Diskussion:Der Zauberberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Magiers in Abschnitt Interpretation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Zauberberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Interpretation[Quelltext bearbeiten]

Von wem stammt eigentlich die Interpretation? Dieser sehr umfangreiche Abschnitt ist über weite Strecken völlig unbelegt - was aus einer sicher guten Interpretation hier dann leider schlichte TF macht.

Hinzu kommt, dass etliche der Einzelnachweise in Wahrheit keine Belege sind, sondern (ebenfalls unbelegte) interpretierende Anmerkungen, so EN 3, 4, 5, 7, 11. --87.150.14.27 19:33, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die selbe Frage stelle ich mir auch. In den 'Qualitätsstandards für Artikel zu literarischen Einzelwerken' steht ausdrücklich, dass Aussagen in der Interpretation durch Sekundärliteratur belegt werden müssen. Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke#Qualitätsstandards für Artikel zu literarischen Einzelwerken
In diesem Artikel sind nur ein knappes Dutzend Belege zu wenigen Einzelpunkten. --Weuli (Diskussion) 08:53, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Weuli, wenn Du in der Versionsgeschichte schaust, dann ist der Artikel schon ziemlich alt, nämlich im Wesentlichen aus 2005. Damals gab es die Technik der Einzelnachweise noch gar nicht. Wenn man damals belegt hat, dann pauschal über Literaturangaben. Die WP:Richtlinien Literarische Werke stammen selbst erst aus 2008. ;) Es ist also so, dass der Artikel gewissermaßen eine Altlast ist, der Hauptautor kennt sich sicher zu Thomas Mann aus, hat auch in anderen Artikeln zu seinem Werk geschrieben, aber den heutigen Qualitätskriterien entspricht das Ergebnis nicht mehr und würde auch heute sicher nicht mehr als exzellenter Artikel ausgezeichnet werden (die Exzellenz-Diskussion war auch damals schon umstritten). Eine behutsame Überarbeitung und Bequellung von kompetenter Hand wäre also sicher wünschenswert. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:11, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nachtrag: Angesichts der Tatsache, dass auf die mangelnde Belegtheit der Interpretation bereits in der Exzellenz-Diskussion im Jahr 2005 (!!) kritisch hingewiesen wurde, erlaube ich mir mal, hier auf der Artikeldisk. die Einstellungen etwas zu verändern, damit solche Beiträge nicht nach kürzester Zeit schon wieder unbeachtet und unbearbeitet in der Versenkung verschwinden. --87.150.14.27 19:40, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zur Verbesserung der WP kann jeder beitragen, auch eine Zahlenfolge. Entscheidend ist hier allerdings Artikelarbeit, nicht Plauderei. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:47, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ah! Da ist er wieder, der gewohnt freundliche und einladende Ton der WP-Autoren.
Soweit ich weiß, sind die Diskussionsseiten ausdrücklich zu diesem Zweck vorgesehen: Artikelprobleme anzusprechen, die man selber - aus welchen Gründen auch immer - NICHT beheben kann.
Mein Beitrag jedenfalls war ein konstruktiver sach- und artikelbezogener Beitrag, Deiner ausschließlich ein ad-personam-Angriff. Soviel zum Stichwort "Plauderei". --87.150.14.27 19:57, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

wer bezahlt das alles ?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht eine allzu profane Frage in diesen hochgeistigen Zusammenhängen, diesem von Mann arrangierten Idealbild des Aufeinandertreffens geistiger Strömungen und verschiedener interessanter Menschen, trotzdem fragt man sich gerade betr. einiger auftretender Figuren (abgesehen von ein paar, bei denen Geld ersichtlich keine Rolle spielt): wer bezahlt eigentlich einem Hans Castorp einen jahrelangen (!) (und größtenteils gar nicht (mehr) notwendigen) Aufenthalt in diesem Resort ? Oder einer ziemlich abgerissen und armselig daherkommenden Type wie Settembrini (der offenbar nicht mal seine Kleider wechseln kann ?). Die Krankenkasse ? --129.187.244.19 09:55, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bezahlt werden müssen die Lebenshaltungskosten, die man daheim auch hätte; im Sanatorium ist der Arzt inbegriffen. Settembrini wohnt, nachdem seine Heilung ausgeschlossen ist, bei einem Kaufmann im Dorf, zur Untermiete. Medizinische Behandlung findet bei den Altfällen selten statt. Hans Castorp bestreitet die Sanatoriums-Kosten von 12.000 Franken im Jahr aus dem ererbten Vermögen seiner Familie, wie auf den ersten Seiten des Kapitels "Das Thermometer" genau vorgerechnet wird. --Logo 10:26, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zeit[Quelltext bearbeiten]

Es ist falsch, dass der Anfang des Romans zeitdehnend erzählt würde; denn dann müssten die Ereigisse der ersten drei Wochen (ca. 120 Seiten) länger als drei Wochen erzählt werden, und das ist nicht der Fall: Rechnet man für die Seite 5 Minuten Erzählzeit, dann kommt man für die 120 Seiten auf 600 Minuten oder zehn Stunden, und das ist wahrlich nicht zeitdehnend!

Auch dass Ewigkeit als nunc stans ein Theorem Schopenhauers sei, ist falsch: "Nunc stans (lateinisch; deutsch: „Stehendes Jetzt“) ist eine Wendung aus dem Bereich der Philosophie, die die Ewigkeit beschreiben soll. Sie entstand aus Diskussionen um das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit. Platon beschrieb die Zeit als „bewegtes Bild der Ewigkeit“ (altgriechisch εἰκὼ κινητὸν αἰῶνος). Die Zeit erstreckt sich zwar auf Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, aber nur der Ewigkeit kommt Gegenwart zu. Aus dieser Bestimmung wird eine Tradition, die die Ewigkeit als zeitloses Jetzt bestimmt. Plotin bezeichnet Ewigkeit als „Verharren in einem“." (Artikel "nunc stans" in Wikipedia)

Norbert Tholen --2003:FA:B703:BD94:3C06:2FA0:6318:E794 17:26, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten