Diskussion:Busverkehr in Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Nachtbus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das erste Mal

Mein erster neuer großer Artikel. Im Text können noch Rechtschreib- und vorallem Zeichensetzungsfehler sein. Würde mich freuen wenn jemand auch etwas über die Route der normalen Buslinien (101, 104 usw.) schreibt. Habe die Geschichte ersteinmal draußen gelassen, kann ja auch jemand hinzufügen. Zur Busflotte kann man noch eine ganze Menge schreiben. Viele Grüße, JensNowotny


Dieser „Artikel“ ist nicht mehr als eine etwas ausführlichere Liste Berliner Buslinien. Es fehlen die Anfänge von 1846, die Gründung der AOAG als Antwort auf die Straßenbahn, Einspänner, Zweispänner, Der Sechser-Tarif, die ersten Motorbusse, der RK-Wagen, die vom Decksitzwagen zum Doppeldecker, vom Benzin- zum Dieselmotor, auf dem Weg zum Dreiachser, von der ABOAG zur BVG, der DO-Bus, die beiden Weltkriege, West-Berlin: Von der Tram zum Bus, der D2U, der D3U, die E2U-Busse (darunter Präsident), S-Bahn-Boykott, zum Einmann-Verkehr, der DE-Typ, der SD-Typ, die E2H-Typen, Schnellbusse (S1 bis S 4), der rote Diagonalbalken, der O-Bus, Mauerfall, X-Busse, Metrobusse. Ostberlin: der Do-Bus, die Ikarus-Typen, der DoSa, Reklame an Bussen ab 1987, Mauerfall, Ikrus-Umbau der BVG, Der West-Berliner Schönefeld-Transit. Gesamtberin: der Alltüreinstieg (mit Experiment Berlin (West) von 88, Typ D, Typ DN, Typ D3, die Nachtlinien, Niederflurbusse, Gelenkbusse in West-Berlin, Fahrpreis-Besonderheiten, etc. Wollte ich ja machen, nun ja, da gibt es leider zu viele mir nicht wohlgesonnener Admins, die mir die Lust an weiterer Mitarbeit verdarben. Schade. --Mäfä 02:16, 6. Jul 2006 (CEST)


Das ist wirklich schade Mäfä, aber ich verstehe deine Gründe. Dieser Artikel braucht wirklich bissel mehr Inhalt. Ich würd's ja machen, aber ich kann mich für straßengebundenen ÖPNV so überhaupt nicht begeistern... *GG* Entsprechend gering ist mein Wissen und meine Literatur :( --Adenosin 12:52, 18. Jul 2006 (CEST)

Sorry, "Löschvandalismus" war keine Absicht. Wikipedia hatte ein techn. Problem und hat den Metrobusrest gelöscht. --Sejutti 12:53, 27. Jul 2006 (CEST)

Entfernen der Aufzählung der "normalen Buslinien" und der Nachtbuslinien

Aus diesen Listen wird niemals Text entstehen. Darum macht es wenig Sinn, diese beizubehalten. --Brightster Brüllplanet 22:18, 7. Dez. 2006 (CET)

Ich halte es weder für notwendig noch für sinnvoll, hier überhaupt Buslinien (Also auch nicht die Metrolinien!) komplett aufzulisten.
Eine solche Liste ist nicht wirklich notwendig, da der Leser die Informationen direkt auf der im Artikel verlinkten Webseite der BVG findet. Sie ist in dem Artikel auch wenig sinnvoll, da die Überflutung mit 150 Linien ihn zum einen für den Leser sehr unhandlich macht: Die wenigsten werden sich im gegenwärtigen Zustand bis zu den darunter folgenden Abschnitten des Artikels „verirren“. (Immerhin verteilt die BVG auf ihren eigenen Seiten diese Informationen nicht ohne Grund auf 12 Unterseiten!)
Zum anderen bekommt der Artikel dadurch einen sehr hohen Wartungsaufwand, da sich die Linien alle 6 Monate meist gleich Dutzendweise ändern. (Bei schienengebundenen Verkehrsmitteln ist das anders.)
Mein Vorschlag wäre, einen Abschnitt Struktur des Liniennetzes zu schaffen, in dem die Einleitungstexte der einzelnen Abschnitte zu Metro-, Express- Nacht und normalen Linien als Unterabschnitte zusammengefasst werden. Damit könnte man dort dann auch in sinnvoller Weise etwas zur Entwicklung des Liniennetztes schreiben. Einzelne Linien kann man dort dann sicher Beispielhaft aufnehmen, etwa besonders bekannte (wie 100, 200, TXL, X9) bzw. Linien mit besonderer Verkehrsbedeutung (z.B. M48, M19, M29). --xGCU NervousEnergy 14:51, 6. Mai 2007 (CEST)

Liste der normalen Buslinien

als Ergänzung zum Artikel für Interessierte:

Buslinien:


100 S+U Zoologischer Garten <> S+U Alexanderplatz

101 U Turmstraße <> Zehlendorf, Sachtlebenstr.

104 Neu-Westend, Brixplatz <> Stralau, Tunnelstraße

106 U Seestraße <> Dominicusstraße/Hauptstraße

107 (S+U Pankow <> Niederschönhausen, Hermann-Hesse-Straße <> S Hermsdorf oder Arkenberge

108 S Friedrichsfelde Ost <> Waldesruh, Mahlsdorfer Allee

109 Flughafen Tegel <> S+U Zoologischer Garten

110 S+U Zoologischer Garten <> U Oskar-Helene-Heim

112 S Nikolassee <> Marienfelde, Nahmitzer Damm

114 S Wannsee > Krankenhaus Heckeshorn > S Wannsee

115 (Spanische Allee/Potsdamer Chaussee <>) Düppel-Süd, Neuruppiner Straße <> U Fehrbelliner Platz

117 S Lichterfelde Ost <> Stahnsdorf, Waldschänke

118 Berlin, Rathaus Zehlendorf <> Berlin, Steinstücken (<> Potsdam, Drewitz Stern-Center)

120 Frohnau, Hainbuchenstraße <> S+U Hauptbahnhof

122 (U Kurt-Schumacher-Platz <>) U Paracelsus-Bad <> Waidmannslust, Titiseestraße

123 Mitte, Robert-Koch-Platz <> Saatwinkler Damm/Mäckeritzwiesen

124 Buchholz-West, Aubertstraße <> Alt-Heiligensee

125 U Osloer Straße <> Frohnau, Invalidensiedlung

128 Flughafen Tegel <> U Osloer Straße

130 (U Ruhleben <>) S Stresow <> Spandau, Griesingerstraße

131 U Ruhleben <> Spandau, Im Spektefeld

133 Alt-Heiligensee <> U Haselhorst

134 Wasserwerk Spandau <> Kladow, Hottengrund

135 S+U Rathaus Spandau <> Alt-Kladow

136 Gatower Straße/Heerstraße <> S Hennigsdorf

139 Hakenfelde, Werderstraße <> U Paulsternstraße (<> S Messe Nord/ICC)

140 S+U Tempelhof <> S Ostbahnhof

147 Puschkinallee/Elsenstraße <> S+U Hauptbahnhof (<> U Leopoldplatz)

150 U Osloer Str. <> S Buch

154 Buchholz-West, Aubertstraße <> U Elsterwerdaer Platz

155 Weißensee, Piesporter Straße <> Wilhelmsruh, Fontanestraße

156 (S Storkower Straße <> Prenzlauer Berg, Michelangelostraße <>) S Prenzlauer Allee <> Pasedagplatz (<> Stadion Buschallee/Hansastraße)

158 (Prenzlauer Allee/Ostseestraße <>) Heinersdorf Kirche <> Alt-Blankenburg (<> S Buch)

160 S Schöneweide, Hasselwerderstraße <> Altglienicke, Siriusstraße

161 (Schöneiche, Dorfaue <>) Schöneiche, Lübecker Straße <> Hessenwinkel, Lutherstraße (<> S Erkner)

162 S Adlershof <> Flughafen Schönefeld

163 (S Adlershof <>) S Grünau <> S Flughafen Berlin-Schönefeld

164 S Kaulsdorf <> U Rudow

166 (Johannisthal, Groß-Berliner Damm <>) S Schöneweide <> S Treptower Park

167 U Boddinstraße <> Köpenick, Müggelschlößchenweg

168 Alt-Schmöckwitz <> Rauchfangswerder, Moßkopfring (oder Schmöckwitzwerder)

170 S+U Rathaus Steglitz <> Baumschulenstraße/Fähre

171 U Hermannplatz <> Flughafen Schönefeld

172 U Rudow <> S Lichtenrade/Blohmstraße

175 Ringlinie: S Lichtenrade > Lichtenrade, Nahariyastraße > S Lichtenrade

179 U Alt-Mariendorf <> Buckow, Gerlinger Straße

181 U Walther-Schreiber-Platz <> Britz, Kielingerstraße

184 (S Südkreuz <>) S+U Tempelhof <> U Krumme Lanke

186 S Grunewald <> S Lichterfelde Süd

187 U Turmstraße <> Lankwitz, Halbauer Weg

188 S+U Rathaus Steglitz <> Lichterfelde, Appenzeller Straße

190 U Elsterwerdaer Platz <> S Wuhlheide

191 S Marzahn <> S+U Wuhletal

192 S Friedrichsfelde Ost <> S Marzahn

193 Ringlinie: S+U Lichtenberg/Siegfriedstraße > Kinderkrankenhaus Lindenhof > S+U Lichtenberg/Siegfriedstraße

194 U Hermannplatz <> Marzahn, Helene-Weigel-Platz

195 S Marzahn <> S Mahlsdorf (<> Kaulsdorf, Myslowitzer Straße)

197 S Mahlsdorf <> Falkenberg

200 S+U Zoologischer Garten <> Prenzlauer Berg, Michelangelostraße

204 Schöneberg, Lindenhof <> S Südkreuz (<> S+U Zoologischer Garten)

218 U Theodor-Heuss-Platz <> Pfaueninsel

221 Märkisches Viertel, Bershausener Ring oder Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm <> U Leopoldplatz

222 Tegelort <> Alt-Lübars

234 Ringlinie: Alt-Kladow > Lanzendorfer Weg > Alt-Kladow

236 Gatower Straße/Heerstraße <> U Haselhorst

237 S+U Rathaus Spandau <> Staaken, Isenburger Weg

240 S+U Hauptbahnhof <> S Storkower Straße

245 S+U Zoologischer Garten <> S Nordbahnhof

246 (U Friedrich-Wilhelm-Platz <>) U Alt-Tempelhof <> S+U Hermannstraße (<> Neukölln, Britzer Allee)

247 U Leopoldplatz <> S Nordbahnhof

248 (U Breitenbachplatz <>) S Südkreuz <> S+U Alexanderplatz

249 S+U Zoologischer Garten <> Grunewald, Roseneck

250 (U Franz-Neumann-Platz >) U Vinetastraße > Niederschönhausen, Buchholzer Straße > U Vinetastr. (> U Franz-Neumann-Platz)

251 (Buchholz-West, Aubertstraße <>) S Buch <> Buch, Zepernicker Straße

255 Weißensee, Schwarzelfenweg <> U Osloer Straße

256 Siedlung Wartenberg <> S+U Lichtenberg/Siegfriedstraße

259 (S Buch <>) Malchow, Dorfstraße <> Berliner Allee/ Indira-Gandhi-Straße

260 S Adlershof <> U Rudow

263 S Grünau <> Bohnsdorf, Waldstraße (<> Waltersdorf, Berliner Straße <> S Zeuthen)

265 U Schlesisches Tor <> S Schöneweide

269 (U Elsterwerdaer Platz <>) S Köpenick <> Köpenick, Müggelschlößchenweg

271 Ringlinie: U Rudow > Gockelweg > U Rudow

275 S Lichtenrade <> Kirchhainer Damm/Stadtgrenze

277 S Plänterwald <> Marienfelde, Stadtrandsiedlung

282 U Breitenbachplatz <> Mariendorf, Dardanellenweg

283 S+U Rathaus Steglitz <> S Marienfelde (<> Marienfelde, Daimlerstraße)

284 (S+U Rathaus Steglitz <>) S Lankwitz <> S Lichterfelde Süd

285 Dahlem, Am Waldfriedhof <> Lichterfelde, Appenzeller Straße (<> S+U Rathaus Steglitz)

294 Landsberger Allee/Rhinstraße <> Hohenschönhausen, Marzahner Straße

296 S+U Lichtenberg > Karlshorst, Kötztinger Straße > S+U Lichtenberg

309 U Wilmersdorfer Straße <> Schlosspark-Klinik

316 S Wannsee <> Potsdam, Glienicker Brücke

318 S Wannsee <> Wannsee, Hahn-Meitner-Institut

320 Ringlinie: U Paracelsus-Bad > Reinickendorf, Montanstraße > U Paracelsus-Bad

322 (U Paracelsus-Bad) U Rathaus Reinickendorf <> Waidmannslust, Titiseestraße

324 Alt-Heiligensee <> Konradshöhe, Falkenplatz

325 Humboldt-Klinikum > Märkisches Viertel, Wittenauer Straße > Humboldt-Klinikum

326 Ringlinie: S Hermsdorf > Veltheimstraße/Schildower Straße> S Hermsdorf

327 U Leopoldplatz > S Schönholz > U Leopoldplatz

334 Hohengatow, Waldschluchtpfad <> Alt-Gatow <> Gatow, Habichtswald

337 Falkensee, Bahnhof <> S+U Rathaus Spandau

344 S+U Hermannstraße <> U Hermannplatz

347 (Tiergarten, Philharmonie <>) S+U Warschauer Straße <> Stralau, Tunnelstraße

350 (Alt-Karow <>) S Karow <> Karow-Nord, Hofzeichendamm

351 Buch, Hobrechtsfelder Chaussee <> Buch, Robert-Rössle-Klinik (<> Buch, Robert-Rössle-Straße)

359 Hohenschönhausen: (Marzahner Straße >) Gehrenseestraße > Seehausener Straße > Hagenower Ring (> Marzahner Straße)

369 Müggelheim/Dorf <> Gosen, Eiche

371 Ringlinie: U Rudow > Lieselotte-Berger-Platz > U Rudow

372 Ringlinie: U Rudow > Rudow, Lettberger Straße > U Rudow

373 Ringlinie: U Rudow > Gropiusstadt, Hugo-Heimann-Straße > U Rudow

380 S+U Rathaus Steglitz <> Lichterfelde, Saaleckplatz

390 S Ahrensfelde > Ahrendsfelde > Eiche > Mehrow > Ahrendsfelde > S Ahrensfelde

395 S Mahlsdorf > U Hönow > S Mahlsdorf

396 (S Nöldnerplatz <>) Friedrichsfelde, Mellenseestraße <> U Tierpark

398 S Mahlsdorf <> U Elsterwerdaer Platz

399 Ringlinie: S Kaulsdorf > Kaulsdorf, Grottkauer Straße > S Kaulsdorf

--Shoot the moon 20:39, 17. Apr. 2007 (CEST)


Da fehlen ein paar Buslinien... ergänzt du die noch? --Adenosin 12:07, 18. Apr. 2007 (CEST)
ich hab die liste hier reinkopiert, die vorher im Artikel stand, da sie dort ja unerwünscht ist. welche fehlen denn? Nachtbuslinien kann man der vollständigkeit halber ja mit eintragen. --Shoot the moon 12:16, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ja, es fehlen etwa ein Dutzend Linien ab 351. Ich glaube, dass man die Liste auch nicht braucht, da das alles auf der Webpage der BVG steht. --Adenosin 18:16, 18. Apr. 2007 (CEST)
Jo, brauchen tut man sie nicht, aber falls es doch wen interessiert... :)

hab jetz ne vollständige Liste aus ner alten Artikelversion reinkopiert, mit weniger Redlinks.--Shoot the moon 18:36, 18. Apr. 2007 (CEST)

Diese Linien-Liste ist doch schön ich würde sie werder im Artikel sehen also Behalten. Maus781 13:58, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin durchaus dafür, eine Linienliste zu erstllen. Nur bei der Fülle Berliner Buslinien gehören sie nicht in eien Artikel, das macht ihn einfach zu unübersichtlich. wWenn, dann bitte so: Liste der Berliner Buslinien mit Verweis im Artikel. --Toller Bomberg 16:16, 28. Aug. 2007 (CEST)

Wollte vor ein paar Wochen alle Buslinien den Artikel Liste der Berliner Buslinien unter bringen aber der Artikel wurde wieder gelöscht. Maus781 13:09, 18. Sep. 2007 (CEST)

Zusammenfassung und Quellen

  1. Doppeldecker gab es erst ab 1925, vorher waren es Decksitzfahrzeuge
  2. O-Busse haben fürs Militär keinen Wert, im Feld fehlt die Oberleitung, somit konnten sie nicht beschlagnahmt werden, weil es 1914 keinem erfolgreichen O-Busbetrieb gab.
  3. Buslinientabellen dem normalen Wikipediastandard angepasst. So herausgehoben ist der Metrobus nicht, dass es unüblicherweise einer Wegebeschreibung für Touristen bedarf. Ein Lexikon ist doch kein Stadtführer Gibt es in keinem andren Verkehrsartikel
  4. dafür die anderen ebenso wichtigen Buslinien nachgetragen. Dass es die Tabelle hier fertig gibt, erst jetzt entdeckt, sollen andere bitte noch ummodeln.
  5. sonstige Ergänzungen vorgenommen, besonders zu Fahrzeugtypen
  6. Literatur: diverse: v.a. Berliner Omnibusse, alba-Verlag, versch. Jg., 150 Jahre Berliner Omnuibusse, DVN, 125 Jahre Berliner Bus, BVG-Broschüre. Toller Bomberg, --Toller Bomberg 10:40, 6. Mai 2007 (CEST)
Soweit ich weiß, wurden die restlichen O-Busse zu Beginn des 1. Weltkriegs als Material beschlagnahmt, nicht als Fahrzeuge. --xGCU NervousEnergy 14:25, 6. Mai 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 5 June 2007|Unknown as of 5 June 2007]]; not edited for 8 days;

-- DuesenBot 04:44, 14. Jun. 2007 (CEST)

Netzgröße und Stadtbusnetz

Was die Aussage betrifft, Berlin habe das größte Stadtbusnetz, ich hab mitunter auch schon gehört, dass Hamburg diesen Ruf genießt (da ja in Berlin ein Großteil durch Straßen- und Schnellbahnen abgedeckt wird, was in Hamburg weniger stark der Fall ist). Kann jemand genaue Zahlen nennen? -- Platte Drück mich! 23:11, 28. Nov. 2007 (CET)

Laut ihren derzeit im Internet veröffentlichten Zahlen hat die BVG einen Bestand von 1.310 Bussen, die Hamburger Hochbahn AG von 704 Bussen. Die BVG nennt 2627 Haltestellenbereiche, die HHA 1335. Insofern ist die Frage zur Netzgröße eindeutig zu beantworten.
Zur unsäglichen Diskussion, ob es sich hier um ein Stadtbusnetz handelt oder nicht, gibt es eine klare verkehrsplanerische Einordnung: vom Charakter des Verkehrsangebotes (Haltestellendichte, Taktfolge, Fahrzeugbauart, auch Tarifsystem) betreibt die BVG Stadtverkehrslinien, also ist der Terminus Stadtbusnetz korrekt. Daran ändert auch der stadtgrenzenüberschreitende (sogar landesgrenzenüberschreitende) Verkehr nach Potsdam nichts, da er wie ein Stadtverkehr betrieben wird.
--Dieter Weißbach 09:02, 30. Nov. 2007 (CET) (in meiner Eigenschaft als Verkehrsplaner)
Das mit dem Stadtbus ist schon klar, auch wenn ich selber nicht großartig zwischen Stadtbus und normalem Bus unterscheide. Was die Netzgröße angeht, ich meine die übliche Streckenlänge des Netzes, diese dürfte in Berlin schon im vierstelligen Bereich liegen. Was denn nun den Rekord betrifft, da ja die meisten Regionalbusliniennetze auf mehrere Verkehrsbetriebe verteilt sind, die vllt. ein oder zwei Landkreise bedienen. Insofern dürfte der Rekord also auf jede Form von Bus zutreffen, womit sich die Frage ob nun Stadt- oder Regional- oder normaler Bus erübrigen. Quellen dazu hab ich allerdings keine. -- Platte Drück mich! 20:40, 30. Nov. 2007 (CET)
Stadtbusangebote und Regionalbusangebote kann man schlecht vergleichen, die Streckennetzlänge ist hierfür nur bedingt geeignet. Im Stadtverkehr fahren die Linien oft im 10 min-Takt (teilweise sogar dichter), im Regionalverkehr ist man froh, wenn es einen Stundentakt gibt (in vielen Dörfern fahren die Busse nur zwei- bis dreimal am Tag und das auch nur während der Schulzeit). Da sind Kenngrößen wie Fahrplankilometer oder schlicht die Wagenzahl viel aussagefähiger. --Dieter Weißbach 22:47, 30. Nov. 2007 (CET)

Leute, könnt ihr euch nun mal einigen? Ich bin leider kein Admin, dass ich den Artikel vorerst für Edits sperren lassen könnte, aber momentan wünscht ich es mir. Ein Edit-War mit dem sinnlosen Hin- und Her-Rvertieren bringt euch keinen Meter weiter. Diskutiert das hier aus und dann belasst es dabei. -- Platte Drück mich! 00:00, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich verstehe nicht ganz warum das wieder revertiert wurde. Berlin hat auf jeden Fall ein Stadtbusnetz und kein Regionalbusnetz. Zur Größe gibt es natürlich verschiedene Kennzahlen, daher kann ich nicht beurteilen ob Hamburg eventuell größer ist. Sicher ist jedoch, dass es Regionalbusnetze mit größerer Linienanzahl gibt (größere Gebietsabdeckung sowieso), so dass die Aussage „größtes Busnetz Deutschlands“ ohne weitere Erläuterung falsch ist. --MB-one 09:27, 4. Dez. 2007 (CET)
Wird denn die Größe nach Landkreis oder nach dem Betreiber festgelegt? In Berlin hat ja die BVG das Monopol inne, so dass man abzüglich der Umlandlinien (893, 671 etc.) der anderen Verkehrsbetriebe getrost sagen kann, das Netz der BVG ist das größte Stadtbusnetz Deutschlands. Wenn man jetzt allerdings den Vergleich zu anderen Regionalbus-Verkehrsbetrieben ranzieht, fällt auf, dass deren Einzelnetze wesentlich kleiner sind, als das der BVG. Daher eben auch die berechtigte Frage, woran das nun festgemacht wird. -- Platte Drück mich! 10:36, 4. Dez. 2007 (CET)
Tatsächlich werden Regionalbusnetze selten von einer einzigen Gesellschaft betrieben, aber wie soll das formuliert werden? „Das größte Stadtbusnetz deutschlands“ sagt doch eigentlich alles. --MB-one 17:42, 4. Dez. 2007 (CET)

Metro- & Expressbus

Die Aussage darunter 17 MetroBus-Linien, welche rund um die Uhr fahren ist in dieser absoluten Form schlicht falsch, entsprechend auch die Beschreibung im Abschnitt. Die meisten M-Linen tun dies, aber nicht alle werden rund um die Uhr betrieben und auf der gesamten Länge erst recht. Selbst der 10 Minutentakt ist bei einigen Linien nur auf Teilstücken vorhanden. Was die Expressbusse angeht: Das Konzept ist in Laufe der Jahre erheblich aufgeweicht worden. ExpressBus-Linien halten keineswegs "nur an ausgewählten Haltestellen" sondern halten an "ausgewählten Haltestellen nicht", was qualitativ ein nicht unwesentlicher Unterschied ist. So teilen sich z.B. X33 und 133 ein Gutteil ihrer Streckenführung - mit IMO genau 3 Haltestellen die nur vom 133 angefahren werden, ansonsten hält auch der Expressbus überall. Der X76 hält mittlerweile an praktisch jeder der ursprünglich ausgelassenen Haltestellen. Das ließ sich weiterführen. Inwieweit der "direkte Weg" so pauschal korrekt ist, wird von mir aus der persönlichen Erfahrung heraus zumindest bezweifelt. Eine Relativirung auf fahren in der Regel im Gegensatz zu den normalen Buslinien direkte Wege. wäre eine korrekte Aussage. (nicht signierter Beitrag von Sarkana (Diskussion | Beiträge) 16:50, 14. Dez 2007 (CET))

Was das Metro-Prinzip angeht, dieses gilt eigentlich nur für den Hauptstreckenteil der Linie, dort dann aber auch wie versprochen 24 h am Tag und alle 10 Minuten tagsüber. Der Hinweis sollte dann so erfolgen.
Was die X-Busse angeht, ob man nun sagt, sie halten an ausgewählten Haltestellen oder sie halten dort nicht halte ich für murks, das ist unterm Strich dasselbe, schließlich wird ausgewählt nicht mit irgendeiner festen Zahl gleichgesetzt.
Zum Schluss der direkte Weg: Es ist nicht der kürzeste gemeint, sondern der entlang der Hauptverkehrsrouten, andernfalls könnte man z.B. im Straßenbahnnetz die Ostäste der Linien M6 und M8 tauschen, so gehts schließlich kürzer...Ausnahmen bestätigen zudem immer die Regel.
Ich würds ja ändern, aber der letzte Editwar ist scheinbar immernoch nicht geklärt, weshalb der Artikel noch gesperrt ist. -- Platte Drück mich! 17:02, 14. Dez. 2007 (CET)
<Bearbeitungskonflikt> Es kommt wohl einfach drauf an, ob die X-Linie eine vorhandene Linie ergänzt oder ganz ersetzt. Wo keine normale Linie (mehr) existiert, magst du tendenziell recht haben, aber der X9 bspw. fährt nicht mal halb so viele Stationen an wie der 109er, hat eine geänderte (verkürzte) Linienführung und spart dabei rund 1/3 der Fahrzeit ein. Ebenso beim X10/110 (knapp 1/2 Haltestellenanzahl, 20% Fahrzeitverkürzung, verkürzte Streckenführung). Zu Deinem Beispiel: Laut BVG-Stadtplan Teilen sich X33 und 133 nur das Teilstück zwischen U Haselhorst und U Holzhausener Straße. Auf diesem Teilstück fährt die 133 mindestens sieben Stationen mehr an als die X33 und nicht drei. Zu den Metrobuslinien: einige haben nachts eine verkürzte Linienführung, aber auf der vollen Länge werde sie mindestens 20 Std. am Tag betrieben. Also kann man die Aussagen schon generell beibehalten, vielleicht sollte das mit den weggefallenen Linien ergänzt werden. --MB-one 17:36, 14. Dez. 2007 (CET)
Mein Vergleich zwischen X33 und 133 hinkt aus zwei Gründen (mal von der Rückziehung des 133 nach Haselhorst abgesehen): der 133 fährt ab Holzhauser direkten Weg quer durch die Baustelle und hält dort überall, der X33 fährt Umleitung (Umweg) und hält naturgemäß nicht überall, kommt da ja nicht vorbei. Wenn die Baustelle mal irgendwann fertig ist, schrumpft der Unterschied wieder. 2) wenn die jetzt wieder auf der selben Spur sind, fahren beide durch den Wald - der 133 hat dort Haltestellen, aber schaut man auf die Fahrzeit stellt man fest, das die Halte gar nicht alle eingeplant sind - üblicherweise geht's mit einem Halt durch bis Gartenfeld. Der X'er macht da keine Zicken und halt die Haltestellen nicht mit drin. Der Unterschied macht 2 Minuten aus und wird praktisch nicht eingehalten, eher wird zu früh abgefahren oder die zeit in Haselhorst verbummelt um wieder im Plan zu sein. Ab Gartenfeld hält der X33 wieder an allen Haltestellen, das waren bei Einrichtung der Linie nur 2, kurz danach 3. - Praktisch ist momentan der 133 im Berufsverkehr sogar schneller als der X'er. Also "hält an ausgewählten Haltestellen" galt mal, das War Holzhauser, einer vorm Wald, Gartenfeld, Ecke Haselhorster (wg Anschluß an 139'er), u Haselhorst. jetzt ist das "an ausgewählten nicht" das sind praktisch nur noch die Haltestellen im Wald. Nur in Anfangszeiten (eben als noch nur an ausgewählten Haltestellen gehalten wurde) war der X'er schneller, auch wenn der 133 5 Min früher los ist - in Gartenfeld war der X'er ran. Auch ohne die Baustelle ist inzwischen der schneller, der zuerst kommt. Da ist nix mit Expreß. "hält nur an ausgewählten" und "hält an ausgewählten nicht" ist i.r.L ein nicht ganz unerheblicher Unterschied. Was den X76 angeht: Ab Lichtenrader Damm/Barnetstr hält der überall, vorher ist der Unterschied zum M76 auf dem größten Teil der Strecke marginal, eine andere Strecke fahren tun die nicht, es gibt eben nur Ne Handvoll Haltestellen, an denen der X'er nicht hält. Aber es sind eben nur ein paar ausgelassene nicht wie ursprünglich im X'er Konzept ein paar wo gehalten wird (an den Fahrzeiten zeigt sich das teils noch besser als nur an der reinen Zählung der Haltestellen). Das liegt z:B. beim X33 dran, daß der 133 zurückgezogen wurde und um nun den Haselhorstern das Umsteigen zu ersparen hält der X'er an jeder Haltestelle die es in Haselhorst gibt (immerhin 5). Dieser Aufweichung des Konzepts zu beurteilen ist nicht Aufgabe der Wikipedia, aber die Wikipedia sollte sich den Gegebenheiten schon anpassen. --Sarkana 01:22, 15. Dez. 2007 (CET)
Was die M-Busse angeht: 20 Stunden und 24 Stunden ist schon ein Unterschied - genauer so ziemlich die Zeit in der Nachtbusse fahren. M32 & M37 haben alternierende Linienenden, welche also 24h lang bestenfalls im 24h Takt bedient werden. Der M45 fährt abends ab Johannesstift nur noch alle 30 min (ob da noch häufiger wer mitfahren will soll hier nicht zur Diskussion stehen, es geht mir nur darum zu beweisen, daß die pauschale 24h-Aussage nicht korrekt ist). der M49 fährt ab Heerstraße 4h lang gar nicht. (also alles Spandauer Linien - gibt es eigentlich schon ein Artikel über den Kolonialismus Berlins in Spandau? xD) --Sarkana 01:36, 15. Dez. 2007 (CET)
Das Metro-Versprechen wird ja nun schon bei Gelegenheit (ab 19. Dezember ist der Artikel wieder freigegeben) abgeändert und die Aussage daraufhin reduziert, dass der Metrobereich nur für den Hauptabschnitt der Linie gilt, das ist aber auch gewollt, da die meisten Linien am Linienanfang bzw. -ende kaum Fahrgäste zählen (ja, es gibt immer Gegenbeispiele). Was die X-Busse nun angeht, wie rum man's dreht ist, wie gesagt, schnuppe. Mich stört z.B. auch dass der X54 nur deshalb nicht 154 heißt, weil die Nummer schon vergeben ist (Achtung: Ironie). Trotzdem hält er eben an ausgewählten Haltestellen, es sind eben nur ein paar mehr als gedacht. Um es vllt. neutraler zu formulieren böte sich auch an, die Linien halten nicht an allen Haltestellen entlang des Fahrtweges. Da wird keine Angabe zu gemacht, ob nun zum Großteil gehalten wird oder nicht. Und was damait gemeint ist, dürfte ja auch jeder Leser verstehen. -- Platte Drück mich! 01:44, 15. Dez. 2007 (CET)
Oh ja, der X54, das war auch mal anders als der entstand. Das ganze "X-Konzept" lösßt sich in Wohlgefallen auf. Der X83 ist ja auch nicht gerade ein doller Express. xD Aber die neutralere Formulierung halten nicht an allen Haltestellen entlang des Fahrtweges wäre etwas womit ich gut leben kann. Trifft den kern der Sache ganz gut. --Sarkana 01:12, 19. Dez. 2007 (CET)

Ist erledigt, hab's eben so reingeschrieben. -- Platte Drück mich! 18:47, 19. Dez. 2007 (CET)

Wäre nur noch die Sache mit den 20/24h und dem hauptteil der Strecke bei den M-Linie. Ich weiß momentan ncith wie das am besten zu formulieren wäre, aber der Korrekturbedarf ist ja vorhanden. --Sarkana 23:22, 20. Dez. 2007 (CET)

Vorschlag zur Neugliederung des Artikels

Ich hab mir diesen Artikel heute mal genauer angeschaut. In der Geschichte von 1945 bis 1990 kommt der Osten Berlins so gut wie gar nicht vor. Aber auch dort gab es Stadtbusse. Es wurden auch neue Fahrzeuge eingesetzt. Z.B.: DO54, DO56, DOSA (Sattelschlepper), später Ikarus usw. Das O-Bus-Netz entstand in 1950er Jahren und bestand bis in den 1970er Jahren. Auch hier gab es Sattelschlepper. Kommt alles nicht vor. Daher Vorschlag für Gliederung:

1945 bis 1949 (1.6.1949 - Verwaltungstrennung der BVG)
1949 bis 1990
West-Berlin
Ost-Berlin
1990 bis 1991 (2 Betriebe im Übergang)
Seit 1992 (Neue BVG)

Vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag --JvB1953 20:01, 7. Nov. 2009 (CET)

Hallo JvB1953, ich halte Deinen Teilungsvorschlag gerade in diesen Tagen für nicht sehr angebracht. Anstatt von Ost-Berlin & West-Berlin zu schreiben, wäre eine Gliederung in BVB und BVG meiner Ansicht nach sinnvoller. Ansonsten wäre es nötig jeweils beide Bezeichnungen der Stadthälften zu verwenden. Du kannst ja gerne in den Artikeln Ost-Berlin und West-Berlin, falls nicht schon vorhanden, einen eigenen Abschnitt über den jeweiligen Busverkehr einfügen. Es fehlen, nur so ganz nebenbei bemerkt, auch noch sämtliche Details zu den Alliierten Busverkehren. Gruß Jörg--BajanZindy 21:59, 7. Nov. 2009 (CET)
Hallo BajanZindy, nimm das mit Ost und West mal nicht so wichtig. Es geht darum in der Geschichte auch die getrennten Zeiten mit ihren Eigenarten darzustellen. Wie die Überschriften heißen war ein Disc-Vorschlag. Aber herauskommen sollte schon, die noch gemeinsame Zeit (eine BVG Verwaltung bis 1949), die unterschiedlichen Entwicklungen (auch im Fahrzeugpark - Abbau von O-Bussen in West - Aufbau in Ost usw.) und die wieder Zusammenführung nach 1990 --JvB1953 22:40, 7. Nov. 2009 (CET)
Übrigens, Dein Vorschlag zu Alliierten Busverkehr nicht schlecht. Gerade im Zehlendorfer Raum hatten viele Buslinien (z.B. 1, 2 und 3 Vorläufer als OMGUS-Linien) --JvB1953 22:46, 7. Nov. 2009 (CET)
Hallo JvB1953, Ich kann hier aus der Wilhelmstadt in Spandau noch mit der britischen Buslinie Smuts Barracks - Edinburgh House dienen. Ein Foto davon ist ja schon im Artikel. Andere Linien führten zum Summit House und den Alexander Barracks. Es gab bestimmt noch mehr Linien. Natürlich sind auch der O-Bus-Abbau in Staaken (A31) und in Steglitz (A32) bzw. die anderen O-Bus Linien in Mitte und deren Fahrzeuge wichtig. Vielleicht finde ich noch was über den brit. Route Bus Service in den Berlin Bulletins, die Wochenzeitung der Berlin Infantry Brigade. Die hab' ich mehr oder weniger komplett von Sep. 1988 bis zum Schluß vorliegen. Gruß Jörg --BajanZindy 23:29, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich finde Deine Vorschläge gut. Mach doch mal auch ein Vorschlag zur Gliederung muß alles rein. Dann können wir gemeinsam etwas daraus machen. Ich habe ein recht gutes Archiv für die Jahre nach 1945. Liniennetze, Fahrpläne, Linienchroniken usw. sowohl Ost und West. Auch einiges über Fahrzeuge. --JvB1953 23:37, 7. Nov. 2009 (CET)
Es sollte doch Möglichlich sein, um auf Deine Einleitung zurückzukommen, dass Spandau und Pankow zusammenarbeiten. Wenn das nicht geht war Deine Einleitung falsch. --JvB1953 23:47, 7. Nov. 2009 (CET)
Selbstverständlich ist eine Zusammenarbeit möglich. Da das dann allerdings ein etwas größeres Projekt werden könnte, würde ich einen direkten Kontakt über Email vorschlagen. Es wird bestimmt auch ein wenig dauern, noch Einiges an Daten und Material zusammenzutragen. Gruß und Gute Nacht, Jörg--BajanZindy 00:17, 8. Nov. 2009 (CET)

Defekter Weblink

Der letzte Link unten auf der Seite funktioniert nicht mehr bzw. wurde von der BVG entfernt! -- 84.189.9.230 01:03, 1. Mär. 2010 (CET)

Ich habe den Link durch den aktuellen ersetzt. --Martin Zeise 07:06, 2. Mär. 2010 (CET)

Cicerostraße

Im Artikel steht: >>Nach Kriegseinwirkungen im Jahr 1943 zerstört wurde das Gelände dann 18 Jahre als Kleingartenkolonie benutzt und erst 1958 dann als Autobusbetriebshof wieder in Betrieb genommen.<< Auch wenn zwischen 1943 und 1958 viel passiert sein mag: 18 Jahre passen da nicht rein. --Uwca 08:39, 18. Nov. 2011 (CET)

Danke, habe es geändert. --KUI (Diskussion) 01:27, 26. Aug. 2012 (CEST)

Ehemalige Betriebshöfe

Sollten die aufgelassenen Betriebshöfe -wie z. B. Winfriedstraße in Zehlendorf- nicht auch erwähnt werden? --KUI (Diskussion) 01:27, 26. Aug. 2012 (CEST)

Linienübersicht

Bevor das hier weiter ausartet, möchte ich mal in Erfahrung bringen, ob denn so eine vollständige Linienübersicht überhaupt gewollt ist. Ja, es gibt sie auch andernorts, nur dürfte da die Anzahl deutlich geringer ausfallen. Ich halte den Aktualisierungsbedarf angesichts von über 150 Linien einfach für immens. Wer aktuelle Infos sucht, möchte doch bitte bei bvg.de aufschlagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:34, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ich sehe das Problem nicht so kategorisch, sondern in pragmatischer Hinsicht. Letztlich haben wir es hier mit einer "Doppelten Quelle" zu tun, von der es nicht einfach sein dürfte, sie gesichert aktuell zu halten, denn schließlich ändern sich solche Linien im Detail relativ häufig auch mal. In solch einem Fall wäre deren Darstellung hier aber sogar schädlich und würde die Leser desinformieren! Von daher ist ein Link zur Originalquelle, deren Betreiber Job es ist, sie allzeit aktuell zu halten, immer die bessere und stets authentische Alternative. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:38, 23. Jun. 2014 (CEST)
Ich bleibe hier skeptisch, aber ich werden diesen ungegeuren Fleissakt nicht wieder löschen! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:08, 27. Jun. 2014 (CEST)
Wir brauchen hier einen Kompromis. Wollt ihr, was ich seit Tagen gemacht habe, wegmachen (gemeint Liniennetz Bus Berlin)? Ich habe schon bei den Artikel Busverkehr in Leipzig, Hallesche-Verkehrs-AG Abschnitt Bus und Nahverkehr in Hamburg schon so ähnlich gemacht wie derzeit in Busverkehr in Berlin. MfG Vdhalle (Diskussion) 20:51, 27. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Vdhalle, sehr saubere Arbeit, gefällt mir gut! Hast Du Dich aber mal mit meinem Argument oben mit der Datenkonsistenz (parallele Quelle in Wikipedia) auseinandergesetzt? Wenn sich hier in 3 Jahren vieles geändert haben mag und sich jemand erkundigen möchte, verläss er sich möglicherweise auf die Angabe einer Linie, die es so gar nicht (mehr) gibt. Falsche / unzuverlässige Information ist in dieser Sache schlechter als gar keine! Gibt es aber evtl. eine Programmiermöglichkeit, nach der Wikipedia auf die Daten der Originalquelle verlinkt, diese dabei jedoch in der hier gewähltem Form darstellt? Ich weiß nicht ob und wie das gehn sollte, aber das wäre z. B. eine Lösung dafür. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:08, 28. Jun. 2014 (CEST)
Wikipedia ist kein Verkehrsinformationssystem, und Relevanz verjährt nicht. Da die Relevanz solcher Übersichten generell bejaht wird (s.u.) kann man *diesen* Stand bis zum Ende von Wikipedia behalten, als Busliniennetz Berlin, Stand Sommer 2014. Genauso relevant wie das Busnetz von 1993. Sicherlich kann man von 2014 auf 15 relativ problemlos aktualisieren, aber wie gesagt, diese Momentaufnahme ist in Ordnung und besser als halb aktualisierte Sachen. --Global Fish (Diskussion) 17:01, 28. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin kein Freund von solchen Linienübersichten für Busse. In Kleinstädten mit nur wenigen Linien mag es noch seine Berechtigung haben. Aber in Berlin, wo sie die Linien alle halbe Jahre zum Fahrplanwechsel ändern, finde ich es wenig sinnvoll. Man sollte sich auf die wichtigen Linien (also hauptsächlich die Metrolinien) beschränken und den Streckenverlauf auch nur grob beschreiben. Alles andere findet sich schließlich auch auf den BVG-Webseiten.
Abgesehen davon stört die Übersicht in ihrer jetzigen Form den Lesefluss erheblich. Mitten im Artikel befindet sich plötzliche eine 14(!)-seitige, nicht sonderliche informative Tabelle. Falls die Tabelle behalten wird, sollte sie auf jeden Fall in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. --Sebari 13:23, 28. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Srittau, Dein erster Punkt war mit meinem Beitrag zuvor vollständig abgehandelt und unterliegt darüber hinaus natürlich nicht subjektiven Vorlieben. Der zweite Punkt bringt aber einen weiteren berechtigten Aspekt mit sich. Evtl. könnte man diese Tabellen ja einklappbar ausführen. Geht das? Weshalb eine willkürliche Abgrenzung "Metrobus"-Linien noch mit einschließen soll, gewöhnliche Linien aber nicht, erschliesst sich mir dagegen noch nicht (ich weis, was "Metrobus" bedeutet). Vielleicht kann das ja noch mal erklärt werden. Bitte aber mit objektivierbaren Kriterien, nicht mit subjektiven Ansichten. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:56, 28. Jun. 2014 (CEST)
Nach WP:RK#Verkehrslinien sind Übersichtsartikel über ein Liniennetz ausdrücklich relevant. Ich fände zwar einen einzigen Liniennetzplan wesentlich anschaulicher als die lange Liste, aber was soll's. Allerdings sprengen sie hier den Rahmen dieses Artikels. "Einklappbar" finde ich generell nicht glücklich (u.a. Stichwort: Barrierefreiheti); selbst dann sprengen sie ausgeklappt den Artikel. Also auslagern in eine Liste der Buslinien in Berlin ggf. ergänzt durch Momentaufnahmen zu anderen Zeiten. --Global Fish (Diskussion) 16:57, 28. Jun. 2014 (CEST)
Auslagern wäre mit Sicherheit die noch grössere Barriere. Wie mans auch dreht und wendet, einen Tod muss man sterben und nur ein echter Mehrwert könnte so eine Frage eindeutig beantworten, z. B. mit einer Liste der Linien des Öffentlichen Nahverkehrs in Berlin o. Ä., die alle Verkehrsmittel in einer Übersicht sammelt und ordnet. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:36, 28. Jun. 2014 (CEST)
Auslagern wäre mit Sicherheit die noch grössere Barriere. Nein. Weder vom Gesichtspunkt der Barrierfreiheit (ein Link ist etwas anderes als Ausklappern), und auch nicht für die, die diesen Trum auf keinen Fall lesen und auch nicht herunterladen wollen. --Global Fish (Diskussion) 18:39, 28. Jun. 2014 (CEST)
OK, dann hab ich das mit dem Ausklappen nicht verstanden und das mit dem Runterladen ist heutzutage zumindest im stationären Internet kein echtes Problem mehr, fürs Mobile kann ich das allerdings nicht beurteilen. Mag also sein, dass Du mit beidem recht hast! Jedoch ist das natürlich kein Grund auf eine Liste "mit Mehrwert" zu verzichten. Aber was ist mit der Datenkonsistenz bzw. der doppelten Datenhaltung, gibts da eine Lösung für? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:13, 28. Jun. 2014 (CEST)
Ich will die Arbeit nicht schlecht reden, ich halte sie in diesem Umfang allerdings für zu mächtig. Der Leser wird mit den Tabellen regelrecht erschlagen. Ich könnte mich zur Not mit einer abgeschlackten Variante zufrieden geben. Die eine Rufbus- und Saisonlinie könnten mit Bemerkungen erstmal in der Haupttabelle eingearbeitet werden, ebenso braucht es m.E. für die nachts verkehrenden Metrobuslinien keine doppelte Erwähnung. Vor allem aber, um den Aufwand zu reduzieren, würde ich den Linienverlauf einstampfen und das ganze auf Start-Ziel beschränken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:22, 29. Jun. 2014 (CEST)
Es bringt nichts die allerwenigsten Linien zu verbannen und statt dessen mit der Systematik zu brechen. Über Ein-/Ausklappen wurde schon gesprochen, wobei ich aber ja dieses Verständnisproblem habe. Daher kann ich auch nicht sagen, ob es eine gangbare und überhaupt mögliche Alternative wäre grundsätzlich eine teileingeklappte Sicht zu erhalten, die auf Informationen zu Laufzeit, Takt und Zwischenstationen verzichtet und nur im ausgeklappten Modus die jetzige Sicht zeigen würde. Dabei wäre dann im Grundmodus der grösste Teil der Informationen verborgen. Auch die Darstellung in einer Schriftgröße kleiner könnte pragmatisch etwas weiterhelfen. Aber ich fürchte, wir kommen auf immer mehr immer detailliertere Ideen ohne einer Lösung für das Grundproblem näherzukommen. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:16, 29. Jun. 2014 (CEST)
Nochmal: die Systematik hier ist:
Wenn ein (relevanter) Unteraspekt eines Artikels den Rahmen eines Artikels sprengt, dann wird er in einen eigenen Artikel ausgelagert. Hundert- oder tausendfach hier praktiziert, ich weiß wirklich nicht, wo dabei das Problem sein soll. --Global Fish (Diskussion) 09:50, 29. Jun. 2014 (CEST)

Dann müsse ich eine Extraartikel über "Liste der Berliner Buslinien" schreiben, wobei ich nur den Abschnitt Liniennetz bearbeite. Vdhalle (Diskussion) 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)

Wäre in diesem Fall nicht eine Liste der Linien des Öffentlichen Nahverkehrs in Berlin möglich? Mit Copy-Paste erst mal nicht sehr viel aufwand. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:40, 29. Jun. 2014 (CEST)

Typengeschichte

Ich finde den ganzen Artikel sehr dünn und wenig informativ. So fehlt der Blick auf die langjährigen Typen D2U, D3U, den Einmann-Doppelstoch-Verkehr mit den DE-Bussen ab 1965, den VÖV-Doppeldeckern ab 1974, Typ SD, dem Nachfolger Typ D, und dem nur am Rande erwähnten ND. Auchnzu den Gaubschat-Typen E2U von 1950 und 55 nichts, nichts zum Präsidenten, nichts zu den Ikarussen im Osten, nur aktuller Kram, der überall im Web zu lesen ist. Schade.--Butters (Diskussion) 01:34, 17. Jan. 2014 (CET)

Das Logo ist dem BVG-Bus-Logo nur ähnlich; die Schrift stimmt nicht. Einfach mal mit z.B. mit http://www.bvg.de/images/content/linienverlaeufe/22268LinienverlaufBus245.pdf oder http://images.vbb.de/assets/downloads/file/3362.pdf vergleichen (besonders deutlich an den S-Bögen oder am Verhältnis Strichstärke/Mittelraum beim U). Auch das Metro-Bus-Logo ist völliger Käse. --87.123.97.197 20:17, 29. Aug. 2014 (CEST)

Überarbeitung MetroBus/ExpressBus/StadtBus/Nachtbus Fahrplantakte

Zur besseren Genauigkeit. Es wird demnächst eine überarbeitete Tabelle geben mit Angaben zur Linie, Streckenabschnitt über ... (d. h. diese Linie fährt in diesen Abschnitt im ... min Takt) , Fahrzeit, Haltestellen, Takte Mo-Fr in der Nebenverkehrszeit, Hauptverkehrszeit, Sa, Sonn- und Feiertagen und Schwachverkehrszeit. Dadurch wird Fehler wie Linie M41 zwischen S+U Potsdamer Platz und S+U Hauptbahnhof vermieden, die in der HVZ nicht im 4 min Takt fährt, sondern im 8 min Takt.
1. Variante
--> Version MetroBus/ExpressBus
* 2 Tabellen
1. Tabelle: Angabe zur Linie, Linienverlauf, Fahrzeit und Haltestellen
2. Tabelle: Angabe zur Linie, Streckenabschnitt, Takte Mo-Fr (HVZ), Takte Mo-Fr (NVZ), Takte Sa, Takte Sonn-und Feiertagen und Takte Schwachverkehrszeit und für MetroBuslinien Takte Nachtverkehr

2. Variante
--> Version StadtBus/RegionalBus
siehe wie beim alten ohne Angaben Takt Schwachverkehrszeit und Verlauf Streckenabschnitt ohne festen, genauen Takt wie Linie M41 fährt zwischen Sonnenallee/Baumschulenstraße und S+U Hauptbahnhof im 4 min Takt in der HVZ

3. Variante
--> Version NachtBus
nur 1 Tabellen mit Angabe zur Linie, Streckenabschnitt (mit über ...), Fahrzeit, Haltestellen, Takte Mo-Fr (HVZ), Takte Mo-Fr (NVZ), Takte Sa, Takte Sonn-und Feiertagen und Takte Schwachverkehrszeit und für MetroBuslinien Takte Nachtverkehr
Zur Vorschau siehe Vdhalle --> Fahrplanwechsel Berlin. MfG Vdhalle (Diskussion) aus Halle (Saale) 20:14, 16. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vdhalle (Diskussion) 22:23, 20. Mai 2017 (CEST)

Gliederung und fehlende Informationen

In dem Artikel ist nicht ersichtlich, wie der Busverkehr in den beiden Verkehrsbetrieben organisiert wurden. Hier fehlt eine klare Trennung Ost/West, weil auch der Fuhrpark so unterschiedlich war. Es gab ja mehr als Ikarus in Ostberlin. Wieviele und welche Bustypen wurden bei der BVB eingesetzt?

Wieviele und welche Bustypen wurden von der BVG eingesetzt? Wie lang waren die Streckennetze? Wie haben sich die Fahrgastzahlen über die Jahre entwickelt? Welche Kosten produzieren die eingesetzten Fahrzeuge /km, /Fahrgast und Gesamt/Jahr??? Welche Emissionen produzieren die eingesetzten Fahrzeuge/km, /Fahrgast und Gesamt/Jahr???

Vielleicht wäre dazu die Abtrennung des Kapitels "Geschichte" in einen eigenständigen Artikel"Geschichte des Busverkehrs in Berlin"

, analog zu U-, S-Bahn und Straßenbahn geeignet. (nicht signierter Beitrag von Wostok1 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 6. Feb. 2015 (CET))

Überarbeiten der Fahrzeugflotte

In diesen Abschnitt werde ich demnächst eine Tabelle einfügen und die Daten der Fahrzeugflotte nach dieser Typenübersicht (ganz unten, als PDF-Dokument zum Download verfügbar) aktualisieren. Wer schneller als ich ist, bitte diesen Abschnitt als "Erledigt" markieren. Gruß --SDKmac (Disk., Bew.) 07:47, 2. Mai 2015 (CEST)

Ich habe probiert die Sache in Tabellenform zu übertragen, habe mich an die Zahlen von http://www.buspage-berlin.de/index.php?in=fuhrparklisten gehalten, wenn ich bei der BVG nichts gefunden habe. Was bei den meisten Subgenres der Fall ist. Ich weiß nicht, wie wichtig die Jahrgänge sind, ich habe sie gesplittet gelassen. Bin kein Busprofi. Daher sollte jemand mit Fachwissen die Details wie Bezeichnung, evtl. Länge und Platzzahl einfügen. Bzw. Bilder. Konnte in den Commons nur über die Nummernschilder gehen. Dirk1981 (Diskussion) 16:51, 26. Aug. 2015 (CEST)

Gibts nicht auch so Kleinbusse/Linientaxen, die im Liniendienst eingesetzt werden, z.B. auf manchen Nachtlinien (gibts das auch auf Tageslinien?)? Früher gabs das mal, aber ich bin lange nicht nachts durch Berlin gefahren. ^^ Das müssen ja auch keine BVG-eigenen Fahrzeuge sein. Busverkehr ist Busverkehr. ;) --Thogo 13:23, 27. Okt. 2015 (CET)

Nachtbus

Unter Nachtbus heisst es: "Die Linie N71 zum Flughafen Schönefeld, die mit der N7 gekoppelt war, wurde zusammengelegt in eine gesamte Linie N7. Die N7 ist somit die längste Nachtbuslinie Europas mit 107 Minuten Fahrzeit für eine Richtung." Zwei Nachtbuslinien der dänische Movia ist aber deutlich länger. Die Linie 91N in die Umgebung von Kopenhagen benutzt 149 Minuten von Bahnhof Greve bis Bahnhof Helsingør, und die Linie 94N benutzt 125 Minten von Bahnhof Gilleleje bis Kopenhagener Rathausplatz. Beide Verbindungen gibt es aber nur in den Nächten zu Samstag, Sonntag und Feiertagen. --Dannebrog Spy (Diskussion) 17:27, 1. Jul. 2016 (CEST)

Abschnitt geändert, danke für den Hinweis -- Metrophil 18:12, 1. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 15:45, 16. Apr. 2020 (CEST)

Weblinks

Der von mir hinzugefügte Link zur Internetseite Berliner Linien wurde leider wieder entfernt, weil der Mehrwert gegenüber dem Stadtplan auf bvg.de nicht zu erkennen sei.

Diese Wikipedia-Seite erläutert den Busverkehr in Berlin ohne eine grafische Veranschaulichung des Berliner Busliniennetzes. Es wird lediglich in den Weblinks auf BerlinFahrplan.de verwiesen. Die dort zur Verfügung stehenden PDF-Dateien sind nicht mehr aktuell, decken zudem nur einen Teil der Berliner Buslinien ab und verfügen über keine Interaktivität, so dass das Erkennen des Verlaufes einzelner Linien nur schwer möglich ist. Letzteres trifft ebenfalls auf den BVG Stadtplan zu.

Die Seite Berliner Linien mag zwar auf den ersten Blick verwirren, aber das Berliner Busliniennetz erschließt sich in seiner ganzen Komplexität auch nicht auf einem Blick. Besser als bei den oben genannten Angeboten kann hier der am Busnetz interessierte Nutzer die Darstellung der Seite weitgehend seinen Wünschen anpassen. Bis hin zur Darstellung oder Hervorhebung des Verlaufes ausgewählter Linien (siehe ? rechts oben). Zusätzlich hat er an jeder Station Zugriff auf die aktuelle Abfahrtstafel mit Echtzeitdaten. Da dieses Liniennetz automatisch aus den jeweils neuesten GTFS-Dateien des VBB berechnet wird, ist es immer aktuell.

Aus diesen Gründen empfehle ich, den Weblink zur Internetseite Berliner Linien wieder einzustellen. (nicht signierter Beitrag von Doqis (Diskussion | Beiträge) 01:31, 18. Feb. 2017 (CET))

Bitte Angaben zu Linie N16 entfernen

Die Linie N16 ist die Nachtlinie für den 316(S Wannsee - Potsdam, Glienicker Brücke) und wird vom ViP und nicht der BVG zwischen S Nikolassee über S Wannsee, Potsdam, Glienicker Brücke nach S Potsdam Hauptbahnhof betrieben. --Peter Littmann (Diskussion) 17:54, 24. Jan. 2019 (CET)