Diskussion:Christoph Waffenschmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AxelKing in Abschnitt Ein neues Buch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begründung für erneutes Anlegen des Lemma[Quelltext bearbeiten]

Waffenschmidt hat einen sicheren Bürgermeisterjob aufgegeben für die Arbeit bei einer der größten Spendenorganisation in Deutschland. Als Leiter dieser Organisation, der damit verbundenen Medienpräsenz, seinem politischen und sozialen Engagement sollte die Relevanz gegeben sein. Beste Grüße --Jägerlatein 08:51, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit der evangelikalen dea hat jägerleitein wohl bei der erstellung vergessen... -- Widescreen ® 20:29, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Referenz sieht übel aus[Quelltext bearbeiten]

Das Referenzieren auf diese [backPid=440&cHash=c83fb6673a Quelle] sieht bei den Einzelnachweisen übel aus. Auch mit einer Archivierung wird es nicht besser. Liegt an den eckigen Klammern in der URL. Wie kann man das verbessern? Beste Grüße -- Jägerlatein 21:30, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeitskreis Politik der DEA[Quelltext bearbeiten]

Die genannten Quellen zum Arbeitskreis Politik stehen im Präsens. Es gibt keine Quelle, bzw. wird keine Quelle angeführt, die den Austritt/das Ausscheiden aus diesem AK dokumentiert. Beste Grüße -- Jägerlatein 13:17, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Doch. Es gibt eine: [1] von 2008. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:04, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Widescreen entfernt belegte Information[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Widescreen hat zum wiederholten Male die Information, dass Waffenschmidt evangelisch ist sowie die dafür angegebene Quelle entfernt. mfg,Gregor Helms 23:11, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also dieser Widescreen ist echt ein ganz schlimmer! Dem sollte man mal Stubenarrest geben, oder vor dem Essen ins Bett schicken. Der Schlingel!? -- Widescreen ® 23:12, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So etwas könnte man ja prima in einem Bibelkreis thematisieren. -- Widescreen ® 23:18, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber nirgendwo kann man seine Frömmigkeit so in den Vordergrund stellen und auf denen die nicht so fromm sind herum haken. Das hat auch was von Vandalismusseite und ist in diesem Fall sicher die bessere Adresse. -- Widescreen ® 23:25, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Weisheit kommt mit dem Alter. Neutrale Bearbeitungen mit der Fähigkeit eine Unabhängigkeit vom Gegenstand herzustellen. Von letzterem bist Du so weit entfernt, wie die Erde von der Sonne. -- Widescreen ® 23:31, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie Du selbst gemerkt haben dürftest, wird man aufgrund von POV-Bearbeitungen nur recht selten gesperrt. Dafür ist meist ein längeres Verfahren angedacht. -- Widescreen ® 21:38, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen: Du kannst das Verfahren abkürzen, indem Du einen Admin Deiner Wahl bittest, Dich sofort zu sperren. Jedenfalls hast Du Dich in keinem Deiner Kommentare hier bisher zur Sache geäußert. Die Information, dass er evangelisch ist, ist klar relevant. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:36, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also gut, dann Diskutieren wir halt das Altbekannte[Quelltext bearbeiten]

Jägerlatein, Du hast es Dir zur Aufgabe gemacht, jeglichen Evangeklikalismus in Verbindung mit WVD zu streichen. Das ist allerdings eindeutig POV. Jetzt trägst Du diese merkwürdigen Bearbeitungen auch noch in die Randartikel von WV! Das ist schon der Versuch breit angelegter Verschleierung. Bitte hör auf damit! -- Widescreen ® 15:17, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der evangelikale Hintergrund der DEA, für die Waffenschmidt Lobbyarbeit leistet, ist durch den FAZ-Artikel gut belegt, mir will sich nicht erschließen, warum das in diesem Artikel nicht benannt werden sollte.--Margaux 23:28, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also du musst nur lange genug herum diskutieren, dann ist die Erde auch wieder eine Scheibe. -- Widescreen ® 23:31, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Widescreen: Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Ich bin erstaunt und freue mich, dass du deine Diskussionsarbeit hier selbst entlarvst. mfg,Gregor Helms 23:38, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Margaux: Ganz einfach: Aus Waffenschmidts Engegament für DEA zu schließen, er selbst sei evangelikal, ist TF. Ich selbst engagiere mich zum Beispiel im Rahmen einer lokalen Initiative der Grünen, daraus ist doch nicht zu schließen, dass ich Parteimitglied der Grünen bin, oder? Dass Waffenschmidt evangelisch ist, ist allerdings belegt. Und genau diesen Beleg dafür hat Widescreen bislang immer wieder gelöscht. Aber jetzt wird er sich ja bessern (s.o.) ;-) --mfg,Gregor Helms 23:38, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Widescreen hat ja nicht geschrieben, daß Waffenschmidt evagelikal sei sondern lediglich daß sich dieser in einem evangelikalem Netzwerk engagiere, das ist keine TF und durch den FAZ-Artikel gut belegt.--Margaux 23:47, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Meine Reverts bezogen sich auf Widescreens Löschung vom belegten evangelisch. Das Stichwort evangelikal im Zusammenhang von DEA habe ich nicht gelöscht; es erscheint mir aber auch unnötig, da im verlinkten Artikel (übrigens von mir mitverfasst!!!) erwähnt wird, dass die DEA evangelikal ist. mfg,Gregor Helms 23:51, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber im Prinzip schreibt der Artikel, dass Waffenschmidt, wie sein Vater, evangelikal ist. Der ganze Artikel geht ja um die evangelikale Bewegung und seine Beziehung zur Politik in Deutschland und teilweise in USA und um die zentralen Akteure. Nicht um einen Komunalpolitiker, der rein zufällig in ein evangelikales Netzwerk geraten ist. Oder? So etwas anders zu deuten, nur weil der Satz fehlt: Ch. Waffenschmidt ist evangelikal, benötigt schone eine gehörige Portion POV. Sorry, wenn ich das so sage. Meine mit beiden Augen zugedrückte Konsensversion, ist da schon die äußerste Grenze des zulässigen. Aber selbst die wird nicht gehalten. Dann wird, anders als überall üblich, die Religionszugehörigkeit ins Spiel gebracht. Lausig belegt, und auch noch als "Gegenentwurf" zu der abgespeckten Version mit "evangelikal". Also irgendwo sind auch Grenzen gesetzt. Die beginnen bei der völligen Verleugnung des evangelikalen Hintergrundes von Waffenschmidt, der hier versucht wird. Also bitte ein Funktionär in einem evangelikalen Netzwerk ist selber auch evangelikal. Hier wird auch keine TF betrieben, sondern POV, und das in großem Stil, und zwar von GregorHelms, Jägerlatein und Konsorten. Also bitte, keine Spielchen. Dazu bin ich gerade nicht aufgelegt. -- Widescreen ® 00:10, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Spielchen treibt du hier, Widescreen. Du weißt genau, dass ich gegen den Begriff "evangelikal" nichts habe; im Gegenteil: ich bezeichne mich sogar wie du meiner Benutzerseite entnehmen kannst, selbst als ein solcher. Da die Verwendung dieses Begriffs wie "konservativ", "liberal", "politisch links" etc. maßgeblich vom Standpunkt des Betrachters abhängig und zudem noch unscharf ist, darf evangelikal nur auf jene angewandt werden, die sich selbst als evangelikal bezeichnen. Das tut zum Beispiel die Evangelische Allianz und deshalb steht es dort auch im Artikel. - Ch. Waffenschmidt macht es meiner Kenntnis nach nicht, und deshalb kommt es nicht rein. Und falls irgendeine reputable Quelle ihn für evangelikal hält, darf es auch rein - dann aber mit der Nennung von Ross und Reiter sowie einer Begründung. Und nun geh schlafen! mfg,Gregor Helms 00:29, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das ganze erst jetzt auf der Vm gelesen, warne allerdings davor, irgendwelche lustigen Spiele um das Wort "evangelikal" oder dergleichen zu treiben, weil ansonsten Ich mich einschalte. Nur um das klarzustellen. --Liberaler Humanist 00:39, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Gregor: Du gestattest, dass ich aufgrund der abstrusen und sich selbst widersprechenden Argumentation müde lächele, und tatsächlich schlafen gehe? Das ist lieb! -- Widescreen ® 00:40, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Evangelischer Arbeitskreis der CDU[Quelltext bearbeiten]

Waffenschmidt hat Verbindungen zum evangelischen Arbeitskreis der CDU.

Waffenschmidt hatte die Idee für das Buch:

-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:21, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dir ist aber schon bekannt, dass sich evangelisch und evangelikal nicht grundsätzlich ausschließen? Ganz im Gegenteil, um evangelikal zu sein, muss man grundsätzlich auch evangelisch sein. Obwohl ja hier teilweise hartnäckig das Gerücht kursiert, auch katholiken können evangelikal sein. Aber jetzt mal etwas zum Nachdenken: Bei Thomas Rachel, Bundesvorsitzender des evangelischen Arbeitskreises der CDU, haben die zahlreichen Wikipediaautoren doch glatt vergessen, zu erwähnen, das er evangelisch ist! Das ist ja ein Skandal! Mensch wozu schreiben wir diese Enzyklopädie eigentlich, wenn nicht mal die wichtigsten Dinge erwähnt werden. Aber gut, das evangelikal, und evangelisch doch irgendwie eng miteinander verknüpft zu sein scheinen, und sich jeder Mensch, mit einem IQ von 85 denken kann, dass ein Mitglied des evangelischen Arbeitskreises der CDU, auch selber evangelisch ist, setzte ich einmal voraus. Diese eminent wichtige Artikelerweiterung bei gleichzeitiger Löschung von evangelikal, ist POV! So einfach ist das. -- Widescreen ® 10:38, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Jury-Mitglied, 116Stunden-Vorlesung, etc[Quelltext bearbeiten]

Die Argumente der am Editwar Beteiligten[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe ja, dass einige interessierte, die der gestigen EW-Session beigewohnt haben nun auch mitlesen. Darum mal die Argument der "Gegner" zusammengefasst hier erst mal GregorHelms:

  1. Quelle (FAZ) sagt nicht aus, dass Chr. Waffenschmidt evangelikal ist: Hier der Artikel der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30.10.2005, Nr. 43 / Seite 6. Dort geht es um die politische Einfaussnahme der evangelikalen Bewegung in Deutschland. Chr. Waffenschmidt ist dort als "Lobbyist" der DEA genannt. "Nach amerikanischem Vorbild sucht die evangelikale Bewegung in Deutschland auch politischen Einfluß." Nicht einzelne Gemeinden aber die DEA, die nun mit Chr. Waffenschmidt lobbyarbeit betreibt. Da etwas anderen hineinzulesen, ist doch Quatsch.
  2. Abstruse Argumente: Wie in diesem Edit. Jeder kann selbst bestimmen, wie er religiös, politisch und sonst wie eingeordnet wird. Soso! Wenn also bspw. Christian Klar behaupten würde, er sei kein linksextremer Terrorist gewesen, müssen wir das sofort im Artikel stehen haben? So ein Quatsch! Dann gehts weiter: "Und falls irgendeine reputable Quelle ihn für evangelikal hält, darf es auch rein - dann aber mit der Nennung von Ross und Reiter sowie einer Begründung." Also doch! Wenn es eine reputabel Quelle gäbe, also etwa die Bibel, dann könnte man das doch nennen. Aber nur mit Begründung. Die Begründung einer politisch weitgehend mittig, bis rechts orientierten, weltweit größten deutschen Tageszeitung, dass Waffenschmidt ja Lobbyist der DEA sei, reicht da nicht aus?
Sorry, aber das ist abstrus. Das ist auch keine Argumentation, sondern nur ein etwas dagegen halten, was keine Substanz hat. So etwas erlebe ich hier schon seit etwa einem Jahr. Sorry, wenn ich da einfach keinen Bock mehr drauf habe. Hier mache ich mal eine Ausnahme, mich mit den blödsinnigen Argumenten ernsthaft auseinander zu setzten, für die Neueinsteiger. Sonst hoffe ich einfach, dass die Leute, die so etwas lesen, selber denken können. Bei der VM gestern Abend, hatte ich da aber nicht den Eindruck. -- Widescreen ® 12:37, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dass Waffenschmidt evangelisch ist, ist belegt (auch wenn der Beleg von Widescreen in seinem Editwar immer wieder beseitigt worden ist). Dass er evangelikal ist, kann evt. vermutet werden. Für Vermutungen aber ist auf der Wikipedia kein Platz. Und schon garnicht in Artikeln über lebende Personen! mfg,Gregor Helms 13:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, aber da stand ja nur, dass er "Lobbyist" einer evangelikalen Vereinigung ist? Jetzt steht da, dass er irgendeine Funktion in einer Vereinigung hat, die eh kaum einer kennt. Aber wenn Du sagst, dass er evangelisch ist, erschließt Du das in dem Editwar ja auch aus Quellen, die Waffenschmidt ebenfalls nicht selber geschrieben hat! Wieso ist das denn erlaubt, meine FAZ-Quelle aber nicht? Wie kannst Du sicher sein, dass er sich selbst als evangelisch bezeichnet? Ganz einfach, weil es Dir so in den Kram passt! Dein POV ist derartig verdreht, dass Du schlechte Quellen für Deinen Standpunkt zulässt, aber gute Quellen bei mir verleugnest. Ja verleugnest! Du willst das offensichtliche nicht sehen, also siehst Du es nicht. Das ist eine der traurigsten Diskussionen, die ich hier je geführt habe. Dies verleidet mir das sachliche Diskutieren mit euch nachhaltig. Das er evangelikal ist, darüber besteht eigentlich kein Zweifel, wenn er "Mitglied eines Arbeitskreises für Lobbyarbeit der Deutschen Evangelischen Allianz" ist, und in einem Zeitungsartikel über die evangelikale Einflussnahme auf die deutsche Politik genannt wird. Aber wie gesagt, Deine Argumentation ist abstrus. Vielleicht fällt es Dir ja auf. Wenn nicht, auch ok. -- Widescreen ® 13:53, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Differenzierung[Quelltext bearbeiten]

Wie man oben lesen kann, habe ich die Beteiligung CWs am AK Politik der DEA aufrechterhalten. Den korrespondierenden Edit in der VG zu suchen, spare ich mir. Diesen Sachverhalt habe ich unter den Punkt "Engagement" samt Quelle aus der FAZ einsortiert. Was die DEA ist, welche Prägung sie hat, welche Ziele sie verfolgt, wird im eigenen Lemma beschrieben und muss hier nicht erläutert sein. (Was für ein Geplärre wäre dagegen entstanden, hätte man es gewagt ein, zwei erklärende Adjektive, Halbsätze zu WVD der Nettoinformation "ist Geschäftsführer von World Vision Deutschland" hinzuzufügen.) Stützend auf diesen Artikel habe ich die Zugehörigkeit CWs zu einer fest umrissenen Religions-/Konfessionszugehörigkeit im Sinne von (hier: "Davon zu unterscheiden ist eine Bewegung, wie Pietismus, Evangelikalismus oder Charismatische Erneuerung, die konfessionsübergreifend und ohne definierte Grenzen ist."), mangels definierter Grenzen verteidigt. Wenn ein User die Arbeit anderer so wenig wertschätzt, wie am stumpfen revertieren erkennbar, und dabei wiederholt auch Rechtschreibfehler billigend in Kauf nimmt, akzeptiere ich das nicht. Da bin ich einem hier agierenden User sehr ähnlich - da geht's mit dem Kopf auf der Brust durch die Wand. Beste Grüße -- Jägerlatein 13:49, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auch Deine Argumentation ist komisch. Infos müssen unbedingt verkürzt dargestellt werden? Warum? Deine Phantasien, was geschieht, wenn andere Infos einfließen, sind da völlig irrelevant. Für die Stützung der groben konfessionellen Zugehörigkeit dient eine schlechte Quelle auf eine Wohltätigkeitsorganisation? Für die Mitgliedschaft einer als evangelikal bezeichneten Vereinigung ist aber eine verhältnismäßig gute Quelle nicht gut genug? Welche Infos da nun stehen, bestimmst aber allein Du. Notfalls per Editwar. Diskussionen? Völlig chaotisch eingeworfen! Sorry, da kann ich nicht ganz folgen. -- Widescreen ® 14:00, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Quod erat demonstrandum. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:27, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja, ist das alles? Besten Dank, jeder der hier mit liest, kann sehen, dass dies ein hilfloser Versuch ist, irgendwie doch souverän zu bleiben, während Du keine Antworten parat hast. Den Editwar und die Quellen, die Du verwendest, kann ja jeder der Interesse hat sehen. [7] -- Widescreen ® 14:36, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist alles. Ob viele Deine Ansicht teilen? Ist mir auch egal. Jeder kann hier und soll sehen können, was getan wurde. Ich sehe daran nichts Verwerfliches. Aber, vermutlich kommen wir da nicht so leicht auf einen Nenner. Schön, dass Du nochmal drauf hingewiesen hast. Nebenbei. Die Quelle hatte ich m.E. nicht eingeführt, Sie lediglich gegen eine Löschung verteidigt. Beste Grüße -- Jägerlatein
Nun ja, der einzige, der sich zu Wort gemeldet hat, außer den üblichen Verdächtigen ist ja Margaux. Er teilt meine Ansicht weitgehend. Der Artikel ist ja noch bis heute Abend gesperrt. Bis dahin wirst Du sicherlich bemüht sein, einen Konsens zu finden. -- Widescreen ® 15:00, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Margaux:"Der evangelikale Hintergrund der DEA, für die Waffenschmidt Lobbyarbeit leistet, ist durch den FAZ-Artikel gut belegt, mir will sich nicht erschließen, warum das in diesem Artikel nicht benannt werden sollte." --> FAZ "Vor zweieinhalb Jahren gründete sie einen Arbeitskreis, der Lobbyarbeit macht. Mitglied ist unter anderem Christoph Waffenschmidt (CDU),...". Arbeitskreise machen Lobbyarbeit? Waffenschmidt ist "unter anderem" in diesem Arbeitskreis (das habe ich oben bereits verteidigt), dass er im AK Lobbyarbeit macht, dafür verantwortlich wäre, oder gar ein Mandat inne hätte, lese ich nicht, sagt auch die FAZ nicht. Gleichwohl kann die DEA (wie andere NGOs auch) Lobbyarbeit betreiben und hat auch dafür einen Ehrenamtlichen, laut der FAZ, der aber eben nicht Waffenschmidt ist. Ob die DEA evangelikal ist, wie stark und ausgeprägt oder nicht, ist im Lemma dort zu diskutieren. Beste Grüße -- Jägerlatein 17:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach so! Ja dann ist die Sache ja geklärt. Dann ist der Waffenschmidt ja doch zufällig in diesem Arbeitskreis gelandet, und hat dort ja auch gar keine Aufgabe. Der macht das ja in seiner Freizeit. Wenn der das ohne Bezahlung macht, gilt das natürlich nicht! Und die DEA, ist eine NGO! Die vielleicht irgendwelche unklaren Bezüge zu der evangelikalen Bewegung hat. Dem Artikel hier in der Wikipedia kann ich übrigens keinen Glauben schenken, da ihr da auch gehörig mit gemischt habt. [8] Es ist ein evangelikales Netzwerk, und die größte evangelikale Vereinigung in Deutschland. Ganz nebenbei auch noch ein extrem konservatives. Es soll ja auch linke evangelikale geben. Aber wohl kaum bei der DEA. Die sind gegen den typischen fortschrittlichen Schmu: Abtreibung, hohe Scheidungsraten, Homosexuelle. Darüber wird ja nicht so laut palavert. Und unterstützen, dass dürfte vielen Wikipedianern auch noch in Verbindung mit der Ex-Gay-Bewegung bekannt sein, die Akademie für Psychotherapie und Seelsorge. Die kennen einige Wikipedianer und auch Admins noch sehr gut. Und diese DEA suchen sich, rein zufällig, den Bürgermeister von Waldbröhl heraus, um den in den Arbeitskreis für Lobbyeismus zu setzten. Weil der so ein fortschrittlicher, linker Politiker ist? Also die Mitgliedschaft dort hat großen Einfluss auf die Politik. Allein schon der missionarische Gedanke, der den ganzen Erweckungs- und evangelikalen Veranstaltungen gemein ist. Diese Info zu verheimlichen ist POV. Ganz einfach. Sie zu verschleiern, wie Du das machst, ist nicht ganz so schlimm, aber dennoch ein an POV grenzendes rumgetue. -- Widescreen ® 20:29, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gregor Gysi und Otto Schily wären demnach Evangelikale, haben Sie doch laut FAZ am "International Prayer Breakfast" in Washington teilgenommen. Beste Grüße -- Jägerlatein 00:03, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und Waffenschmidt war nicht dabei??? mfg,Gregor Helms 00:13, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt wollt ihr wieder verarschen! Darum gebe ich euch einfach nur einen Tipp. Wenn ihr es nicht schafft, einen recht leichten Zeitungsartikel zu verstehen, seid ihr kaum dazu in der Lage an einer Enzyklopädie mitzuwirken? Oder? -- Widescreen ® 08:34, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt wollt ihr wieder verarschen! ist eine Beleidigung. Waffenschmidt ist einfach evangelisch. Wenn ein Zeitungsartikel nicht eindeutig ist, ist er halt als Quelle nicht geeignet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:54, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was heißt "einfach evangelisch"? Evangelisch gibt es in vielen verschiedenen "Geschmacksrichtungen"--das ist charakteristisch für den Vielfalt des Protestantismus. Wie Waffenschmidts persönliche Einstellung sich innerhalb des evangelischen Glaubens zu positionieren oder charakterisieren ist, könnte man ggf. mit einer geeigneten Quelle näher bestimmen, falls solch eine Quelle vorliegt. Die DEA ist ziemlich eindeutig evangelikal--wenn er für sie Lobbyarbeit macht, müsste man klären, auf welcher Grundlage dies geschieht--geschieht es aus eigener, ideeler Motivation und nicht als Dienstleistungsnehmer, dann wäre die Einstufung Waffenschmidts als Evangelikaler auch gerechtfertigt...mein kurzes Überfliegen dieser Diskussion lässt diese Frage seiner lobbyistischen Motivation allerdings noch offen, was aber nicht heißen muss, dass man die Frage mit geeigneten Hinweisen nicht klären könnte.--Bhuck 10:16, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Soweit ich das weiß, war er dort nur in seiner Eigenschaft als Bürgermeister tätig. Nach Ende seines Mandates war er dort nicht mehr aktiv. Jedenfalls habe ich ihn in neueren Quellen dort nicht mehr erwähnt gefunden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:13, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
In seiner Eigenschaft als Bürgermeister? Komisch, weder der Bürgermeister noch der Oberbürgermeister von Mainz ist in einem Arbeitskreis der DEA aktiv. Hat die Stadt Waldbröl ein so enges Verhältnis zur DEA, dass ihre Bürgermeister automatisch Sitze in deren Gremien ex officio erhalten?--Bhuck 22:22, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Überschriften im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für abwertend, Waffenschmidts berufliche Tätigkeit bei World Vision unter "Sonstiges" zu fassen und habe daher eine Überschrift Beruf mit den Unterabschnitten Kommunalpolitik und World Vision Deutschland gemacht. Statt Kommunalpolitik könnte man sicher auch schreiben Bürgermeister von Waldbröl. Alles, was bisher unter "Sonstiges" stand läßt sich mühelos als Ausfluss seiner Tätigkeit bei World Vision Deutschland subusmmieren, bzw. fällt in diese Zeit.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:12, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

nö, keine abwertung --toktok 08:21, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mann, Mann, Mann. Duelliert Euch bitte woanders. Habe die Überschrift unter "Werdegang" zusammengefaßt, das wertet nichts und niemanden auf oder ab. Beste Grüße -- Jägerlatein 10:47, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein neues Buch[Quelltext bearbeiten]

...hat er mit dem Wetterfrosch Sven Plöger geschrieben. Quelle: Kölner Treff, 24./25.09.21 - AxelKing (Diskussion) 01:06, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten