Diskussion:Drogenkrieg in Mexiko/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waffen

„Diese Waffen werden teilweise in den USA aufgrund der liberalen Waffengesetzgebung rechtmäßig erworben und anschließend illegal nach Mexiko eingeführt.“

Ich beziehe mich auf die fett geschriebenen Wörter: Würde das nicht heißen, dass die mexikanischen Drogenkartelle, die ja eigentlich nur im Drogenhandel sind, auch im Waffenschmuggel sind? 62.167.48.53 12:20, 18. Jul. 2009 (CEST)

Genau das. Generator 14:15, 13. Jul. 2010 (CEST)


Lieber 62.167.48.53: Wenn Du meinst, dass die mexikanischen Drogenkartelle "nur" im Drogenhandel sind, dann liegst Du leider völlig falsch. In Wahrheit begehen die mexikanischen Drogenkartelle Straftaten aller Art (z.B. auch Straßenverkehrsdelikte, Beleidigung, Bedrohung, Sachbeschädigung, Nötigung, Körperverletzung, Mord, Unterschlagung, Diebstahl, Raub, Freiheitsberaubung, Entführungen, Menschenraub, Zuhälterei, Vergewaltigung, Menschenhandel, (Schutzgeld-)Erpressung, Bestechung, Urkundenfälschung, Betrug, Steuerhinterziehung, illegler Besitz von Waffen und Sprengstoffen, Brandstiftungen, Sprengstoffanschläge, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Bildung krimineller Vereinigungen, und vieles mehr). Das sind also keineswegs normalerweise 100%-tige rechtschaffene und gesetzestreue Bürger, die lediglich in einer Hinsicht das Gesetz übertreten, indem sie "nur" mit Drogen handeln. Der Drogenhandel ist zwar deren Haupteinahmequelle, aber keineswegs der einzige Gesetzesübetritt. (nicht signierter Beitrag von 91.52.182.167 (Diskussion) 00:16, 28. Sep. 2010 (CEST))

Lemma

Das Lemma ist etwas unglücklich. Wird zwar in den Medien meist so genannt ist aber streng genommen kein Krieg. Nur so als Anmerkung. Generator 14:15, 13. Jul. 2010 (CEST)

Wieder ein Masakker

Gescheitert

49 Prozent der Mexikaner betrachten Drogenkrieg als gescheitert. Wo einbauen? Generator 13:41, 25. Nov. 2010 (CET)

Zusammenfassung 2010

Zahlen für 2010

Leider scheint es verschiedene offizielle Zahlen für die Opfer in 2010 zu geben. Hier wird von 12.456 Toten gesprochen und hier von 15.273. Welche Zahl ist jetzt die offizielle Offizielle? Bitte um Meinungen. Generator 13:24, 14. Jan. 2011 (CET)

Ich schlage vor als "verlässlichste" Quelle die neuen Zahlen der mexikanischen Regierung zu verwenden, hier als Text http://www.eluniversal.com.mx/notas/736785.html (spanisch) und hier als Grafik http://www.eluniversal.com.mx/graficos/pdf11/grafica_seguridad.pdf. Soweit ich bisher gelesen habe, scheint El Universal, die bisher zuverlässigste Datenquelle, diese offiziellen Zahlen nicht anzuzweifeln. -- Alles fliesst 22:41, 17. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: BBC News betrachtet diese Angaben ebenfalls als zuverlässig im Gegensatz den denjenigen, die vorher durch die mexikanischen Medien oder von verschiedenen Behörden unkoordiniert veröffentlicht wurde. Zum ersten Mal anscheinend ist die Datenbank auch aufgeschlüsselt nach Anzahl der gefallenen Kriminellen, Polizei- und Militärangehörigen sowie von Zivilpersonen.Link: http://www.bbc.co.uk/news/world-latin-america-12194138?print=true -- Alles fliesst 22:24, 20. Jan. 2011 (CET)

Beurteilung in Mexiko

Schon mal interessant das dieser Krieg inzwischen mehr Opfer fordert als der in Afghanistan (der z. T. ja auch ein Drogenkrieg ist), abe rman in der BRD-Presse fast nichts erfährt. Nur findet der Krieg nicht in einem zerfallenen, extrem rückständigem Staat statt, sondern in einem relativ gut entwickelten, demokratischen Schwellenland. Wie reagieren dend die Bürger auf den immer weiter eskaliernden Konflikt? Gibt es Proteste geben die offenbar fruchtlosen Methoden des Staates.--Antemister 22:49, 6. Mär. 2011 (CET)

Schulterschluss

ORF:Schulterschluss gegen Drogenkartelle...kommt mir zwar eher wie eine Alibiaktion vor aber vielleicht hat ja jemand Lust das einzubauen. Generator 11:58, 25. Mär. 2011 (CET)

Tempelritter

Lt. diesem Bericht der NZZ existiert ein neues Drogenkartell namens Tempelritter das aus La Familia entstanden ist. Eine Nachricht ist etwas wenig aber man sollte das auf jeden Fall im Auge behalten. Generator 15:06, 29. Mär. 2011 (CEST)

Drogenkrieg_in_Mexiko#Situation_2010

Das Abschnitt Drogenkrieg_in_Mexiko#Situation_2010 stört ein wenig. Die Infos sollten in die Chronologie eingearbeitet werden. Generator 02:20, 2. Apr. 2011 (CEST)

Demos

Proteste gegen Drogenkriminalität...aber "Mehrere Tausend Menschen" reichen IMHO nicht für einen Eintrag in den Artikel. Generator 13:38, 7. Apr. 2011 (CEST)

  • Mehr über die Demos: <ref name="Massengräber">{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/1/politik/amerika/artikel/1/acht-massengraeber-gefunden/ | titel=Acht Massengräber gefunden |werk=die tageszeitung |datum=2011-04-07|sprache=de|zugriff=2011-04-08}}</ref> Generator 12:10, 8. Apr. 2011 (CEST)

Drogenkrieg in Mexiko?

Derzeit sieht es so aus als würden sich die Kartelle vermehrt in Guatemala breitmachen. So war vom Dezember bis Feb. in Alta Verapaz‎ wegen den Los Zetas der Ausnahmezustand ausgerufen worden und letzten Sonntag gab es ein Massaker in der Nachbarprovinz (Vermutlich ebenfalls die Zetas). Möglicherweise sollten wir uns überlegen ob und wie wir uns der Tatsache stellen sollen, dass sich der Krieg nicht an die Bundesgrenzen Mexikos hält. Generator 17:15, 16. Mai 2011 (CEST)

Südpazifik-Kartell?

Laut der NZZ wurde ein gewisser Víctor Manuel Valdez vom Südpazifik-Kartell festgenommen. Um was für ein Kartell könnte es sich handeln? Generator 12:33, 20. Mai 2011 (CEST)

In der engl. Wiki wird dem Südpazifik-Kartell ein Lemma gewidmet, auch wenn es sich eher um eine Gang als um ein Kartell handeln soll South Pacific Cartel. Ich würde mal abwarten, es gibt in Mexiko einige kriminelle Organisationen, die als mächtiger erscheinen möchten als sie tatsächlich sind; es gibt zweifellos allerdings auch andere ....Alles fliesst 22:43, 20. Mai 2011 (CEST)

Neues

Neues Lemma: Zeitleiste?

In der englischen Wiki gibt es eine Art Zeitleiste (Timeline_of_the_Mexican_Drug_War). Wäre ein neues Lemma auch für diesen Artikel sinnvoll? Dies würde den Hauptartikel etwas entlasten, sofern der Teil Chronologie entsprechend ausgelagert würde, und gleichzeitig ermöglichen, umfassender Meldungen zu dokumentieren. Zudem ist absehbar, dass der Konflikt mindestens bis zur Wahl des nächsten Präsidenten (2012) andauern wird: man muss sich (leider) noch auf einiges gefasst machen. -- Alles fliesst 21:33, 17. Jul. 2011 (CEST)

Also von mir aus kann man die Chronlogie gerne auslagern und hier nur die Zusammenfassung lassen. Generator 23:40, 17. Jul. 2011 (CEST)
Bei 30 kn sehe ich wirklich keinen Auslagerungsbedarf ... -- Julius1990 Disk. Werbung 23:53, 17. Jul. 2011 (CEST)

Rick Perry wir Militär schicken

Perry für US-Militäreinsatz in Mexikos Drogenkrieg. Wahlkampfgetöse? Derzeit IMHO noch nicht relevant für den Artikel. Sollte man aber im Auge behalten. Wenn der Kandidat für die Republikaner wird sollten wir seine...Drohung?...in den Artikel aufnehmen. Generator 11:42, 3. Okt. 2011 (CEST)

Kontrollverlust

Aus einer Mitteilung der US-Botschaft in Mexiko-Stadt aus dem Oktober 2009 geht hervor das der mexikanische Staatssekretär für Inneres, Geronimo Gutierrez Fernandez, sich Sorgen um dem Verlust verschiedener Städte (Ciudad Juarez und Tijuana) im Drogenkrieg an die Drogenmafia machte. Quelle: Anfragen an US-Diplomaten in aller Welt. In: ORF. 3. Dezember 2010, abgerufen am 3. Dezember 2010. und [http://213.251.145.96/cable/2009/10/09MEXICO2882.html 09MEXICO2882, ELEMENTS OF GOM POLICY TEAM INTERESTED IN FOCUSING]. (nicht signierter Beitrag von Generator (Diskussion | Beiträge) 12:54, 4. Dez. 2010 (CET))

Merida-Abkommen

Die Infos über das Merida-Abkommen (Siehe Drogenkrieg in Mexiko#Merida-Abkommen (2008)) sind hoffnungslos veraltet und hauptsächlich als Absichtserklärung geschrieben. Im Artikel Mérida-Initiative stehen neuere Infos. Falls niemand was dagegen hat werde ich den Teil massiv zusammenkürzen und ansonsten auf den Artikel verweisen. Generator 16:33, 20. Dez. 2011 (CET)

Infobox

Ich finde die Aufteilung der Konfliktparteien in der Infobox etwas willkürlich. Derzeit sieht es so aus als würden die Drogenkartelle gemeinsam gegen den Staat kämpfen. Die Situation ist wohl etwas komplizierter. Erstens kämpfen die Kartelle vor allem gegeneinander und in Mexiko sieht man die Polizei (besonders die Regionale) oft als Komplizen der Kriminellen. Generator 21:32, 14. Jan. 2012 (CET)

Die Infobox ist hier schlicht nicht anwendbar udn deshalb habe ich sie auch gelöscht. --Julius1990 Disk. Werbung 12:07, 15. Jan. 2012 (CET)

Andere Einnahmequellen

Unter Drogenkrieg in Mexiko#Strategien zur Deeskalation steht nur ganz kurz: "Die Verlagerung der Bekämpfungsstrategie hängt auch damit zusammen, dass die mexikanischen Drogenkartelle nach Schätzungen heute mehr als 60% ihrer Einnahmen mit anderen kriminellen Aktivitäten als dem Drogenhandel (z.B. Erpressung) erzielen.". Ansonsten konnte ich nichts konkretes dazu finden.

Ich finde die Tatsache, dass es hier nicht nur um Drogen geht sondern auch um Waffenschmuggel, Menschenhandel, Schlepperei, Schutzgelderpressung usw. wäre IMHO einen eigenen Abschnitt wert. Was meint ihr? Generator (Diskussion) 18:49, 24. Mär. 2012 (CET)

Kommt ganz auf die genutzten Quellen an. Es wäre isngesamt nicht zum Schaden des Artikels, wenn er wegkäme vom bloßen Verzeichnis von Vorkormnissen hin zu einer an Hand den Quellen geführten Tiefendarstellung, die viel mehr Hintergründe und Auswirkungen jenseits des bloßen Verzeichnens von schlimmen Massakern etc. hergeben würde. --Julius1990 Disk. Werbung 18:56, 24. Mär. 2012 (CET)
Leider ist die Situation ziemlich verworren, extrem undurchsichtig und ändert sich zudem auch noch dauernd. Deshalb sind IMHO auch ausführliche Analysen sehr rar und veralten zudem auch noch schnell. Was nicht heißt, dass ich mit dem derzeitigen Zustand zufrieden bin. Es bräuchte auch noch mehr logische Struktur. Aber ich werte deinen Kommentar mal als ein vorsichtiges "ja" zu einem Abschnitt: Einnahmequellen der Drogenkartelle wenn er den ordentlich bequellt ist. Generator (Diskussion) 19:06, 24. Mär. 2012 (CET)
Naja, man könnte zum Beispiel das Ganze erst einmal vorsichtig kontextualisieren. So hab ich bei JSTOR vor einiger Zeit einen Artikel zur frühen Antidrogenpolitik in Mexiko bzw. zur Regulierung gefunden, der eben auch weiteres Handeln und Traditionen in Kontext setzt etc. Ich hab hier auch das Buch "Los Senores del Narco" (oder so ähnlich hier) was auch deutlich mehr hergibt etwa zu Strukturen etc., aber das ich aufgrund des noch nicht begonnenen Spanisch-Lernens (noch) nicht auswerten kann. Es gibt schon einiges an Artikeln und Literatur was über "Erneuter Leichenfund" oder "Gefängnisaufstand" hinaus geht. Und ja, es ist ein vorsichtiges Ja. Dein Ansatz wäre ein richtiger Schritt, der aber eben auch sich am ebsten auf gute Artiekl stützen sollte. --Julius1990 Disk. Werbung 19:15, 24. Mär. 2012 (CET)

Calderon vom Sinaloa-Kartell

Es gibt immer wieder stimmen, die behaupten, dass Felipe Calderón partei für das Sinaloa-Kartell ergreift. Z.b. hier: "Andere behaupten unter Berufung auf Aussagen ehemaliger Beamter, die während der Regierungszeit der PRI(4) mit den Drogenhändlern zusammengearbeitet hatten, dass der "Kreuzzug" Calderóns nur die Vorherrschaft des Sinaloa-Kartells, dem er selbst angehöre, gegenüber dem Golf-Kartell, den Zetas und dem Juárez-Kartell festigen solle. (Vgl. die Aussage des ehemaligen Generals Acosta Chaparro, der wegen geheimer Absprachen mit dem Kartell von Juárez verurteilt und anschließend von der Militärjustiz freigesprochen wurde, in: Anabel Hernandez García, "Los Señores del narco", Mexiko (Grijalbo) 2010.)". Das ist m.M. nach relevant für den artikel. Blumentopf2012 (Diskussion) 17:54, 27. Aug. 2012 (CEST)

Opfer im Drogenkrieg

Im Januar 2012 hat die Regierung Calderon zum letzten Mal Zahlen zu den Opfern des Drogenkrieges veröffentlicht (vgl. generell zur Thematik: June S. Beittel. Mexico's Drug Trafficking Organizations: Source and Scope of the Rising Violence. Congressional Research Service, August 3, 201, S. 22ff. (englisch) http://www.fas.org/sgp/crs/row/R41576.pdf). Danach wurden etwas über 47.500 Personen im Zusammenhang mit dem Drogenkrieg in Mexiko in der Zeitspanne vom Dezember 2006 - September 2011 getötet. Hält sich der Trend an, so dürften ungefähr bis Ende September 2012 über 60.000 Personen Opfer des Drogenkrieges geworden sein. Auf diese Zahlen stützen sich meines Wissens alle renommierten Medien oder Autoren ab. Bei den im Wikipedia-Artikel von 84.185.227.20 am 31. August 2012 geltend gemachten 120.000 Opfern handelt es sich um alle Tötungsdelikte in Mexiko in den Jahren 2007-2011 und zusätzlich weiteren geschätzten 25.000 für das Jahr 2012. Pro Jahr fallen ungefähr 24 Menschen auf 100.000 Einwohner in Mexiko einem Tötungdelikt zum Opfern. Dies ist eine Zunahme in den letzten Jahren, aber bereits vor dem Drogenkrieg lag die Rate über 10 Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner. Zum Vergleich andere Staaten: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_intentional_homicide_rate. Es wäre ja auch sehr verblüffend gewesen, wenn das mexikanische nationale Statistikamt seiner eigenen Regierung widersprechen würde ! --Alles fliesst (Diskussion) 13:56, 1. Sep. 2012 (CEST)

Rücksetzen von Versionen

ich habe da etwas verdreht und habe mein zurücksetzten wieder rückgängig gemacht. nur falls sich jemand wundert--Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 11:17, 18. Dez. 2012 (CET)

Ausbau

Das klingt ja alles sehr realistisch...ist aber leider unbelegt. Eine Quelle wäre sehr hilfreich. Saunaweltmeister (Diskussion) 11:00, 23. Jan. 2013 (CET)

Einverstanden. Quellen auf jeden Fall angeben. Text bzgl. mexikanische Drogenkartelle unter Drogenkartell einfügen - dieses Lemma müsste schon längst ergänzt werden. Begründung: Unter dem Lemma Drogenkrieg in Mexiko wird ja auch nicht die Organisation der mexikanischen Bundespolizei oder des mexikanischen Militärs im Detail dargestellt, dafür gibt es eigene Lemma. Text bzgl. Verschwundene ist okay, sofern noch Quellen dazu kommen; die Thematik der Verschwundenen wird wahrscheinlich dieses Jahre noch stärker in den Fokus kommen. Alles fliesst (Diskussion) 22:41, 23. Jan. 2013 (CET)

Zurückgegangen

Immer noch täglich 52 Morde Saunaweltmeister (Diskussion) 17:00, 13. Jul. 2013 (CEST)

Goldgrube

Soldaten besetzen Goldgrube Saunaweltmeister (Diskussion) 18:37, 12. Nov. 2013 (CET)

und verschiedenes: Das berüchtigte mexikanische Drogenkartell Sinaloa versucht zurzeit offenbar, auch auf den Philippinen Fuß zu fassen. und Binnen einer Woche fand die Polizei sechs geköpfte Leichen bzw. 17 Leichen haben Sicherheitskräfte Anfang Dezember an einem Hügel nahe Guadalajaras im Westen Mexikos gefunden. Seit dem 9. November waren zuvor allein im Grenzgebiet der Bundesstaaten Jalisco und Michoacan 67 verscharrte Körper entdeckt worden. Saunaweltmeister (Diskussion) 12:29, 29. Dez. 2013 (CET)

Bürgerwehren

Bürgerwehren schlagen Drogenkartelle zurück. Saunaweltmeister (Diskussion) 14:59, 13. Jan. 2014 (CET)

und mehr davon „Nicht die Hilfe entziehen“ Saunaweltmeister (Diskussion) 12:08, 14. Jan. 2014 (CET)

und noch mehr Die Mexikaner greifen zu den Waffen und Milizen, Staat und Drogenkartell liefern sich Schlacht um Michoacán Saunaweltmeister (Diskussion) 12:23, 14. Jan. 2014 (CET)

Einziger Drogenkrieg?

Ist der Krieg in Mexiko oder wieso verlinkt Drogenkrieg hierher? --2A02:908:C30:3680:19E:28D8:822C:24D6 14:08, 21. Jul. 2017 (CEST)

Entfernung als aktuelles Ereignis

Höre davon seit Jahren in den Medien nichts mehr. Mag zwar sein das der Krieg noch am laufen ist, bezweifel aber das sich die Ereignis rasch ändern können. Daher würde ich die Box auf dem Artikel diesbezüglich entfernen. --Emil Engler (Diskussion) 16:49, 1. Jun. 2020 (CEST)

Soeben erledigt --Emil Engler (Diskussion) 17:27, 10. Jun. 2020 (CEST)