Diskussion:Celia von Bismarck/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nicht löschen, sondern behalten

"behalten - neudeutscher Typus des prominenten, dazu pseudoakademisch ausgebildeten Partygirls - auch wenn bisher noch nicht "soziolologisch" analysiert IP-80.136.77.142 19:18, 25. Okt. 2008 (CEST) (warum wurde dies´ pro-votum gelöscht? wer tat das ? IP-80.136.65.210 13:59, 26. Okt. 2008 (CET))" --Alle guten Dinge sind drei (IP-80.136.95.195 15:04, 26. Okt. 2008 (CET))

Ich sehe nicht, dass da irgendetwas entfernt worden wäre.... --Tarantelle 15:55, 26. Okt. 2008 (CET)
Da hat sich der Kollege offensichtlich vertan. Aber hier wurde ganz forsch etwas entfernt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=52268971 78.53.177.203 16:08, 26. Okt. 2008 (CET)

Dank an Sie beide, ich irrte & bitte Sie, mir dies nachzusehn;-), Gruß --AgDsD 80.136.96.33 16:46, 26. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 18:16, 13. Nov. 2009 (CET)

Charity

Dieser Bereich gehört deutlicher getrennt von den Bereichen, mit denen sie Geld verdient. Die Relevanz ergibt sich am ehesten durch die umfangreichen Tätigkeit in diesem Segment. --Hypocrit 17:19, 27. Okt. 2008 (CET)

In Berlin engagiert sie sich aktiv im Benefizbereich und gehört zum Kuratorium der Mentor-Stiftung Deutschland, einer internationalen Einrichtung für jugendliche Suchtgefährdete, die mit der UNO zusammenarbeitet. Seit 2005 ist sie Kuratoriumsmitglied der Berliner ´Werkstatt Deutschland´ und seit 2006 ist sie Botschafterin des Schweizerischen Roten Kreuzes<ref name="bild">Rotes Kreuz Schweiz: Aufzeichnungen einer Reise ins Armenhaus Europas (PDF)</ref><ref>Celia von Bismarck: Mein Besuch in Swasiland, Bild online 28.4.2008</ref><ref>Celia von Bismarck: Swasiland machte mir ein großes Geschenk, Bild online 28.4.2008</ref>.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 18:16, 13. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag

„Gesichtete“ Version erstmal so lassen [[1]], neues (drittes) Foto [[2]] erstmal nicht einbringen. Löschantrag überholt, am besten zurückziehen, Gruß IP-80.136.102.74 09:28, 28. Okt. 2008 (CET)

Find ich gut. --Hypocrit 09:32, 28. Okt. 2008 (CET)

Gewiß. Nur o h n e diese beiden Abschnitte (s.u.) ist die aktuellste Text(kurz)fassung eher zu löschen, weil´s "Leben" mit Fotos kaum die Relevanzschwelle erreicht. Außerdem ist Celi von bis (cvb) kein Mitglied der PA-Redaktion ([[3]]), sondern: "is to be told ...", soll dieses nur sein, deshalb soll, Glückauf! IP-80.136.60.240 13:40, 28. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 18:17, 13. Nov. 2009 (CET)

Bild

Originalbild

„… (bild kann wieder rein, wenn das kindergekritzel rechts von ihr repariert ist; sieht ja lächerlich aus.)…“ thumb|Celia von Bismarck so schlimm ist es nun auch nicht

Seh ich zwar auch so, aber solange kein besseres Bild da ist, rein damit, diese zeigt wenigsten ihr Gesicht, das andere ist ja eher, nun ja mit fehlen gerade die Worte. ;-) Tschüß --Ra Boe sach watt 19:24, 29. Okt. 2008 (CET)

Da gabs doch aber das Originalbild von Ralf Roletschek, aus dem Kollege Mutter Erde dann unter Umgehung der WP:Bilderwerkstatt und offenbar m. H. von Windows Paint sein Krickelkrakel gebastelt hat. Sollte dann nicht lieber das Original wieder rein? PDD 02:34, 30. Okt. 2008 (CET)
Das wär alles nicht passiert, wenn sich das Manske-Tool nicht geweigert hätte die seltsame Lizenz von Ralf nach commons hochzuladen. Also musste ich mich händisch darum kümmern. Und da ich schon mal dabei wär, hab ich dann eben ihren Hintermann auch noch entsorgt. Lustlos und unprofessionell, wie man sieht. Am besten Ralf lädt das Berliner Bild selber nach commons, oder ein Könner macht es besser. Celia von Bismarck ist ja schliesslich eine Person des öffentlichen, internationalen Lebens und nicht irgendeine Partymieze aus einer versifften Berliner wikipedia-Rumpelkammer. Gruss Mutter Erde 78.49.157.233 11:24, 30. Okt. 2008 (CET)
naja ich würde das Originalbild auch ungern nehmen, weil es sich nicht auf die Celia bezieht sondern wichtigere Leute drauf sind, nicht der Herr rechts sondern die Beiden in der Mitte. . Nun Mathias Schindler wills auch nicht drinn lassen, ok 2:2 und der Klügere gibt nach. Ich werde Ralf mal fragen ob er die Zeit hat das Bild besser zu bearbeiten. Ich hab leider gerade nicht die Möglichkeit dazu. Haaa so hab ich einen Grund Ralf mal wieder auf den Wecker zu gehen. ………… Hab da sowieso noch ein paar Fragen. Aber solange der Artikel nicht von der LA Dis weg ist, lohnt es sich vielleicht auch nicht. Tschüß --Ra Boe sach watt 18:59, 30. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 18:18, 13. Nov. 2009 (CET)

Schlechter Satz, "sie" bezieht sich grammatikalisch auf "Ehe", was aber keinen Sinn ergibt

"Die Ehe wurde 2004 geschieden, sie behielt aber den Namen Celia Gräfin von Bismarck bei, unter dem ..." (nicht signierter Beitrag von 92.76.95.40 (Diskussion) 02:16, 21. Dez. 2010 (CET))

Wer erkennt, dass sich das "sie" auf die Person bezieht, um der [die!]sich der ganze Artikel dreht, dem macht das Ganze auch Sinn. Und das ist nun nicht schwer zu erkennen. Man könnte es aber auch einfachst gestalten, z.B. durch die Umwandlung zu Auch nach der Scheidung 2004 behielt sie den Namen Celia Gräfin von Bismarck bei, ... --Ennimate 07:46, 21. Dez. 2010 (CET)
Das wäre nun auch keine Verbesserung, den in einem solchen Fall bezieht sich das Pronomen grundsätzlich auf das letzte voranstehende Substantiv mit gleichem Numerus und Genus. Dann wäre "sie" also nicht mehr die Ehe, sondern die Scheidung. Prima Lösung! --Drucker03 01:32, 6. Jan. 2011 (CET)

Klar, jeder "erkennt" den Bezug, grammatikalische Bezüge sollen aber kein Quiz darstellen. Schlechtes Deutsch bleibt schlechtes Deutsch, auch wenn man den Fehler erkennen und für sich korrigieren kann. (nicht signierter Beitrag von 92.76.94.219 (Diskussion) 22:20, 25. Dez. 2010 (CET))