Diskussion:Der Berliner Schlüssel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Feedback zum Artikel
[Quelltext bearbeiten]Das Wort Essay kommt mir deutlich zu spät im ersten Satz. Insgesamt wären das doch besser mehrere Sätze.
Der Berliner Schlüssel (franz. Originaltitel: La clef de Berlin), ist ein von dem französischen Soziologen und Philosophen Bruno Latour geschriebenes und 1993 veröffentlichtes Essay, dass sich mit der Verankerung von sozialen Verhaltenserwartungen und Normativitäten in alltäglichen Gegenständen befasst und anhand des doppelbärtigen Berliner(typischen) Schlüssels veranschaulicht und erläutert wird.
Vorschlag:
[Quelltext bearbeiten]Der Berliner Schlüssel (franz. Originaltitel: La clef de Berlin), ist ein ein Essay von dem Französichen Soziologen und Philosopen Bruno laoutr. Es wurde 1993 veröffentlicht. Es befasst sich mit der Verankerung von sozialen Verhaltenserwartungen und Normativitäten in alltäglichen Gegenständen. Er wählt dazu das Beispiel des doppelbärtigen Berliner(typischen) Schlüssels. hauptthese des textes
Die Kernthese sollte am Anfang der erlauterung stehen und nicht erst im 2. Absatz.
--Tavin (Diskussion) 16:29, 17. Jan. 2018 (CET)
Verweis auf Hauptartikel
[Quelltext bearbeiten]https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Hauptartikel
--Tavin (Diskussion) 16:29, 17. Jan. 2018 (CET)
- Vielen Dank für dein Feedback. Ich habe deine Anmerkungen mit eingebaut.
--Kleinerfingerfan (Diskussion) 17:33, 24. Jan. 2018 (CET)
Review vom 31. Januar bis 03. Juni 2018
[Quelltext bearbeiten]Der Berliner Schlüssel (franz. Originaltitel: Inscrire dans la nature des choses ou la clef berlinoise), ist ein Essay von dem französischen Soziologen und Philosophen Bruno Latour aus dem Jahre 1991. Das Essay befasst sich mit der Verankerung von sozialen Verhaltenserwartungen und Normativitäten in alltäglichen Gegenständen. Zur Veranschaulichung und Erklärung dieses Phänomens wird von Latour der doppelbärtige Berliner(typische) Schlüssel (auch Durchsteckschlüssel genannt) herangezogen.
Mit dem Essay über den Berliner Schlüssel setzt sich Latour zunächst mit der Anwendung und der Funktion des Schlüssels auseinander. Anschließend verwendet er dieses Artefakt als Erklärungsgegenstand für seine Akteur- Netzwerk-Theorie und seinen Ansatz “die Soziologie der Assoziationen”. Beide beschäftigten sich (unter anderem) mit der Redefinition und Entstehung des Sozialen (Miteinanders). Für Latour geht das Soziale letztendlich aus Assoziationen bzw. aus der Verflochtenheit zwischen Menschen und Dingen hervor. Mithilfe des Beispiels des Berliner Schlüssels wird diese Verflechtung erläutert und dargestellt.
Hallo Wikipedianer, mein hier vorgestellter Artikel ist mein erster Artikel in Wikipedia. Ich habe ihn im Rahmen eines Hochschul-Seminars erstellt und würde mich freue, wenn ihr ihn euch ansehen könntet und mir konstruktive Kritik dalasst. -- Kleinerfingerfan (Diskussion) 17:28, 31. Jan. 2018 (CET)
- Hallo, hier erst mal eine gar nicht unbedingt inhaltliche Rückmeldung, die mir gerade eben spontan gekommen ist: Ich wäre dafür, den Artikel auf Der Berliner Schlüssel zu verschieben, um den genauen deutschsprachigen Titel des Essays inklusive bestimmtem Artikel zu verwenden (entsprechend den Wikipedia-Einträgen zu anderen Werken wie etwa Die Grenzen des Wachstums oder Die höfische Gesellschaft, beides übrigens ebenfalls ins Deutsche übersetzte Titel). Dann könnte man sich auch das unschöne Klammerlemma sparen. Schließlich beschäftigt sich Dein Artikel der Einleitung, der Kapitelaufteilung und den Kategorien zufolge gerade nicht mit dem Begriff des Berliner Schlüssels in der Soziologie, sondern speziell mit dem gleichnamigen Werk von Latour. Das ist zwar inhaltlich nah beieinander, da auch ein Artikel über das Werk den Kontext und die Rezeption beinhalten sollte. Aber trotzdem ist es letztlich eine wichtige Definitionsfrage, unter welche Überschrift man den Text stellt, und der Gesamtartikel muss in seiner Aufmachung dann auch dem Titel angepasst werden. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:09, 1. Feb. 2018 (CET)
- Hallo! Danke für deine Rückmeldung. Als ich die Seite verschoben habe wollte ich ursprünglich meinem Artikel den Namen "Berliner SChlüssel" geben. Diesen durfte ich aber nicht benutzen, deswegen der Zusatz in Klammern. Deine Anmerkung finde ich aber gut und würde es auch gerne ändern. Leider habe ich bei meinen Recherche nicht herausgefunden wie ich mein Artikelname nochmal verändern kann. Kannst du mir da vielleicht sagen wie oder mir eine Seite von Wikipedia verlinken auf der ich das nachlesen kann? Liebe Grüße--Kleinerfingerfan (Diskussion) 16:40, 1. Feb. 2018 (CET)
- Ja, Berliner Schlüssel ist eine Übersichtsseite über die beiden Bedeutungen, also den Schlüssel selbst und das Buch. Das Verschieben sollte genauso funktionieren wie beim ersten Mal, also links neben der Wikipedia-Suchzeile mit der Maus über "Mehr" gehen und dann auf "Verschieben" klicken (während man angemeldet ist ;)...) In sehr ausführlich gibt es die Anleitung unter Hilfe:Seite verschieben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:01, 1. Feb. 2018 (CET)
- Hallo! Danke für deine Rückmeldung. Als ich die Seite verschoben habe wollte ich ursprünglich meinem Artikel den Namen "Berliner SChlüssel" geben. Diesen durfte ich aber nicht benutzen, deswegen der Zusatz in Klammern. Deine Anmerkung finde ich aber gut und würde es auch gerne ändern. Leider habe ich bei meinen Recherche nicht herausgefunden wie ich mein Artikelname nochmal verändern kann. Kannst du mir da vielleicht sagen wie oder mir eine Seite von Wikipedia verlinken auf der ich das nachlesen kann? Liebe Grüße--Kleinerfingerfan (Diskussion) 16:40, 1. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank! Ich werde es umsetzten :) --Kleinerfingerfan (Diskussion) 14:10, 2. Feb. 2018 (CET)
Hallo, ich habe mir den Artikel noch einmal in Ruhe durchgelesen und einige Dinge auch schon selbst geändert. Hier noch ein paar weitere Anmerkungen:
- „Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die sich auf beiden Schlüsselbärten befindende Nut, die sich jeweils auf der gegenüberliegenden Seite des Schlüsselbarts wiederfinden lässt.“ – Dazu habe ich drei Fragen: Erstens, was ist eine Nut? Das hier? Zweitens verstehe ich nicht ganz, wo sich diese Nuten befinden sollen: Bei beiden Schlüsselbärten, oder bei beiden gleich zweimal? Und drittens habe ich in dem Artikel, der da als Fußnote angegeben ist, diese Info nicht gefunden.
- Zu den ersten Sätzen im Abschnitt „Soziologische Erklärung und Kernthese von Bruno Latour“: Erst erklärt Latour, dass es ihm zufolge keine Objekte gibt, dann erläutert er, was für ihn ein Objekt ausmacht? Das ergibt noch nicht so wirklich Sinn für mich.
- Ebenfalls zum ersten Absatz dieses Kapitels: Gibt es einen Unterschied zwischen „Dingen“ und „Objekten“? Wenn nein, sehe ich das richtig, dass Objekte (in ihrer Funktion als „Mittler“) als Vermittler zwischen sich selbst und dem Menschen auftreten? Auch das ist irgendwie noch ein bisschen verwirrend.
- Dass erst mithilfe der Sprache „die Handlungs- und Aktionsprogramme zwischen Menschen und Dingen offen gelegt werden“ können, ist in meinen Augen ein wichtiger Schritt bei dem Gedankengang, den der Artikel beschreibt. Der Beleg dafür stammt aber nicht von Latour, sondern aus der Sekundärliteratur. Wenn Latour diesen Hinweis in seinem Essay nicht selbst macht, sondern das nur eine Anmerkung von Gustav Roßler ist, sollte das vielleicht auch im Fließtext erwähnt werden. Wenn Latour das auch selbst so schreibt, kann alles bleiben, wie es ist.
- „Für Latour ist der Sinn eines Gegenstandes nicht vor den technischen Vorrichtungen zu finden.“ – Auch dieser Satz wird mir nicht ganz klar, vielleicht kann man die Formulierung noch verbessern. Ist der Sinn eines Gegenstandes nicht ohne die technischen Vorrichtungen möglich? Ist er nur durch sie zu verstehen?
- Im Abschnitt zur Rezeption frage ich mich, was mit der „Delegation der menschlichen Ermahnungen“ gemeint ist. Bei den Bedeutungen, die auf Delegation aufgeführt sind, finde ich nichts, was mir passend erscheint. Vielleicht sollte ein anderer Begriff gewählt oder das passende Konzept verlinkt werden?
- Der Satz „Der Leitgedanke des Berliner Schlüssels ist in der heutigen Literatur und Wissenschaft daher noch immer mit einer gewissen Aktualität und Relevanz behaftet.“ ist so unkonkret, den würde ich eigentlich ersatzlos entfernen. Bzw. ein möglicher Ersatz wäre ein entsprechender Hinweis bereits in der Einleitung, dass das Konzept des Berliner Schlüssels durch Latours Essay eine gewisse Rolle im aktuellen soziologischen Diskurs spielt.
So, da habe ich doch noch ein paar Kleinigkeiten gefunden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:29, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Im eigentlichen Artikel zum Berliner Schlüssel sind zwei Ausgaben des Romans genannt, dafür aber nicht im Text erwähnt. Ist zwar nicht Thema, wäre aber sinnvoll durchzuschauen. --Hachinger62 (Diskussion) 23:23, 13. Mai 2018 (CEST)