Diskussion:Chloroform/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle?

In Filmen wird oft ein Taschentuch mit einigen Tropfen Chloroform beträufelt, welches dann dem Opfer vor den Mund gehalten wird, wodurch dieses in wenigen Sekunden bewusstlos wird. In der Realität hingegen würden die Dämpfe von ein paar Tropfen und die kurze Inhalation das Opfer in einen ca. 15-minütigen Rausch versetzen.

Gibts da vielleicht auch ne Quelle zu? So klingt das nach Anleitung zum Missbrauch --Gmeyer 20:24, 20. Aug. 2008 (CEST)

wie ist das mit der weiterleitung ? ich habe nach chcl3 gesucht. ist es sinnvoll eine weiterleitung von chcl3 zu erzeugen ?

ich habs einfach mal gemacht. Creshal 16:58, 21. Dez 2005 (CET)

nen bissel knapp


man sollte Samuel Guthrie hinzufügen, der nachweislich Chloroform als erster entdeckt hat

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)

naja

wieso kann man nicht idealerweise die entstehung und dazugehörige formeln den chemikalien hinzufügen? ´s wäre doch so praktisch^^ danke mary


-.- bitte! lt. chemischer nomenklatur nennt man das hier im artikel erwähnte FCKW --> CFKW!!!! ergo: Chlorfluorkohlenwasserstoffe! FCKW ist ein Trivialname!

Klugscheisser am Werk? Schreibs halt in Klammer hin. Bei FCKW weiss wenigstens jeder was gemeinst ist.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)

Löslichkeit und Dichte

"Es hat eine größere Dichte als Wasser und ist nur wenig darin löslich." Das sollte so nicht stehenbleiben. Meine Schüler haben mir bei einer Projektarbeit alle reihenweise geschrieben, Chloroform wäre aufgrund seiner hohen Dichte nicht in Wasser löslich. Das steht zwar so nicht im Artikel, aber man kann es als Laie tatsächlich so verstehen.

Gruß René 08:37, 10. Mrz 2007 (CET)

Es ist dann aber auch nicht klar, ob das wirklich vom WP-Artikel herrührt. Viel wahrscheinlicher ist doch, dass nur eine/r das falsch verstanden hat und die anderen davon abgeschrieben haben. Im Übrigen ist da doch ein fehlendes Grundverständnis sichtbar, welches auch durch die besten WP-Artikel nicht hezustellen ist.
Kurz gesagt: der Satz ist sprachlich korrekt. Ich sehe keinen Grund für eine Änderung, würde aber auch nicht reverten, wenn du das ändern willst. --Ayacop 20:18, 10. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)

Strukturformel

Kann es sein, dass die in der rechten Übersicht zu sehende Strukturformel falsch ist. Es scheint mir das Kohlenstoffatom zu fehlen,welches in der Mitte liegen müsste. mfg Solche Darstellungen findet man reihenweise. Sie sind zwar für den Laien etwas schwerer verständlich, aber dennoch korrekt. Da Wasserstoff und Kohlenstoff in der Organischen Chemie die Standart-Atome sind, werden sie bei vielen Strukturformeln ausgelassen, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Wäre zum Beispiel der Kohlenstoff durch Silizium oder Blei substituiert, so müsste man das Silizium/Blei angeben. Bei einem so kleinen Molekül, wie dem Trichlormethan ist eine solche Vereinfachung zwar nicht von nöten, aber auch nicht falsch.
-Xyrofl 14:54, 23. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)

Nomenklatur

Laut IUPAC lautet der "richtige" Name Trichlormethan, weshalb der Artikel auch unter selbigem Namen wiederzufinden sein sollte. Chloroform und andere Trivialnamen, wie auch auf der Seite erklärt wird, sollten lediglich eine Weiterleitung auf Trichlormethan sein.--Eredrian 15:25, 23. Nov. 2007 (CET)

Nach Diskussion der Redaktion Chemie wurde beschlossen, dass im Fall Chloroform 
(ebenso wie etwa bei Benzol oder Wasser) der sehr viel gebräuchlichere Trivialname 
der nach IUPAC korrekten Bezeichnung Trichlormethan vorzuziehen ist! 
Da es ja immer Weiterleitungen gibt (Trichlormethan -> Chloroform oder Benzen -> Benzol),
findet man über beide Bezeichnungen das korrekte Lemma!
Gruß Cvf-psDisk+/- 22:34, 1. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)

"geknebelt" im Abschnitt "Historisches"?

Im Abschnitt "Historisches" wurde in Version vom 14:13, 17. Jul. 2005 von 62.47.211.85 unter anderem "Dort wurden sie nach bestimmten für jede besondere Operation vorgezeichneten Methoden geknebelt, damit sie während der schmerzhaften Prozedur nicht etwa durch störende Bewegungen Hindernisse bereiteten." (Formatierung von mir) eingefügt. Nach meinem allgemeinem Verständnis und nach Lektüre von Knebel (Mund) müsste es wohl eher gefesselt oder ähnlich heißen. Oder auch gefesselt und geknebelt. Meinungen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:10, 6. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)

molare Masse:

Ich frage mich, ob die molare Masse in dem Artikel stimmt. Als ich die Massen der Einzelatome addiert habe, bin ich auf 128 u gekommen anstatt auf 119. Nun gibt es ja noch den Masse-defekt, aber ich bezweifle, dass der fast 10 u beträgt, bei einem 5-Atomigen Molekül!

Kann diese Zahl mal bitte einer der anderen Autoren überprüfen? Danke! Unsignierter Beitrag stammt von 132.180.232.168 und könnte das nächste mal selbst signieren.

12 + 1 + 3 x 35,45 = 119,35 
(C   H         Cl3)
Ich bin mit der Angabe zufrieden. --Thomas 20:24, 26. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)

frage

würde man eigentlich daran sterben wenn man es trinken würde? und wenn auch dann wie schnell würde man sterben wenn nicht welche Schäden könnte man dann abbekommen

ab wie viel ml würde man sterben und ab wie viel ml würde man nur Schäden abbekommen? bitte um Antwort.

10ml TOD oder Schäden 50ml TOD oder Schäden 100ml TOD oder Schäden 500ml TOD oder Schäden (nicht signierter Beitrag von 84.56.36.42 (Diskussion) 18:23, 18. Jun. 2011 (CEST))

Es ist wie immer, die Dosis macht das Gift. LD50 oral Ratte: 695 mg/kg => 50 % der Ratten sterben bei einer geschluckten Dosis von 695 mg Chloroform pro Kilogramm Körpergewicht. Beim Menschen gibt es solche Werte aus nachvollziehbaren Gründen nicht. –Mucus 19:51, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)

Geschichte - Verwendung als Anästhetikum

Im Abschnitt "Geschichte" klingt es so also ob Chloroform das erste verwendete Anästhetikum war, während der englischsprachige Artikel sowie die deutsch- und englischsprachigen Artikel zu Diethylether nahelegen, dass Ether bereits früher zur Anwendung kam. Vielleicht kann das jemand mal anhand der angegebenen Quellen genauer nachvollziehen, mir fehlt dazu momentan leider die Zeit

--Destruktor5000 (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 24. Jan. 2018 (CET)