Diskussion:Christstollen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 80.187.108.215 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Christstollen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Rezepte

[Quelltext bearbeiten]

In den Artikeln gehören keine Rezepte! Daher sollten allen Rezepte entfernt wrden. WIKI hat für Rezepte eine eigen Organsation. Wir dürfen auch nicht vergessen, daß jeder Handwerker über sein EIGENES Rezept verfügt! Gruß dbmenden 19:50, 16. Sep. 2006‎

Es handelt sich nicht um Rezepte, sondern um Definitionen. Denn:
  • Die Zutatenlisten sind unvollständig. Sie geben lediglich essentielle Bestandteile der verschiedenen Stollenarten wieder, anhand derer man beispielsweise den Unterschied zwischen einem Mandelstollen und einem Butterstollen nachvollziehen kann.
  • Die Verarbeitung der Zutaten ist nicht beschrieben, wie zum Beispiel die Reihenfolge der Beigabe, Knet- und Ruhezeiten, Backtemperatur, usw.
--92.228.61.23 14:54, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigenartige Sprache des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

In den Zutatenangaben ist immer die Rede von "Getreideerzeugnissen und/oder Stärke" - würde es nicht reichen, schlicht von "Mehl" oder "Getreideerzeugnissen" zu sprechen? Ist Stärke wirklich eine Zutat? Die Angabe wirkt zwar exakt, ist es aber nicht - wenn ich mich auf ..und/oder... beziehe, ist es rechnerisch völlig unklar. Plehn 09:00, 23. Jan 2006 (CET)

Ich denke auch, dass Mehl der richtige Begriff wäre. Wer Hefeteig nicht mit Mehl, sondern etwas anderem herstellt, bitte melden! Die gesamten Stollenarten müssten noch bearbeitet werden, sprachlich wie inhaltlich. Kennt sich jemand mit der Stollenbäckerei aus? --83.124.55.223 13:42, 28. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Stollenarten jetzt mal stark gestrafft, damit der Teil wenigstens lesbar ist. Ergänzungen sind willkommen, aber bitte keine sprachlichen Zumutungen wie "Getreideerzeugnisse und/oder Stärke"! Für die "normale Hausfrau" ist das Mehl. Und für Nicht-Bäcker sind das Interessante an einem Stollen auch nicht unbedingt die Mengenangaben (die gehören auf eine Rezeptseite) --83.124.2.90 14:40, 2. Feb 2006 (CET)
Ich hole mal meine alten Stollenrezepte heraus und ändere dann einige. Zumindest sollten Rezepturen entfernt werden. Gruß dbmenden 14:43, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich selber nur interessierter Laie bin, möchte ich ein paar Hinweise geben, weshalb der ursprüngliche Ersteller des Artikels weite Teile in einer etwas eigenartigen Sprache geschrieben hat. Beispielsweise lautet der Abschnitt "Butterstollen" derzeit:

"Butterstollen enthalten mindestens 40 kg Butter oder die entsprechenden Mengen Butterreinfett oder Butterfett sowie mindestens 70 kg Trockenfrüchte, auch Zitronat und Orangeat, auf 100 kg Getreideerzeugnisse oder Stärken. Bis 10 kg Trockenfrüchte können durch Mandeln oder eine entsprechende Menge Marzipanrohmasse ersetzt werden. Eine Zugabe von Persipan ist nicht üblich."

Es handelt sich meinem Verständnis nach bei diesem Abschnitt, genauso wie bei großen Teilen des übrigen Artikels, um eine 1:1-Kopie eines Gesetzestextes aus dem deutschen Lebensmittelrecht (Leitsätze für feine Backwaren). Der Text findet sich wortwörtlich in Fachbüchern und Lehrbüchern der Berufsschule wieder (z.B. Horst Skobranek, "Bäckereitechnologie", Dr. Felix Büchner Verlag). Im Internet kann er beispielsweise auf Beck Online nachgeschlagen werden.
Es handelt sich also um Juristendeutsch. Ich bin mir sicher, daß sich die Juristen genaue Gedanken darüber gemacht haben, weshalb es beispielsweise "und/oder Stärke" heißen muß, genauso bei allen anderen Details und Zusätzen. Für einen Bäcker ist es wichtig, den genauen Wortlaut zu kennen, damit er nicht verklagt werden kann, wenn er einen Stollen mit illegalen (d.h. nicht oder in anderer Menge im Gesetz vorgesehenen) Zutaten als Butterstollen verkauft.
Wenn der Text des Artikels so bleibt, wäre es angemessen, entsprechende Quellen zu zitieren, am besten den Gesetzestext. Ich meine jedoch, daß eine laienhaftere Beschreibung der verschiedenen Stollenarten in Wikipedia angemessen wäre. In dem Fall wäre eine umfangreiche Bearbeitung des Artikels notwendig. In jedem Fall hielte ich es für keine gute Idee und möglicherweise Fatal, nur einige Details zu verändern, beispielsweise lediglich den Ausdruck "und/oder Stärke" zu löschen, während der übrige Text weiterhin im Juristendeutsch verfaßt bleibt. Allzuleicht könnte beim unaufmerksamen Fachkundigen der Eindruck entstehen, daß es sich um den originalen Gesetzestext handelt. Man stelle sich vor, ein Bäcker (oder Lehrling) schlägt in Wikipedia nach und wird später verklagt, weil sein Betrieb ein stollenähnliches Gebäck mit verkehrten Zutaten gesetzwidrigerweise als Butterstollen in Verkehr gebracht hat. --92.228.61.23 15:37, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Christstollenraub + Datenskandal

[Quelltext bearbeiten]

Gehört der durch einen Christstollenraub ausgelöste Datenskandal und die nun erfolgte Verurteilung der Täter nicht auch in diesen Artikel? --HV 17:55, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt der Name Stollen ? Was hat er früher einmal bedeutet ? (nicht signierter Beitrag von 109.41.151.127 (Diskussion) 18:32, 12. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Welche Begründung gibt es für dieses Lemma? In der allgemeinen Rechtsnorm hierfür, dem Deutschen Lebensmittelbuch wird diese Speise "Stollen" genannt, mit 6 Varianten. Ich halte Christstollen für ein Synonym, aber nicht wie aktuell für den Oberbegriff. Der Duden erklärt den Begriff Stollen sogar als Erstes, noch vor dem Bergwerksgang. Wenn keine besseren Argumente vorliegen, verschiebe ich den Artikel demnächst. Bitte auch den Wartungsbaustein beachten, falls die Fehler nicht behoben werden, wird die Kritik umgesetzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:41, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist eine Verschiebung gerechtfertigt. Wahrscheinlich wurde der Name so gewählt aufgrund der Mehrdeutigkeit des Stollen-Namens. Das neue Lemma sollte dann aber heißen "Stollen (Gebäck)" und von "Christstollen" sollte es eine Weiterleitung geben. Zum Anfang des Artikels sollte dann aber auch stehen: (synonym bzw. auch 'Christstollen' genannt) ... Gruss von der Brücke (Diskussion) 10:29, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wann immer ich sowas im Handel kaufe, steht entweder Christstollen oder gefühlt seit einigen Jahren auch „Weihnachtsstollen“ auf der Packung. Das mag der Grund für das Lemma gewesen sein.--Turris Davidica (Diskussion) 20:38, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und genau das stimmt eben nicht so allgemein, hab gestern den ersten Stollen des Jahres gekauft, EDEKA Hausmarke, "Butterstollen Thüringer Art". Weder Hinweis auf Weihnachten noch Christkind.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:20, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hier muß man allen Ernstes glaub ich auch die Spätfolgen der früheren DDR miteinbeziehen. Ich hab hier noch ein Foto vom letzten Jahr eines ganzen Regals voller Stollen, weil ich schon den Aufdruck "Weihnachtsstollen" als ungewohnt empfand. Eins von den beiden stand jedenfalls immer drauf. Anyway, es war nur ein Erklärungsversuch.--Turris Davidica (Diskussion) 09:30, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch für Stollen (Gebäck), denn genau das habe ich gesucht und nicht gefunden. Andere Bezeichnungen können ja in die Einleitung aufgenommen werden. --80.187.108.215 16:23, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten