Diskussion:Cars (Film)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Maximilian Schönherr in Abschnitt „falsche sprache“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Synchronstimmen

Wenn jemand die dt. Synchronstimmen kennt, kann er die ja mal inkl. der originalen eintragen. -- Larzarus 18:59, 18. Mai 2006 (CEST)

die Sprecherliste steht hier: http://www.filmz.de/film_2006/cars/ --Melly42 17:24, 19. Jun 2006 (CEST)

Titel

Wer sagt eigentlich, dass der Film "Cars - Autos wie wir" heißt? Klar, war es mal ein angedachter Titel im deutschen, aber auf allen und zwar wirklich allen deutschen Kinoplakaten steht nur "Cars". Also denke ich, heißt der Film auch in der deutschen Version so. (nicht signierter Beitrag von 84.61.59.66 (Diskussion) )

Genau das habe ich mich auch gefragt und wollte soeben die gleiche Frage hier posten. Da keiner darauf eine Antwort zu haben scheint, werde ich das mal ändern. -- H005 13:50, 17. Aug 2006 (CEST)

Einleitung?

"Es ist der erste Film, an dem Erfolgsregisseur John Lasseter seit Toy Story 2 (1999) wieder als Regisseur und nicht nur als Produzent mitarbeitet." Klingt unglaublich holprig in meinen Ohren, aber ich hab auch noch nichts besseres finden können. Vielleicht Nach Toy Story 2 (1999) führt J. L. erstmals wieder selbst Regie, während er in seinen anderen Filmen nur als Produzent mitarbeitete. Den "Erfolgsregisseur" musste ich leider weglassen, da ich mich sonst wiederhole. Alternativvorschläge willkommen. -andy 80.129.121.182 19:39, 30. Aug 2006 (CEST)

In „Cars“ sind alle Charaktere Autos.. Wer den Film nicht kennt, sollte das vorab wissen. Sonst hat man den Eindruck. es geht um "sprechende Autos" - wie "Didi, der Wunderkäfer". --Chio 22:06, 10. Feb. 2007 (CET)
Eure Einleitung ist viel zu Umfassend und geht auf (erstmal unwichtige) Kleinigkeiten ein, die nicht in die Einleitung, sondern in den Artikel gehören. Die Einleitung soll in erster Linie den Begriff (hier den Film Cars) KURZ beschreiben, sodaß ein Besucher der Seite innerhalb kurzer Zeit weiß, ob er hier richtig ist oder den falschen Artikel (mit vielleicht ähnlichem Namen) erwischt hat und weitersuchen muß - DANACH kann man dann in die Einzelheiten gehen und im Artikel alle Kleinigkeiten ausbreiten - aber ein Besucher der Seite will ersteinmal innerhalb von SEKUNDEN erfassen können, ob das der Begriff ist, den man gesucht hat. Überlegt doch mal selber: Wie ist es, wenn ihr etwas im Internet sucht? Habt ihr dann Zeit und Lust erstmal lange Texte zu lesen....bis ihr 5 Minuten später erst bemerkt, dass ihr hier eigentlich falsch seid und zur nächsten Seite klickt? Nein, sowas nervt den Leser nur. Bitte beschränkt Einleitungen wirklich nur auf das Notwendigste! --93.133.204.182 00:02, 1. Dez. 2009 (CET)

Lightning McQueen -- Hommage

Kann es sein, dass bei der Namensfindung des Protagonisten auch der Schauspieler Steve McQueen eine Rolle gespielt hat?

Das ist meiner Meinung nach tatsächlich sehr gut möglich, da McQueen ja z.B. für seine Autoverfolgungsszene in Bullit berühmt ist. Aber ohne Quellen kann das sicher nicht im Artikel eigebaut werden. --Beleg Langbogen 18:31, 25. Mai 2007 (CEST)

Also, meines Wissens wurde "Findet Nemo" einem John McQueen(ein kreativer Kopf bei Pixar) gewidmet, demnach verstorben. Und wahrscheinlich deswegen namenspatron von Lightning McQueen. Im übrigen wurde "Cars" John Ranft gewidmet, war auch ein kreativer Kopf bei Pixar. --LukasWalter 22:18, 29. Mär. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LukasWalter08 (Diskussion | Beiträge) )

Lightning McQueen bezieht sich tatsächlich NICHT auf Steve McQueen, sondern auf Glenn McQueen, ein Animator bei Pixar, der 2002 starb - deshalb die Widmung. --93.133.204.182 00:06, 1. Dez. 2009 (CET)

Tiere

Das mit den nicht vorhandenen Tieren: Es gibt doch auch die Traktoren, die Kühe darstellen sollen.

mfg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Unrealzocker (DiskussionBeiträge) --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:56, 6. Jul. 2007 (CEST))

Damit is gemeint, dass keine echten Tiere vorkommen, sondern alle Tiere Autos sind. Genauso wie keine echten Menschen vorkommen, sondern auch durch Autos dargestellt werden (z.B. Radiosprecher, Zuschauer, etc.) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:56, 6. Jul. 2007 (CEST)

Aber nicht alle Chzaraktere sind Autos. Die Flugzeuge und Hubschrauber sind eben Flugzeuge und Hubschrauber...--LukasWalter 22:25, 12. Apr. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LukasWalter08 (Diskussion | Beiträge) )

Strenggenommen kommen doch Tiere vor, allerdings eher als "versteckter Gag"! Für den normalen Zuseher auch kaum sichtbar, da absichtlich unscharf und nur für eine Sekunde im Bild (auf DVD bei Timecode 17:02). Da huschen beim vorbeifahren 12 kleine Vögel vorbei, die auf den Leitungen zwischen den Telefonmasten sitzen. Diese sind aus dem Pixar-Kurzfilm "For the Birds", also eher als spaßige Referenz für Insider gedacht, als daß es echte Charaktere für den Film wären. --93.133.204.182 01:40, 1. Dez. 2009 (CET)

Guido & Luigi!

ist es zufall?? habe eben in der Komödie "osCAR" (von `91 mit sly stallone) die namen Luigi und Guido (sind die beiden schneider Funicci) fallen hören.... wenn man den Filmtitel ein bischen anders spricht (so wie ich geschrieben habe) so kann man doch vermuten das davon die namen her sind. oder? übrigens haben beider duo`s einen ausgepräten italienischen akzent --LukasWalter 22:06, 19. Jul. 2009 (CEST)

Naja, Klischee-Italiener heißen nun einmal entweder Mario (was wegen des Bezuges auf Mario Andretti wegfällt) oder Luigi :) --TheK? 01:45, 22. Aug. 2010 (CEST)

Handlung = Doc Hollywood?

Schaue mir eben zum ersten Mal Cars an und finde es gibt ziemlich viele Parallelen zwischen der Handlung und dem Plot von der 80er Jahre Komödie Doc Hollywood mit Michael J. Fox

  1. ein eingebildeter Protagonist ist unterwegs nach Kalifornien und landet in einem Provinznest
  2. er tut alles um wegzukommen, verliebt sich aber in das idealitische "Mädchen" und will am Ende gar nicht weg
  3. am Ende kommt er nach Kalifornien, will aber eigentlich wieder zurück, denn er hat Geschmack am Landleben gefunden
  4. beide haben Probleme mit einem alten Haudegen namens 'Doc'
  5. Sallys (Vor)Geschichte entspricht in vielen Teilen der von Lou (kam aus der Großstadt, war nicht glücklich, verliebte sich in die Provinz)
  6. Viele der Provinzler der beiden Filme weisen Parallelen auf

Ist das alles Zufall???

Hab sogar was dazu gefunden: http://www.ctv.ca/servlet/ArticleNews/story/CTVNews/20060531/cars_review_060607/20060607/ Sollte also evtl. auch in den Artikel.--Nessiv 22:00, 29. Nov. 2009 (CET)

Ist auch schon anderen aufgefallen. Siehe: [1]. Hab’s mal erwähnt.--BECK's 23:54, 31. Jul. 2010 (CEST)

Pixar-Scherz

Ist es erwähnenswert, dass sich Pixar einen Scherz erlaubt hat?

Während des Liedes "Life is a Highway", als McQueen von Mac gefahren wird, fährt die Kamera kurz neben einem Telefonkabel entlang. Für einen Augenblick sind auf dem Telefonkabel Vögel zu erkennen, die laut zwitschern. Diese Vögel sind aus dem Kurzfilm "For the Birds" von Pixar, der vor der "Monster AG" gezeigt wurde.

-- Simon V. 22:09, 4. Dez. 2009 (CET)

Hab’s mal erwähnt. Gruß BECK's 23:54, 31. Jul. 2010 (CEST)

Löschungen

Ich finde es eine Frechheit, wenn ich hier einstelle, dass die Tankstele aus Zylinderkolben und das Cafe aus Luftfiltern dargestellt ist. Gerade diese pfiffigen ideen machen den Film zu dem was er ist. Andere Kleinigkeiten werden doch auch nicht gelöscht. (kleine fliegende Käfer, der Hummer als Arnie usw usf.) Schlimm, dass sich hier einige aufspielen, als wären sie der Chef und beleidigt, weil ihnen mal was nicht einfiel, andere Ergänzungen löschen!

So ist das! (nicht signierter Beitrag von Womse (Diskussion | Beiträge) 20:58, 19. Jul 2010 (CEST))

Diese Details sagen nichts über den Film aus, die Anspielungen sind zudem nicht belegt. Was "den Film ausmacht" sollte auf Quellen basierend und allgemein im Artikel erklärt werden. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:02, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ich finde es schade, dass diese ganze Liste von Kleinigkeiten herausgelöscht wurde, gerade solche Informationen wünsche ich mir, wenn ich etwae über den Film lesen möchte! In anderen Artikeln wird auch nicht so rigoros herausgelöscht. Und was heißt belegt, manche Dinge sind doch offensichtlich, beispielsweise der Zusammenhang Hummer-Arnie. Wenn in Wikipedia jeder Halbsatz und jeder Spiegelstrich belegt wäre, so würden die Belege das zehnfache Datenvolumen einnehmen, als die eigentlichen Informationen. Wenn einer schreibt, der Marienkäfer ist rot mit schwarzen Punkten, dann muss das nicht belegt werden. Beispielsweise. (nicht signierter Beitrag von Womse (Diskussion | Beiträge) 18:05, 28. Jul 2010 (CEST))

Es muss belegt werden können. Und diese angeblichen Offensichtlichkeiten sind oft falsche Interpretationen. Im Übrigen ist das was du gerade über Marienkäfer geschrieben hast so nicht richtig. Da kann man mal sehn. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:47, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ich glaube, die ganze gelöschte Liste bestand aus keiner einzigen Falschinterpretation. Wenn einer schreibt, der Kondensstreifen besteht aus einer Reifenspur bzw. die Tanksäulen stellen Kolben usw. dar, dann stimmt das, Beleg hierfür ist der Film selbst!!! Der Film ist ein Beleg, kein Buch, kein Foto, keine Audiodatei, nein ein(e) Video(datei) - ganz simpel ein Beleg! (nicht signierter Beitrag von Womse (Diskussion | Beiträge) 21:01, 30. Jul 2010 (CEST))

Aber die Aussage zu den Kondensstreifen sagt erstmal nichts über den Film. Höchstens soll sie etwas implizieren, aber das ist dann gar kein Enzyklopädie-Stil mehr. Schreiben, was gemeint ist, nicht hintenrum dem Leser was weißmachen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:03, 30. Jul. 2010 (CEST)

Fehler in der Handlung

Zum Schluss seines Aufenthaltes in Radiator Springs hat Lightning eine neue Lackierung und Weisswandreifen. Waehrend des Rennens wird dies durch den Kommentator auch noch bestaetigt. Tatsaechlich hat er aber weder Weisswandreifen noch seine "neue" Lakierung.

Nach dem Rennen hat er dann wieder die Radiator Springs Lackierung.

Warum wieder raus? (nicht signierter Beitrag von 213.94.238.135 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 31. Mai 2007 (CEST))

Verwendete Fahrzeuge

Weiß jemand, welche Autos sich Pixar als Vorbilder genommen hat? (eg. sally: Porsche Carrera) Dies sollte man meiner Meinung nach eintragen. Der Link zu den technischen Daten führt leider ins Leere. Grüße, 84.156.8.72 22:30, 10. Sep 2006 (CEST)

Falscher Text

es muß heißen "... ein dreifaches Unentschieden ..." statt "... ein zweifaches Unentschieden ...". Lightnig fährt gleichzeitig mit King und Chick Hicks über die Linie. (nicht signierter Beitrag von 217.24.206.242 (Diskussion) 12:42, 9. Jun. 2011 (CEST))

Jein. Die Erklärung ist vermutlich wie folgt: Ein Unentschieden (=einfaches Unentschieden) ist ja bereits ein Unentschieden zwischen zwei Parteien (also mit einem Gegner). Ein zweifaches Unentschieden ist also ein Unentschieden mit zwei Gegnern. Davon abgesehen halte ich aber den gesamten Ausdruck für sprachlichen Blödsinn. Ein Unentschieden heißt so, weil etwas nicht entschieden ist. Entweder etwas ist entschieden oder etwas ist unentschieden. Mehrfache Unentschieden gibt es nicht. Eine Gerät ist z.B. auch entweder an oder aus. Wenn man zweimal auf den Ausschalter drückt, ist es auch nicht zweifach ausgeschaltet. Sinnvoller wäre daher meiner Meinung nach eine Formulierung in Richtung "ein Unentschieden mit ... und ...". Was ich übrigens vermisse ist ein Link zum Nachfolger. In der Einleitung liest es sich noch so als sei angeblich einer geplant. Dabei existiert ja bereits einer. --78.54.122.146 18:38, 23. Jun. 2011 (CEST)


Hab hier mal den Link zur englischen Liste: http://en.wikipedia.org/wiki/Cars_%28film%29#Vehicles_and_voice_cast --VAS678 12:52, 20. Sep 2006 (CEST)

Die (Fahrzeug-)Figur Lightning McQueen orientiert sich an einem älteren Dodge Nascar-Rennfahrzeug

Schaut mal hier vorbei: http://www.pixarcars.tv/html/cars-other-01.html?gclid=COOV2YH7yZcCFccJ3wodmzE36Q (Raser-Automarken) --iiiiiichdenk 11:35, 18. Dez. 2008 (CET)

VAS678s Beitrag ist zwar recht interessant, aber ich halte die Basis für Lightning McQueen immer noch für die einer Dodge Viper. --carilian (nicht signierter Beitrag von 77.4.146.171 (Diskussion) 00:06, 1. Mär. 2011 (CET))

Synchro - Frage

In der sehr ausführlichen Synchroliste bleibt die deutsche Stimme für Sven "Der Gouvernator" alias Arnold Schwarzenegger offen. Meine Vermutung ist jetzt das der eine Satz im Film von Christian Tramnitz (Chick Hicks) ebenfalls gesprochen wird. Und zwar weil es sich genauso anhört wie Tramnitz in der Bullyparade wo er auch schon parodiert hat. Kann man das irgendwie mal nachforschen bzw weiß jemand was genaueres? Gruß--LukasWalter 10:24, 30. Okt. 2011 (CET)

Ich habe in der Deutschen Synchronkartei nachgeforscht, aber da steht es weder bei den Filmen, noch bei Arnold Schwarzenegger. Würde es da stehen, wäre es aber wohl auch schon längst hier. Ich kenn leider den Film nicht, kann es also nicht beurteilen. Tut mir leid. LG --DKruemel 11:17, 30. Okt. 2011 (CET)

Letztes Rennen

Ich glaube dass in der Beschreibung der Handlung des Films beim letzten Rennen Lightning nicht dem "King" hilft, sondern "Chick Hicks" sein letztes Rennen vor dem Ruhestand fährt und dieser über die Ziellinie geschoben wird! Grüsse, Arnold Schölzhorn. (nicht signierter Beitrag von 213.21.183.60 (Diskussion) 09:22, 12. Jan. 2012 (CET))

King fuhr sein letztes Rennen und hatte einen Unfall. Danach schob Lightning ihn über die Linie. Also half er King!--217.250.203.241 14:19, 17. Mai 2012 (CEST)

„falsche sprache“

war eigentlich ein geschenk an die community, der interviewausschnitt mit john lasseter über cars. leider mit der begründung „falsche sprache“ revertiert. blöd, dass lasseter nicht deutsch spricht. wie wär's, wenn sich revertierer Don-kun einfach mal an die übersetzung macht und sie in die bildunterschrift oder quellennachweise setzt? Maximilian (Diskussion) 23:48, 24. Apr. 2013 (CEST)