Diskussion:Der Teufel von Mailand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Sziklai in Abschnitt Inhaltsangabe viel zu lang und ausführlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Naja, wirklich dem Buch entsprechend ist dieser Artikel hier nicht. -- 81.94.113.45 (16:07, 26. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Bearbeitung nötig

[Quelltext bearbeiten]

Da ich dem zustimme, dass gewisse Fehler vorhanden sind ist meiner Meinung nach eine Bearbeitung dringlichst nötig. (nicht signierter Beitrag von 84.154.34.96 (Diskussion) 08:53, 22. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Just do it, its a Wiki! --Martin1978 /± 08:54, 22. Mär. 2011 (CET) Ach ja: hulu...Beantworten
Ja; und diese Aussage müsste man/frau sich immer wieder in der Wikipedia ganz genau merken! Ich habe das Buch soeben zu Ende gelesen - bewusst ohne diesen Wikipedia-Artikel zuvor zu lesen. Meine Grundsatzfrage: das Buch ist wirklich spannend, das Ende sehr überraschend, ist es denn auch sinnvoll in der Wikipedia das alles einfach zu entlarven?
Doch noch weit viel mehr als die Handlung reizt mich die wirklich „dichterische“ Sprache von Martin Suter, eigentlich auch sehr „unschweizerisch“, sehr viele hochdeutsche Ausdrücke, die in der Schweiz überhaupt nicht gebräuchlich sind und dazu dann trotzdem, sehr präzise lokale akribische Beobachtungen und exakte Beschreibungen: ich habe in dem Ort und der Landschaft auch schon paar mal Ferien gemacht (verdammt lang her!9, sogar in dem besprochenen Hotel, damals noch nicht umgebaut (und dem ist in der Wirklichkeit bis heute, der Gott & Teufel sei Dank, immer noch so!), man spürt beim Lesen buchstäblich die unterengadiener Landschaft, die Häuser, das Wetter und erkennt sehr genau die Eingeborenen und deren Feriengäste wieder - herrlich - ein echtes und sinnliches Lesevergnügen! Macht Lust auch mehr, vier Martin Suter-Bücher habe ich z. Z. bereits angefangen, haben mir alles meine Freunde gebracht, als sie von mir hörten, dass ich d. Z. den Teufel von M. lese ... :-) -- 87.245.91.33 19:31, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schweizbezogen?

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal bitte jemand feststellen, ob dieser Artikel schweizbezogen ist oder nicht. Ich vermute ja, da schweizer Autor und kein ß, dagegen sprechen die Anführungszeichen (siehe hier) und das fehlende <!--schweizbezogen-->. Eine Seite davon müsste ja dann verändert werden...

Dankeschön -- NaginataFehlertöter 19:26, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

im Zweifel immer: ja! --El bes 20:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
so schweizbezogen, wie ein katholisches Unterengadin es sein kann. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.211 (Diskussion) 12:28, 1. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:13, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Inhaltsangabe viel zu lang und ausführlich

[Quelltext bearbeiten]

Die Inhaltsangabe des Romans ist allzu ausführlich, zumal die Handlung sogar kapitelweise zusammengefasst wird. Gleichzeitig fehlen Angaben über Entstehungsgeschichte, Rezeption und Bedeutung des Werkes. Sziklai (Diskussion) 11:07, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten