Diskussion:CityAirbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Leo067 in Abschnitt Bilder / Bildunterschriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „CityAirbus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Nutzung entspricht der Formatvorlage Flugzeug und der Inhalt ist belegt und verlinkt, also bitte stehen lassen. Der Unterschied zischen der geplanten Nutzung Luft-Taxi und Selbststeuerndes Flugtransportmittel auf festen Routen ist wichtig. Sonst würde der Stau am Boden nur durch Stau oder Chaos in der Luft ausgetauscht --Leo067 (Diskussion) 06:38, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kraftstoffverbrauch/Energiebedarf

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand Angaben machen, was so ein "Flugtaxi" für einen Energiebedarf haben kann? Deckt sich das so generell mit dem Streben nach dem 3-Liter-Auto? Siemens schreibt [[1]] von 8 Motoren zu je 200 kW, dann ist so ein Ding mit 1600-kW-Antrieb unterwegs? --Wwwilli (Diskussion) 23:50, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Man kann relativ leicht ausrechnen, dass der CityAirbus-Prototyp ca. 700kWh für 100 Streckenkilometer verbrauchen wird und die Serienversion gut 200kWh verspricht. Dies entspricht dem 50-fachen bzw. dem 14-fachen eines Mittelklasse E-Autos. Beide Systeme könne jeweils 4 Passagiere mitnehmen. Es wird also evtl. ein Wert von 50kWh/100Personenkm erreicht. Autos, Busse und Bahnen liegen (vollbesetzt) alle bei um und unter 10 kWh/100Personenkm. Vielleicht gibt es eine Quelle, die das auch ausgerechnet hat, dann könnte man es aufnehmen. --Nillurcheier (Diskussion) 09:16, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bilder / Bildunterschriften

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn der Kollege offensichtlich Adleraugen hat, ist die Bildgröße 'mini' nach meiner Einschätzung zu klein. Das sieht aus wie eine Briefmarke. Die Größe ist jetzt mit '300px' gesteuert. Leider sind dadurch die Bildunterschriften verschwunden. Weiß jemand Abhilfe? Leo067 (Diskussion) 07:39, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dem Kollegen zur Kenntnis: In Wikipedia sind feste Bildgrößen generell unerwünscht. Mit dem Parameter mini passt sich das Bild automatisch den jeweiligen Nutzereinstellungen an. Weitere Hilfestellung ist hier zu finden. Machst Du die Änderung wieder rückgängig? Gruß --Quezon Diskussion 09:02, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis und danke, dass du mit diskutierst, anstatt nur vollendete Tatsachen zu schaffen. Die Änderung habe ich rückgängig gemacht. Mit |hochkant=1.5| habe ich eins der Bilder auch mit mini vergrößert. Dir ist vielleicht nicht ganz klar, welchen Aufwand es bedeutet, an solche Bilder zu kommen. Seit Wochen kümmere ich mich bereits darum, mit wechselndem Erfolg. Es ist auch im Sinne der Nutzer, dass sie erkennen können, was auf den Bildern zu sehen ist. Leo067 (Diskussion) 20:37, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten