Diskussion:Dietrich von Keyserlingk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hutch in Abschnitt Falscher Abschnittlink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Dietrich von Keyserlingk“ wurde im Mai 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.06.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kategorie:Oberst[Quelltext bearbeiten]

Es stellt sich die Frage nach der richtigen Unterkategorie: Entweder Kategorie:Oberst (Brandenburg-Preußen) oder Kategorie:Oberst (Preußen). Benutzer:Gloser hält letzteres für richtig: "Kat. korrigiert, Eintritt in die Preuß. Armee 1726, dort 1740 Oberst". Dafür spricht der Text „Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.“ Die Kategoriebeschreibung „In dieser Kategorie sind Angehörige der kurbrandenburgischen bzw. (ab 1701) königlich preußischen Armee der Frühen Neuzeit aufgeführt (bis 1806).“ belegt dagegen die erste Variante.--Malabon (Diskussion) 22:48, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wo befindet sich die Kategoriebeschreibung? Als ich die Kategorie:Oberst (Preußen) wählte, meinte ich, die „preußische Armee“ wäre die Armee des preußischen Staates gewesen, der sich unter dem Soldatenkönig aus Brandenburg-Preußen herauszubilden begann und unter Friedrich II. zu einer europäischen Militärmacht aufstieg. Mir ist aus der Literatur nicht bekannt, dass diese Armee von 1701 bis bis 1806 die „brandenburg-preußische“ genannt wird. Die häufigste Bezeichnung ist dort „altpreußische Armee“. Bevor ich die von Benutzer Malabon geänderte Kategorie:Oberst (Brandenburg-Preußen) zur Kategorie „Oberst (Preußen)“ zurücksetzte, habe ich mir vorher angesehen, wer in der „Kategorie Oberst (Brandenburg-Preußen)“ sonst noch beim Buchstaben K verzeichnet ist: Von den 19 Personen waren 15 wie Dietrich von Keyserlingk vor 1806 Obristen der preußischen Armee und vier der neupreußischen Armee (übliche Unterscheidung für die Zeit nach den Reformen).
Jetzt stelle ich fest, dass von den 17 in der Kategorie „Oberst (Brandenburg-Preußen)“ Eingetragenen acht kurbrandenburgische und neun königlich-preußische Obristen waren, letztere unterschieden sich biografisch in keiner Weise von den oben erwähnten 15 in der Kategorie „Oberst (Preußen)“.
Die Kategorie „Oberst (Brandenburg-Preußen)“ sollte in eine Kategorie:Oberst (Kur-Brandenburg) für die acht Kurbrandenburger umgewandelt werden. Das Herzogtum Preußen als Landesteil von Brandenburg-Preußen hatte keine eigene Armee, sondern nur lokale Milizen, weil die Landesverteidigung beim Landesherren lag, also beim Kurfürsten von Brandenburg und seiner Armee.--Gloser (Diskussion) 00:19, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zur Frage: „Wo befindet sich die Kategoriebeschreibung?“ In der der übergeordneten Kat.: Kategorie:Militärperson der Frühen Neuzeit (Brandenburg-Preußen). Das Zitat „Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.“ findet sich im Artikel Preußische Armee, auf den hier verlinkt wird. Dann gibt es noch eine Kategorie:Militärperson (Königreich Preußen), in der es heißt: „Personen vor 1806 sind in der Kategorie:Militärperson der Frühen Neuzeit (Brandenburg-Preußen) zu führen.“ Gruß --Malabon (Diskussion) 10:25, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

"Lumpenkerl"[Quelltext bearbeiten]

Vor dem Wort "Lumpenkerl" im Artikel steht "Damoiseau", auf dem ein Verweis zum Lemma "Koketterie" liegt. Der Artikel "Koketterie" beschäftigt sich eingehend mit dem, was man darunter versteht, und, wo das Wort etymologisch herstammt - was durchaus der Wikipedia gerecht wird. Aber das Wort "Damoiseau" kommt dort überhaupt nicht vor, und vom "Lumpenkerl" ist dort auch nicht die Rede. Was hat also "Damoiseau" mit Koketterie zu tun? --91.25.106.251 16:06, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Im Text sind „Damoiseau“, „Lumpenkerl“ sowie „ernst“ bei Major Rochow, „alert“ bei Leutnant Keyserlingk und „Honnête-Homme“ durch Anführungszeichen als Zitate gekennzeichnet. Im dazugehörigen Nachweis heißt es: Zitate aus Anweisungen des Königs für die Erzieher bei Reinhold Koser: Geschichte Friedrichs des Großen. Cotta, Stuttgart, Berlin 1912, Bd. 1, S. 23.
Das Wiki-Lemma Damoiseau ist unbrauchbar, weil „Damoiseau“ im Französischen auch Schildknappe bedeutet, wobei im übertragenen Sinn ein Schöntuer oder „Geck“ gemeint sein kann. So gebrauchte Friedrich Wilhelm dieses Wort an der angegebenen Stelle. In der Wiki führt Geck zu Modenarr, was aber für das, was Friedrich Wilhelm damit meinte, zu eng ist. Er schrieb in seiner Instruktion weiter, dass Friedrich „die rechte männliche Inklination“ fehle, man solle ihm klarmachen, „dass alle effimierte, laszive, weibliche Occupationes einem Manne höchst unanständig seien“, etwas „für die Demoiseaux“, „ein Demoiseau aber ist ein Lump und ein schurkischer Kerl“, wer so wie Friedrich auftrete, „in seinem Gehen, Sprechen, Lachen allemal grimassieret“, sei „ein Lumpenkerl“. Also für „Demoiseau“ wären auch die Lemmata Affektiertheit und Effemination inhaltlich in Frage gekommen. Aber die lesen sich recht wissenschaftlich-aktuell, so hatte ich mich für Koketterie entschieden.--Gloser (Diskussion) 00:10, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Dass durch die Verwendung der Anführungszeichen Zitate gemeint sind, darauf hätte ich zugegebenermaßen selbst können. Trotzdem ist es immer suboptimal, wenn man einen Begriff verwendet, diesen auf ein anderes Lemma verlinkt und in dem verlinkten Lemma der Begriff überhaupt nicht vorkommt - insbesondere dann, wenn es sich um fremdsprachliche Begriffe/Bezeichnungen handelt (in diesem Fall ("Demoiseau") aus dem Französischen, dessen ich nicht mächtig bin). Wären die Adjektive "affektiert", "effiminiert" oder "kokett" erklärenderweise irgendwie dabei gestanden (ggf. mit einem "siehe auch ..."), wäre die Sache schnell klar gewesen. --91.25.106.251 08:37, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Immerhin hat sich Dein Einwand gelohnt: „Damoiseau“ ist jetzt durch eine Verlinkung zum (mit Nachweis) ergänzten Schildknappen besser zu verstehen und dass Friedrich Wilhelm seinen Sohn selbst „effaminiert“ nannte, konnte ich mit Beleg hinzusetzen. Mit einem Gute-Nacht-Gruß!--Gloser (Diskussion) 00:59, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Falscher Abschnittlink[Quelltext bearbeiten]

@Gloser: Schon fast typisch. Da wird ein defekter Link repariert, weil er inzwischen nicht mehr stimmte. Dann wird die Reparatur revertiert, um seinen Unmut zu zeigen. Im nächsten Schritt flugs den Zielartikel abändern, damit der ursprünglich defekte Link wieder passt. Und dann als Begründung schreiben „nein, der Abschnittslink passt wie die Faust aufs Auge“ ... Der passte natürlich nicht. Anstatt sich zu bedanken, dass der Fehler aufgefallen ist. Hutch (Diskussion) 12:41, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Hutch, der Link war von Anfang an defekt, weil ich bei der Erstellung des Artikels dummerweise die Kursivstrichelchen in die Verlinkung hineingeschrieben hatte. Auf den Fehler stieß ich erst heute bei meiner ersten Textänderung, die Du veranlasst hattest, zu Recht, das muss ich sagen. Allerdings war Dein Link Böotien auch keine Verbesserung. Hinterher habe ich den Fehler in einer weiteren Textänderung berücksichtigt.
Das ist alles um so komischer, als ihn keiner der bisher 28.000 Leser erkannt hatte.
Gruß und Nichts für ungut!--Gloser (Diskussion) 14:14, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Alles Gut, ich fand nur den Revert unhöflich und nicht nötig. LG Hutch (Diskussion) 14:20, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten