Diskussion:DB Cargo UK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild -- mit Bildproblemen[Quelltext bearbeiten]

Datei:67006+67015-BristolParkway-02.jpg
Zwei Class 67 Lokomotiven vor einem Güterzug - Die vordere ist in den Farben des Royal Train gehalten

was ist hier falsch, daß nicht das Bild, sondern der Text als Link zum Bild gezeigt wird?
--L.Willms 10:13, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist behoben -- das Pluszeichen im Dateinamen störte offenbar.--L.Willms 18:14, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle der Triebfahrzeuge[Quelltext bearbeiten]

Das meiste ist mühselig aus den Artikeln über die Fahrzeuge in der englischen Wikipedia übernommen worden. Dabei habe ich versäumt, die Höchstgeschwindigkeit von 60 miles/hr der British Rail Class 60 in Kilometer pro Stunde umzurechnen. Danke an den anonymen Helfer hinter 172.173.235.55, der den Fehler korrigiert hat. Kann noch jemand noch mehr beitragen?
--L.Willms 07:39, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Railfreight Distribution[Quelltext bearbeiten]

Railfreight Distribution war eine von mehreren Gütersparten der British Railways http://en.wikipedia.org/wiki/Railfreight_Distribution als es Railfreight Distribution aufgehört hat zu exestieren gab es auch noch keine EWSI

Lieber Anonymus, laut "Company History" der EWS haben die die RF übernommen und in "EWS International umbenannt". In der Anmerkung ist der Link auf die entsprechende Website von EWS selbst.--L.Willms 21:26, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Übernahme durch DB[Quelltext bearbeiten]

Die Übernahme ist noch nicht abgeschlossen, mehr als drei Monate nach der gemeinsamen Pressekonferenz der drei Beteiligten. Woran das liegt, ist mir nicht bekannt. Da sind ja vier Großaktionäre und anscheinend auch zahlreiche Kleinaktionäre zu befriedigen. Und die britische Regierung und das europäische Kartellamt haben da wohl auch noch was zu sagen. Auf jeden Fall kann man die Übernahme noch nicht als vollendete Tatsache darstellen. --L.Willms 21:26, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In jedem Artikel sind historische und zeitliche Abläufe dargestellt, bei der Entstehung der EWS und bei ihrer geplanten Übernahme durch den Konzern der DB AG. Wichtig ist auch, daß letzteres als ein noch nicht abgeschlossener Vorgang dargestellt wird. Oder weiß jemand außerhalb eines kleinen Kreises von Eingeweihten, wieviele Aktien von EWS die DB AG inzwischen hat erwerben können? Deswegen ist ja auch die Information von Bedeutung, daß das mit Transfesa nach schon einem Monat zu einem Vertrag kam, während im Falle EWS nach drei Monaten noch kein Fortschritt in der Angelegenheit sichtbar ist. MfG, --L.Willms 19:37, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aber man muss nicht jede Pressemeldung in den Artikel schreiben. Derzeit habe ich auch im CN-Artikel die Pressemeldung zum Kauf der EJE verarbeitet. Aber spätestens wenn die Übernahme erfolgt ist, kann man dass ändern. Man muss nicht jede Entwicklung aufnehmen. Wenn man jede Pressemeldung gerade im Eisenbahnfusionskarussell versuchen würde in den Artikel zu verwursten, sieht man am Ende vor lauter Daten die Fakten nicht mehr. Liesel 19:53, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Anordnung Bilder[Quelltext bearbeiten]

Gute Frau Liesel, die Bilder als Block zwischen den Text anzuordnen, sieht grauslich aus, weil es sehr viel leeren Raum schafft und den Lesefluß hemmt. Die Bilder sollen den Artikel am Rande begleiten, und nicht beim Lesen stören, wie es die blockartige Anordnung macht. MfG, --L.Willms 09:31, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn man aber eine andere Bild-Einstellung als die 180px-Standardeinstellung wählt, kann es zu einer Überlagerung mit der Tabelle kommen. Wir müssen die Seiten so gestalten, dass sie in jeder Einstellung einigermaßen ordentlich aussehen, und nicht nur auf dem Bildschirm des aktuellen Bearbeiters. Liesel 17:42, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sicherlich soll der Artikel für alle möglichen Benutzer einigermaßen ordentlich aussehen, aber das tut er im Moment wahrlich nicht. Die Bilder stehen in einer Tabelle (bei mir: 2 Zeile mit 4 Spalten, wobei die zweite Zeile nur zwei Einträge hat) mit seehr viel Leerraum am Ende des Artikels -- zumindest wirken die auf den Leser als Barriere gegen Weiterlesen. Daß dadrunter noch Text ist, kann nur der Leser wissen, der den Artikel schon kennt. Dann macht man die Bildergalerie aber besser gleich ganz ans Ende, und wenn, dann nimmt man die Bilder besser ganz heraus und verweist auf die Commons, wo noch mehr Bilder enthalten sind. So gehts also nicht.
Daß es zu Überlagerungen mit der Tabelle kommen kann, weiß ich, ich hab den Artikel schließlich geschrieben. Dazu sollten wir allerdings die Tabelle ändern, z.B. in die Spalte der Antriebsarten und Höchstgeschwindigkeiten schmaler machen. Ich versuchs mal. --L.Willms 19:21, 12. Okt. 2007 (CEST) PS: die Standardeinstellung für "thumb" ist m.W. 200 pixel - und was für andere Einstellungen könnte man da wählen? Welche haben Sie?Beantworten
Standardeisntellung ist 180 Pixel (dies sieht man auch als IP). Ich nutze die größte Einstellung 300 Pixel. Bilder am Ende ohne Unterschrift ist ungünstig, dann vor den Weblinks mit der Überschrift "Galerie". Liesel 19:35, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
300 pixel für Vorschaubilder? Ham Sie einen so einen riesigen Monitor? Na gut. Die Bilder haben alle eine Unterschrift, die in einer tabellenartigen Darstellung nach Ihren Wünschen einfach beschissen aussieht, weil die bei jedem Bild unterschiedlich lang ist. Solche Galerieblöcke stören in einem Artikel nur, Bilder sollte man in einem Artikel als senkrechte Bilderleiste entweder links oder rechts, oder meinetwegen auch abwecheselnd unterbringen. Dann lieber gleich ganz löschen und auf die Commons verweisen. Ein tabellenartiger Bilderblock ist keine Bebilderung eines Artikels, sondern ein Artikel für sich. Ich muß jetzt aus dem Haus, und werd später nochmal zeigen, daß die senkrechte Bilderleiste mit der schmaler gemachten Tabelle besser aussieht. Neben der Tabelle gähnt mich jetzt leider auch sehr viel weißer Raum an. Sieht scheußlich aus! --L.Willms 19:46, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch keine Freund dieser Galerien. Aber ich wollte nicht alle Bilder aus dem Artikel entfernen, deshalb wurden sie als Kompromiß in die Galerie verpflanzt. Man sollte überlegen, welche Bilder für den Artikel notwendig sind, und welche man problemlos nach Commons legen kann. Wenn das Verhältnis zwischen Text und Bild stimmt, gibt es auch kein Problem damit. Aber die Artikel sollten nicht zum Bilderbuch verkommen. Liesel 19:57, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Falsche Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Die in der Tabelle aufgeführten Lokomotiven sind als "British rail class xyz" bekannt und werden dementsprechend bezeichnet, angefangen mit der "Class 66", die europaweit unter diesem Namen eingesetzt wird. Und wenn man "Class" auf deutsch übersetzen will, dann heißt das in der deutschen Eisenbahnersprache "Baureihe", und nicht "Klasse". Es geht hier weder um eine Klippschule noch um eine Programmierung in "C++" oder Derivaten. MfG, --L.Willms 09:31, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt eine Namenskonvention für Schienenfahrzeuge die durch intensive und langwierige Diskussionen erarbeitet wurden.

Und bevor sie mir mit Diskussionen kommen empfehle ich Ihnen, dass sie sich erst einmal mit den Grundlagen der Zusammenarbeit vertraut machen. Liesel 17:42, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Namenskonvention ist auf deutsch "Baureihe", auch wenn Sie das Wort vielleicht nicht mögen. Aber auf englisch heißen die nun mal "Class soundso". --L.Willms 19:05, 12. Okt. 2007 (CEST) PS: Ich hab Ihren Beitrag richtig eingerückt.Beantworten
Das hat nichts mit meinen persönlichen Präferenzen zu tun. Unter den bestehenden Konventionen wird für die britischen Lokomotiven die Bezeichung "Klasse" aufgeführt. Die Links zu den entsprechenden Diskussionen sind angegeben. Und wie kommen sie auf die Idee die Übersetzung für "class" wäre Baureihe? Baureihe als Begriff hat sich erst ab den 30er Jahren erst etabliert bis dahin sprach man in der Regel von "Reihe" (in Österreich) oder "Gattung", nur die Württemberger hatten "Klassen". Liesel 19:27, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ob "Baureihe" seit 70 oder 170 Jahren im deutschen (Eisenbahner-)Sprachgebrauch gängig ist, ist unerheblich. Es ist der Sprachgebrauch, für das, was auf Großbritannien als Class bezeichnet wird. Wie kommen Sie denn darauf, daß man in englisch eine Baureihe anders denn als Class übersetzen könnte? Sollten Sie wirklich der Auffassung sein, daß es in Großbritannien keine Baureihen gibt? Natürlich bezeichnen Class und Baureihe dasselbe, was denn sonst? Ich bin verwundert... MfG, --L.Willms 19:53, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

... gehört nicht in den Kopf, sondern zur weiteren Beschreibung der Firma. Das Logo ist nicht eins der fundamentalen Eigenschaften der Firma EWS. MfG, --L.Willms 09:34, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Firma ist die Bezeichnung des Unternehmens. Liesel 17:42, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte weitgehende Änderungen erst hier diskutieren![Quelltext bearbeiten]

Bitte, Frau Liesel! Tragen Sie vor, was Sie und warum ändern wollen, und lassen Sie uns darüber aussprechen. Ich habe sehr sehr viel Zeit in diesen Artikel gesteckt, und möchte das nicht immer wieder kaputtgemacht sehen. Überzeugen Sie mich mit Worten und Argumenten, nicht mit grobschlächtigen Eingriffen. MfG, --L.Willms 09:36, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also fangen wir mal an. erstens waren es keine schwerwiegende Änderungen, sondern eine ganz normale Redigierung. Zum ersten habe ich die Links in der Triebfahrzeugtabelle an die deutsche Namenskonvention für die Bezeichnung von Schienenfahrzeuge angepasst. Diese wurden in langen Diskussionen erarbeitet. Zweitens ist es unsinnig, dass der Enzyklopädieartikel zum Nachrichtenticker verkommt. Eine Information vom 25. Mai 2007 ist spätestens dann überholt und kann aus dem Artikel entfernt werden, wenn wir hier die Ergebnisse der Pressekonferenz vom 28. Juni 2007 erfahren. In diesem Abschnitt kommt noch eine falsche Datumsformatierung. Die Monate werden immer ausgeschrieben und Jahreszahlen sind vierstellig. Die Informationen zur Transfesa sind übrigens hier fehl am Platze. Zum Schreiben von Nachrichten gibt es Wikinews. Liesel 17:27, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach Gottchen, solche Vorschriften für Kalenderdaten find ich blöd. Wer sich die Mühe machen will, alle Kalenderdaten umzuschreiben, soll es meinetwegen machen. Es gibt aber immer gute Gründe dafür, ein Kalenderdatum mal so und mal so zu schreiben. Was den noch offenen Prozeß der Übernahme der EWS durch die DB AG angeht, siehe oben in dem entsprechenden Abschnitt. MfG, --L.Willms 19:32, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:59, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten