Diskussion:Decauville-Uferbefestigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von NearEMPTiness in Abschnitt Ende des Systems?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Decauville-Uferbefestigung“ wurde im Dezember 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.01.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Corcelles ? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Corcelles FR wäre ein Kandidat. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:50, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

...dicht gefolgt von Corcelles-près-Payerne im Distrikt Broye-Vully, wo 1906 der Broyekanal gebaut wurde.--NearEMPTiness (Diskussion) 19:43, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Haltbarkeit?

[Quelltext bearbeiten]

Der Umstand, dass die Steine offensichtlich "trocken" ohne weiteren Mörtel auf die Drähte (Drahtseile?) gefädelt wurden, stellt die Frage nach der Haltbarkeit der Konstruktion - Ich vermute, genau so lange, bis die Seile durchgerostet sind? Eine Verzinkung ist kein Schutz für die Ewigkeit, zumal das System auf Elastizität ausgelagt war und es somit zur Reibung zwischen Metall und Stein gekommen sein dürfte. Der Trick beim Stahlbeton ist die komplette umschließung des Stahls mit Portlandzement, dieser führt zur "alkalischen Passivierung" des Eisens - zumindest, wenn die Zementschicht mehrere Zentimeter dick ist.

Beim Decauville-System liegen die Spannseile offen in den "Röhren", und die Fugen zwischen den Steinen können unmöglich dicht sein, wenn sich der "Panzer" bewegt. --31.18.243.114 08:01, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke, das Thema Korrosion war sicher eine Herausforderung, aber ich habe dazu noch keine Belege gefunden. Die Formsteine haben sich wie beim modernen Hundeknochenpflaster untereinander etwas verzahnt, so dass auch ohne Draht eine gewisse Beweglichkeit gegeben war. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:20, 24. Dez. 2021 (CET)aBeantworten

Ende des Systems?

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar geriet das System ausser Gebrauch. Der Artikel schweigt sich aber darüber aus, ab wann und warum es nicht mehr angewendet wurde. Gestumblindi 02:10, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Gestumblindi: Um 1922 wurden die Pressen noch vermarktet --NearEMPTiness (Diskussion) 22:10, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: Danke für diese zielführende Fragestellung. Aufgrund der Veröffentlichungsdaten der Einzelnachweise und unter Berücksichtigung der großen Anzahl von Decauville-Progress-Lokomotiven, die während des Ersten Weltkriegs hergestellt wurden, nehme ich an, dass sich die Firma im Ersten Weltkrieg auf ihr kriegswichtiges Kerngeschäft, d.h. die Herstellung von Feldbahnen und Autos, fokussierte. Da die Uferbefestigung, anders als die Brücken, nie in den Feldbahnkatalogen erwähnt wird, gibt es meines Wissens für diese Fokussierung keine Belege. Der Grund wird wohl sein, dass das System ungewöhnlich kompliziert und korrosionsanfällig war und Decauville mit dem Verkauf der Betonpressen wohl nur wenig Gewinn gemacht hat. Anhand von Messen und Ausstellungen lässt sich vielleicht ermitteln, wie lange das System vermarktet wurde, aber daraus lässt sich nicht schließen dass es danach nicht mehr genutzt/vermarktet wurde. Mal sehen, ob sich zu Deinen Fragen irgendetwas in der Literatur oder in Ausstellungskatalogen finden lässt... --NearEMPTiness (Diskussion) 10:51, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@NearEMPTiness: Danke für die Recherche. Mit nebenstehendem Inserat als Beleg könnte vielleicht ein Satz am Ende des Artikels eingefügt werden: "Das System wurde noch bis mindestens 1922 vermarktet"? Gestumblindi 22:53, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe das in den Artikel eingepflegt, halte aber weiterhin die Augen offen, ob sich die Patentschrift und weitere Anwendungsfälle finden lassen. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:15, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten