Diskussion:Dongfeng Fengshen L7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Alexander-93 in Abschnitt Frage zum Bild in der Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ob in zehn Jahren Günter Jauch in „Wer wird Millionär“ fragen wird, wann erste Bilder des Dongfeng Fengshen L7 gezeigt wurden? Denkbar ist es. Insofern ist der Satz „Erste Bilder des auf dem Dongfeng Fengshen Haohan basierenden Fahrzeugs wurden im Januar 2024 gezeigt“ im Abschnitt „Geschichte“ möglicherweise wertvoll oder – wie es in Wikipedia heißt – relevant. Wen interessiert es aber unabhängig von dieser Möglichkeit? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage zum Bild in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

@Alexander-93: Zugegeben: Ich tue mich mit all den neuen SUVs aus chinesischer Produktion schwer, wenig bekannte Marken, nun auch noch Submarken, dazu Modelle, die für mich irgendwie nur modern-uniform, kaum unterscheidbar aussehen. Frage: Was hat es mit dem derzeitigen Bild in der Infobox auf sich? Laut Datei + Beschreibung ein Aeolus Haohan, Aeolus ist auch auf der Frontmaske lesbar, der Artikel beschreibt aber den Dongfeng Fengshen L7, der wiederum auf dem Fengshen Haohan basieren soll. Wer/was ist Aeolus und wie gehört Fengshen bzw. Dongfeng bzw. der L7 da rein? Danke für eine Aufklärung, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:13, 28. Mai 2024 (CEST) PS: Aah, ich sehe gerade die BKS Aeolos: Das zur Automarke könnte/sollte dann m. E. ggf. hier mit rein, wobei immer noch meine Verwirrung zu L7 und Haohan bleibt, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:20, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hi Roland, Aeolus ist die englische(?) Markenbezeichnung von Fengshen. Vor ca. vier Jahren wurde auf Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Chinesische_Automobilmarken#Diskussion_zu:_Aktuelle_Marken_aus_der_Vorlage:Navigationsleiste_Chinesische_Automobilmarken diskutiert, dass wir hierbei wohl die chinesischen statt der englischen Bezeichnung verwenden wollen und dass Fengshen als Submarke angesehen werden sollte, genauso wie Fengguang und Fengxing. Das ist so natürlich nicht festgeschrieben und muss auch nicht die beste/sinnvollste Lösung sein, aber eben die bislang angewendete Praxis. Sicher kann man jetzt auch überlegen, da Indimo seitdem begonnen hat Fengguangs als Fengon und Fengxings als Forthing nach Deutschland zu importieren, ob man diese Submarkennamen verwenden will. Der Rotlink auf Aeolus (Automobilmarke) bei Aeolos ist aktuell jedenfalls nicht sinnvoll, sondern sollte auf Dongfeng Fengshen verweisen. Warum die Bildbeschreibung Haohan lautet, kann ich dir nicht sagen. War evtl. der L7 zunächst als Haohan L7 oder so geplant?--Alexander-93 (Diskussion) 13:24, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten