Diskussion:Cantono-Frigerio-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Firobuz in Abschnitt Abstand der Fahrdrähte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Cantono-Frigerio-System“ wurde im Dezember 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.01.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Siehe auch Diskussion:Oberleitungsbus#Filovia-System, in der zielführend vorgeschlagen wird, das Lemma in System Cantono-Frigerio oder meines Erachtens besser Cantono-Frigerio-System umzubenennen und den Absatz über Drammen zu entfernen. Danach müsste der Artikel dann allerdings anhand von italienischen Quellen ausgebaut werden. Insbesondere die in Quelle 3 aufgestellten Behauptungen bezüglich Dr. Zani, Dick, Kerr & Co. Ltd., Societa Per La Trazione Electrica und United Electric Car Co. müssten anhand von anderen Quellen verifiziert werden. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:37, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Trotz erfolgter Umbennenung (die in der Tat nötig war), kann ich im Moment noch keinen richtigen Mehrwert gegenüber dem Artikel Geschichte des Oberleitungsbusses erkennen. Hier müsste also schon deutlich mehr kommen, damit der Artikel eine eigenständige Relevanz hat. Die Strecken selbst sind zwar absolut beschreibungswürdig, werden aber hoffentlich mittelfristig jeweils eigene Streckenartikel bekommen. Ob nun eine Strecke 11 oder 13 % steil war und wie lang sie war hat nämlich alles recht wenig mit dem Stromabnehmersystem zu tun. Denn zum System ist mit "feste Stange" und "Kontaktwagen von unten" eigentlich schon alles gesagt. Vor allem aber ist die Datenbasis weiterhin recht dünn und zweifelhaft. Warum sollten denn ausgerechnet die Engländer schon 1909 die Strecke Argegno–San Fedele Intelvi mit Fahrzeugen samt elektrischer Ausrüstung versorgt haben? Nicht umsonst steckte ja hinter dem System Cantono-Frigerio ja ein fähiger Fahrzeughersteller und die Italiener haben ja schon 1906 bewiesen, dass sie die Technik selbst schon früher als die Engländer beherrtschen. Laut anderen Quellen war es vielmehr so, dass die Engländer 1909 das Schiemannsche Patent erwarben und dann 1909 in London eine erste Versuchsanlage mit Kontaktstangen (!) errichteten. In dieser Quelle wird nochmal bestätigt, dass das italienische System mit dem englischen System der Railless Electric Traction Company konkurrierte: http://www.wulfrunian.net/trolleybushist.htm Ist hier außer der Drammen-Geschichte eventuell noch mehr schief gelaufen? Firobuz (Diskussion) 18:12, 11. Dez. 2015 (CET)--Beantworten
Danke für die motivierenden Kommentare. Die Bauart des Kontaktwägelchens ist meines Erachtens durch die Fotos inzwischen besser belegt als das im Artikel Geschichte des Oberleitungsbusses möglich war und sinnvoll wäre. Daher meine ich ganz unbescheiden, dass ein Mehrwert und eigenständige Relevanz gegeben sind. Die aufgrund von englischen Veröffentlichungen belegten Statements bezüglich der Bedeutung der Engländer an der Entwicklung der italienischen O-Busse müssen in der Tat hinterfragt werden, und gegebenfalls mit anderen Belegen revidiert werden. Eine Vervollständigung der Tabelle wäre wünschenswert, wozu ich im Internet allerdings noch nicht fündig wurde. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:42, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
La filovia a Siena
Ich kann die Stromabnehmer nicht genau genug erkennen. Hatte auch Siena das Cantono-Frigerio-System? --NearEMPTiness (Diskussion) 10:25, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich helfe Dir ja sehr gerne bei der Verbesserung des Artikels da mir das Thema ja bekanntlich auch sehr am Herzen liegt! Eben deshalb wünsche ich mir aber auch einen möglichst guten Artikel. Hier habe ich noch was zur Versuchsanlage in Mailand gefunden, die ja die erste Cantono-Frigerio-Anlage überhaupt war und daher auch in der tabellarischen Übersicht nicht fehlen sollte: http://milanoneisecoli.blogspot.de/2015/01/la-prima-filovia-di-milano.html Und absolut richtig, Siena (24.03.1907 bis 21.10.1917) hatte auch Cantono-friegrio, das hatte ich wiederum bisher gar nicht auf dem Schirm: https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/8f/b2/16/8fb216ee74a9029c42aab95fda66a766.jpg (der Kontaktwagen ist recht eindeutig zu erkennen). Firobuz (Diskussion) 13:19, 12. Dez. 2015 (CET)--Beantworten

Ivrea–Cuorgnè
Das Archivio Audiovisivo Canavesano ist eine Fotofundgrube! --NearEMPTiness (Diskussion) 17:09, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ok, so langsam ergibt der Artikel wirklich Sinn, vielen Dank für den Ausbau! Auch Cuneo hatte übrigens ein Cantono-Friegerio-System, dort übernahm man die sechs Wagen von der Mailänder Ausstellung: https://it.wikipedia.org/wiki/Rete_filoviaria_di_Cuneo Generell würde sich noch ein Abgleich der Liste hier mit der Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme#Italien empfehlen, wo zum Teil auch genauere Eröffnungs- und Stilllegungsdaten angegeben sind. Eine weitere italienische Quelle findet sich hier: http://www.targheitaliane.it/monografie/filobus.pdf . Damit könnte man die Tabelle eventuell noch um je eine zusätzliche Spalte mit der jeweiligen Fahrzeuganzahl sowie dem Betreiber erweitern. Ich vermute außerdem stark, dass der dritte Militärbetrieb von Tirano nach Bormio (1915 bis 1916) ebenfalls ein Cantono-Frigerio-Betrieb war. Aber insgesamt ist es noch verwirrender! Denn auch das System in Pescara (1903 bis 1904) scheint schon ein Cantono-Frigerio-Betrieb gewesen zu sein, womit das System noch einige Jahre älter ist: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Castellammare_Adriatico_-_Corso_Vittorio_Emanuele_-_cartolina.jpg Firobuz (Diskussion) 17:15, 12. Dez. 2015 (CET)--Beantworten

Auf der Suche nach den militärisch genutzten Linien fand ich dieses und jenes aber noch nicht das, wonach ich suche. Das ist wohl immer noch streng geheim. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:53, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wie heißen denn die einarmigen Stromabnehmer aus Eberswalde?--NearEMPTiness (Diskussion) 21:18, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist eine BBC-Produktion, siehe Geschichte des Oberleitungsbusses#Einstangenkontaktsystem. Es gab aber noch mehr Bestriebe mit Einstangensystem und Schleifschuhen, ich hab da im Moment auch keinen absoluten Überblick. Die Quellenlage ist generell leider sehr bescheiden. Firobuz (Diskussion) 21:35, 12. Dez. 2015 (CET)--Beantworten

Englische Fahrzeuge in Italien?[Quelltext bearbeiten]

Laut einer englischen Veröffentlichung wurden die Stromabnehmer der Strecke Argegno–San Fedele Intelvi von einem „Dr. Zani“ entwickelt, dessen Bruder bei Dick, Kerr & Co. Ltd. in Preston arbeitete. Es wurde an ein Unternehmen in Manchester lizenziert. Die Wagen wurden von der United Electric Car Co. in Preston, Lancashire gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte Dick, Kerr & Co. Ltd., ebenfalls aus Preston, zu.Geoff Lumb: British Trolleybuses 1911-1962. Verlag: Ian Allan, 1986. Zitiert in Trolleybus history – current collector design. (Englisch) Lassen sich dafür weitere Belege finden? --NearEMPTiness (Diskussion)

Zwei weitere Linien[Quelltext bearbeiten]

Ich kann bisher keine Belege zur Verwendung des Cantono-Frigerio-Systems auf folgenden Strecken finden, und nehme diese daher bis auf weiteres aus der Tabelle:

Bei ersterer ist zweifelhaft ob sie überhaupt existierte, laut dem italinischen Artikel bestand der Betrieb in Desenanzo von 1926 bis 1937 und führte auch nicht nach Lonato, komische Sache: https://it.wikipedia.org/wiki/Filovia_di_Desenzano_del_Garda Firobuz (Diskussion) 22:49, 13. Dez. 2015 (CET)--Beantworten

Abstand der Fahrdrähte[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand bisher, dass die Fahrdrähte im Abstand von 15 Zentimetern verliefen, was laut der angegebenen Quelle in Drammen der Fall war. Laut englischer Wikipedia und anhand einiger Fotos war er wohl größer. In Übereinstimmung mit der englischen Wikipedia gehe ich bis auf weiteres von 50 cm aus. Gibt es dazu Belege? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:29, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hmmmm, auch wenn 15 cm in der Tat zu wenig sein könnten, erscheinen mir 50 cm dann aber doch etwas zu viel. Zum Vergleich: der heutige Standardabstand sind 60 cm, die Cantono-Frigerio-Fahrleitung wirkt aber deutlich schmaler. Gut zu sehen sind die Verhältnisse auf diesem Bild hier, die Spurbreite der Räder ist ungefähr sechs mal so breit wie die Fahrleitung, doch das waren niemals 3,0 Meter. Ich tippe daher mal spontan auf einen Drahtabstand von 30 cm (womit die Spurbreite bei realistischeren 1,8 m wäre), freilich ohne es belegen zu können. Firobuz (Diskussion) 08:57, 14. Dez. 2015 (CET)--Beantworten