Diskussion:Claire Waldoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gab kurz vor dem Ende in der DDR einen Film. Claire Waldoff wurde gespielt von der bekannten Helga Hahnemann. Wäre vielleicht erwähnenswert. Ich weiß nicht mehr den Titel, vielleicht war er nur mit ihrem Namen überschrieben. MF (nicht signierter Beitrag von Chachaturian (Diskussion | Beiträge) 4. November 2008, 01:38 Uhr)

Ihr wurde vom ZDF diese Rolle für einen Claire Waldoff-Film angeboten; das Projekt kam nicht zustande.--217.70.135.55 21:37, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Maria Mallé spielte die Claire Waldoff in dem Fernsehfilm "Claire Berolina".--217.70.135.55 21:40, 12. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Muss hier wirklich jedes Lied, das Claire Waldoff irgendwann einmal auf einer Bühne gesungen hat, vermerkt sein? Das machen wir bei anderen Sängern doch auch nicht, oder irre ich mich da? --J.-H. Janßen 00:38, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Von wann stammte die bekannte Version von "Hermann heeßt er", die auf Göring gemünzt war? Das Lied selbst war älter, jedoch entstand die bekannte Strophe m.W. zu Anfang der Nazizeit. In welchem Jahr genau? (Dies fände ich interessant zu erwähnen.) --TM--134.2.64.110 15:27, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liederliste zum Zweiten[Quelltext bearbeiten]

Ich finde auch, dass die Auflistung so nicht konform ist. Mein Vorschlag: eine neue Seite mit dem Namen: Liste der Lieder und Chansons von Claire Waldoff Dann im Artikel nur einige aufführen (Bekannte ...) und link zur Liste. --Emerituskakarabakau 03:06, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Magistrat vs. Senat[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Ehrenrente 1954 augezahlt wurde, gab es nur in Berlin-Ost noch einen Magistrat. Im anderen Teil gab es seit 1950 bereits den Senat. Wer hat die Ehrenpension nachweislich gezahlt - Ost oder West? Denkbar sind durchaus beide, vom finanziellen her der Westen, hingegen von sozialer Sorge für Künstler her der Osten. Hat das mal wer recherchiert? Ich hab nichts gefunden. MfG --webcyss 20:34, 29. Nov. 2012 (CET)

Von Anfang an hatte Autor HerrZog hinter Berliner Magistrat den Senat von Berlin versteckt. Ich habe diese Maskerade jetzt aufgelöst und einen Beleg hinzugefügt (Zahlung bereits ab 1951). --Vsop (Diskussion) 07:32, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts "versteckt" - zumindest nicht absichtlich! Und wenn du jetzt Belege für eine Tatsachenfeststellung gefunden hast, freut mich das. Also bleibe bitte sachlich ... (Nachtrag: Siehe hier war diese Verlinkung [[Senat von Berlin|Berliner Magistrat]] bereits laaaange vor meinen Bearbeitungen so hineingeraten, was auch leicht von Vsop hätte überprüft werden können.) --HerrZog (Diskussion) 13:41, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ludwig Mendelssohn[Quelltext bearbeiten]

Ludwig Mendelssohn (Textdichter) ist nicht wirklich sinnvoll, weil er bei 12 der 14 Lieder aus der Liste der Lieder von Claire Waldoff, an denen er beteiligt war, auch die Musik geschrieben hat. Komponist wäre allerdings auch nicht glücklich:

  1. "Ludwig Mendelssohn, descended from the celebrated Mendelssohn family, through the Silesian branch, was born March 25, 1859, in Striegau, and died October 5, 1921, in Charlottenburg. He received his musical education in the Royal High School of Music, in Berlin. He became a piano virtuoso, conductor, concert performer, and musical pedagogue. He composed about 300 musical numbers, among which are three concertinos for violin. The first of these is Opus 110, in A major, first position, published by Moderner Musikverlag, Berlin, in 1910. The next is a concertino in D major, Opus 213, published by Junne, in 1908. The third is a concertino in A major, Opus 240, in first position, published by Kaun, Berlin, 1911." Frederic Barclay Emery: The Violin Concerto. Da Capo Press New York 1969, p. 449 http://books.google.de/books?id=L8AIAQAAMAAJ&q=striegau
  2. "Ludwig Mendelssohn (1858–1921), Komp., Pianist, Musikschriftst." mit Minna Dorn: Tochter "Erna (1885–1943, ev.), Pianistin. Komp., Sängerin" (verheiratet mit Bruno Thomas Satori-Neumann (bis 1910 Neumann)) http://www.deutsche-biographie.de/xsfz110152.html
  3. "Ludwig Mendelssohn (1858-1921), Komponist und Texter, war schon beim Überbrettl und den Bösen Buben nach Noten dabei, schrieb Unterhaltungsmusiken" Volker Kühn (Regisseur): Kleinkunststücke. Donnerwetter - tadellos. Kabarett zur Kaiserzeit 1900-1918 http://books.google.de/books?id=A3kaAAAAYAAJ&q=1858-1921

Der unter 1 und 2 beschriebene ist wohl kaum mit dem unter 3 dargestellten Mendelssohn identisch, auch wenn 3 ihm diesselbe Lebenszeit zuschreibt wie 2 (was wahrscheinlich auf einer Verwechslung beruht). --Vsop (Diskussion) 11:56, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Bild aus dem Wachsfigurenkabinett Mannheim[Quelltext bearbeiten]

Ich halte das Bild für keine Verbesserung des Artikels. Die beiden anderen Bilder reichen vollkommen aus. WP-Artikel stellen keine Fotosammlungen dar. --Fettbemme (Diskussion) 16:29, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer schmeist denn da mit Lehm[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, die Melodie von "Wer schmeist denn da mi Lehm Lehm" erinnert mich immer an den Tango " a media luz" https://www.youtube.com/watch?v=TwEAF3clZys Zwar behauptetet Claire Waldorff sie hätte diese Melodie komponiert, eine gewisse Ähnlichkeit besteht m.E. Wer hat mehr Info? Grüße Heuchelbacher (nicht signierter Beitrag von 92.203.72.24 (Diskussion) 21:40, 21. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Aussprache des Namens[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich fände eine Aussprachehilfe (z. B.) Lautschrift für ihren Namen hilfreich. - Wird "Claire" französisch oder berlinerisch ausgesprochen?

Du bist wohl noch sehr jung, hm? Ausgesprochen wird es berlinerisch, also etwa "Klä-re". --HerrZog (Diskussion) 19:33, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Und was ist an "Kläre" berlinerisch? --77.2.233.148 22:23, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
det man det -re als "Silbe" mit ausspricht, und nicht französisch IPA: klɛʁ. --Emeritus (Diskussion) 22:44, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Politische Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Naja, dass Claire nicht unbedingt mit den Machthabern des Nazi-Regimes paktiert hat, ergibt sich fast schon von selbst. Trotzdem sollte der Artikel außer dem Auftrittsverbot durch Göbbels vielleicht noch etwas nehr dazu bringen.

tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 14:41, 23. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt Leben[Quelltext bearbeiten]

Hat irgendwer Infos darüber, wie sie von Gelsenkirchen nach Hannover kommt? Die im Abschnitt erwähnte "Drostestraße" ist doch die Drostestraße in Hannover, oder? tö--Pentaclebreaker (Diskussion) 10:44, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Olga von Roeder, Fehlstelle[Quelltext bearbeiten]

Es gibt offenbar keine Biographie zu Olga von Roeder, auch nicht bei fembio.org. Der WP-Link zu ihr verweist auf den Artikel zu Claire Waldoff. Was vermuten lässt, das jemand gesucht und letztlich aufgegeben hat. Oder dass es heute noch Lebende gibt, denen daran liegt, dass (noch) nichts Biographisches zu Olga von Roeder erscheint. Zu dieser Fehlstelle sollte etwas im Artikel stehen. --91.36.255.5 11:02, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]