Diskussion:Carillon/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Zur Überarbeitung am 3. September 2013
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was noch fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Das Carillon spielen ist in den Niederlanden/Flamen sehr verbreitet. IMHO sollte dies in den Artikel mit einfließen. Gruss rob erledigtErledigt

Stimme ich zu, auch den Hinweis auf die Glockensielschule vermisse ich.
Und ob Herr Bender und Herr Sandkuhl es mit Mathias van den Gheyn aufnehmen können, möchte ich bezweifeln. -- Köhl1 09:40, 1. Sep 2006 (CEST) erledigtErledigt

Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Der Teilabschnitt "Standardisierung durch den WCF" wurde von mir am 24. September wg. Urheberrechtsverletzung gelöscht. Der Text entstammt unverändert der von mir verfassten Quelle [[1]]. Auf das Urheberrecht wird dort im Klartext hingewiesen. Eine kurze Anfrage nach Weiterverwendung des Texts hätte nicht viel Mühe gekostet. -- Amadeusd 13:09, 24. Sep 2006 (CEST) erledigtErledigt

Mobiles Carillon

[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP unbekannt. Es ist schön, dass es ein mobiles Carillon gibt. Es reicht aber, wenn es einmal im Artikel erwähnt wird. (Turmglockenspiel??) Und dann bitte dazwischen, und nicht an erster Stelle. Außerdem Weblinks gehören ans Ende des Artikels. Das nächste Mal werde ich eine Sperrung beantragen.--Köhl1 23:49, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Carillon Prag

[Quelltext bearbeiten]

Das Carillon der Prager Burg Vyšehrád sollte eingefügt werden. Dieses ist weitbekannt und spielt die Melodie der "Moldau" von B. Smetana. (nicht signierter Beitrag von Namoraruzc (Diskussion | Beiträge) 16:36, 25. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Das es auf der Liste der World Carillon Federation nicht auftaucht, dürfte es sich eher um ein automatisch betätigtes Glockenspiel handeln.--Köhl1 18:44, 25. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Deutsche Bilder bei deutschen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin stark dafür, dass man bei deutschen Artikeln sofern möglich Bilder nimmt, die in Deutschland gemacht wurden. Warum ein Bild aus Springfield nehmen? (nicht signierter Beitrag von 88.70.62.225 (Diskussion) 12:27, 16. Jul 2010 (CEST))

Wenn Du ein schönes Foto von einem Deutschen Carillon hast, darfst Du es ruhig einstellen. Springfield ist in der Weise auch schlecht geeignet, weil es in der Liste gar nicht auftaucht. Allerdings ein gutes Beispiel, dass es nicht nur alte Kirchtürme sein müssen...--Köhl1 10:25, 29. Jun. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Es darf auch ein Bild aus der Schweiz sein, den es handelt sich hier nicht um einen "deutschen" Artikel, sondern um die deutsch*sprachige* Wikipedia! 62.203.246.29 17:39, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Carillon des Dresdner Zwingers?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte eine Ergänzung im Artikel eingebaut, das Glockenspiel des Dresdner Zwingers (40 Glocken) - was stimmt daran nicht, dass diese Änderung diese "Sichtung" nicht überlebt hat? -- Panama1965hut 09:45, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

O.K., ich konnte keine Quelle finden, dass das Glockenspiel im Glockenspielpavillion von Hand spielbar ist ... -- Panama1965hut 15:27, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eben. Und selbst wenn, dann nicht mit einem Spieltisch, auf dem man mit Fäusten haut. Die armen Porzellanglocken. --Köhl1 19:14, 5. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Anzahl der Carillons in Bayern

[Quelltext bearbeiten]

Auf mehreren Wiki-Seiten kann man lesen, dass es fünf Carillons in Bayern gibt. Ich hab die Info gefunden, dass es derzeit drei sind. Quelle ist das Musikinstitut der Uni Würzburg. Wer beschäftigt sich schon länger mit dem Thema und weiß mehr? --88.217.74.205 23:18, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel gibt Antwort: Es sind vier! Aschaffenburg, Würzburg, München Olympiapark sind die drei Klassiker. Illertisen 2006 dazu, München Olympiapark 2007 ab, München-Au 2012 dazu. Das erklärt die Zahlen. --Köhl1 (Diskussion) 16:00, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, es sind fünf: neben den genannten in Aschaffenburg, Würzburg, Illertissen, München (Mariahilfkirche) gibt es noch ein weiteres in dem kleinen Ort Weilbach im Landkreis Miltenberg. Es steht dort auf dem Gelände des alten Schulhofs. -- Amadeusd (Diskussion) 10:37, 21. Aug. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Ja Geografie. Also fünf. Auch wenn die Gemeinde es Carillion nennt, und es keine regelmäßigen mit Hand gespielte Konzerte gibt.--Köhl1 (Diskussion) 21:41, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Überarbeitung am 3. September 2013

[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip ist es ja gut, den Artikel einmal neu zu bearbeiten. Aber die Lsite der deutschen Carillons würde ich drin lassen, zum einen, weil Weblinks im Fließtext nicht zulässig sind, zweitens, weil jede Auswahl willkürlich ist, und drittens, weil bei einer Auswahl garantiert dauernd Glockenspiele nachgetragen werden, die man erst anhand der Liste überprüfen müsste. --Köhl1 (Diskussion) 21:37, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

hallo, ich habe vorhin mal versucht, zu sichten, was bastianfuchs da verbessert hat. den letzten und großen edit habe ich rückgängig gemacht, weil mir z. b. nicht klar ist, warum der satz
Der kleinste Bereich der Glocken, die ein Carillon darstellen kann, sind zwei chromatische Oktaven oder 23 Glocken (historisch, die niedrigste erklingt in Cis-Dur und wurde aus Platzgründen und Aufwand oft nicht installiert). Ein Instrument mit weniger als 23 Glocken ist ein Glockenspiel.
rausflog. wenn das nicht stimmt (ich bin kein experte), dann sollte das löschen der an sich stimmig wirkenden passage begründet werden. ich bitte bastian, nochmal in kleineren schritten dranzugehen.
das erste bild bringe ich auf normal-hochkantformat, weil die 400px breite ein zu starres format für all die verschiedenen geräte ist, auf denen die wp heutzutage geguckt wird. Maximilian (Diskussion) 08:46, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 23:36, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten