Diskussion:Carstenn-Figur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Herr Lehrer, ich weiß was! in Abschnitt Weitere Carstenn-Figuren?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verfüllung

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn mit "Verfüllung" des Volksparks gemeint?

Da es sich beim Volkspark um eine sumpfige Niederung handelte, musste diese Vertiefung aufgefüllt („verfüllt“) werden, um ein entsprechendes Niveau zum umliegenden Straßenland zu erreichen. --Emmridet 12:03, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Carstenn-Figuren?

[Quelltext bearbeiten]

Der Oberhofer Platz und der Saaleckplatz in Lichterfelde-Ost scheinen mir ebenfalls jeweils Zentrum einer Carstenn-Figur zu sein - weiß jemand was darüber? -- Garban 14:45, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das waren allgemein übliche Formen (Planstadt); beide Anlagen stammen aus den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, und Carstenn mit Wilmersdorf und Friedenau war Planern von Lichterfelde natürlich bekannt. Einen direkten Bezug gibt es aber wohl nicht, und Carstenn war bereits pleite.
In Überbeantwortung der Anfrage, als Rohmaterial für künftigen Artikel-Ausbau:
  • Die Strukturen stammen aus dem Barockgarten (konkret geplant von Booth) sowie aus England, wo dies in der Stadtplanung gerade popoulär war.
  • Im Barockgarten konnte man leichter mal Parkwege anlegen, als das mit Stadtstraßen finanzierbar ist. Beim Wiederaufbau zerstörter Städte und Neusiedlung/Stadterweiterung gab es das aber schon lange.
  • 1666 wurde von Wren ein Plan für den Wiederaufbau von London vorgelegt (der aber genausowenig realisiert wurde wie der seines Kollegen) – bei Wren finden sich schon alle geometrischen Elemente der Carstenn-Figur, und Carstenn und Booth hatten sich mit diesem Plan befasst.
  • Um 1700 war statt der Bögen das Rechteck in Mode: Friedrichstadt, Mannheim
  • Bögen gäb es eher in Karlsruhe.
  • Eine Wegestruktur des Parks von Sanssouci war ähnlich der Gesamt-Carstenn-Figur gewesen (1772, mit Nikolsburger und Prager Platz) und soll die Entwürfe beeinflusst haben. Der Hinweis machte sich zumindest gut beim Plaudern mit der preußischen Regierung.
  • 1774 Königliche Saline in Arc-et-SenansPlan (nur halb realisiert)
  • In den 1840/1850ern waren in England Cottage-Siedlungen in Halbkreis-Form in mehreren Städten angelegt worden (Stichwort Crescent, ‚Halbmond‘; en:Park Town, Oxford, Vorläufer:en:Lansdown Crescent, Bath); dies gilt als unmittelbares Vorbild der (Friedenauer) Carstenn-Figur, die ja eine Gartenstadt von Villen erschließen sollte und keine vierstöckigen Mietshäuser. Um 1900 wurde dies mit Ebenezer Howard dann den niederen Schichten zugänglich gemacht.
  • In Paris gab es mit Haussmann etwa den Trocadero nebst Fortsetzung.
  • Berlin reagierte 1860/62 mit dem Hobrecht-Plan.
  • Carstenn toppte beinahe Hobrecht, die Kaiserallee (Kudamm bis Chaussee nach Potsdam) war fast so lang wie jede Achse des Hobrecht-Plans, nur der Generalszug einen Tic länger.
--Herr Lehrer, ich weiß was! 18:50, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten