Diskussion:E-Bombe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von TheSkunk in Abschnitt Theoriefindung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „E-Bombe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Zugänglichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand ein paar Details zur E-Bombe? Ich hab hier nur ein paar Grundzüge geschrieben, damit sie als Stichwort nicht untergeht.Ralf Pfeifer 21:07, 22. Aug 2004 (CEST)

Ich habe schon genauere Informationen gefunden, die Frage ist nur, ob diese Informationen leicht zugänglich sein sollten. Nach meiner Einschätzung ist so eine Bombe mit relativ wenig Aufwand und ein paar Monaten Zeit herzustellen.

Wie sehr ihr das? 12:50, 21. Sep 2004 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von ABeam (DiskussionBeiträge) --Saibo (Δ) 23:49, 21. Apr 2006 (CEST))

Das hier ist eine Enzyklopädie, Ziel ist also die Sammlung und Darstellung von Wissen und nicht eine Wertung oder irgend eine Form von (Selbst-)Zensur. Und wenn wir die Infos aus dem Internet bekommen, dann bekommt sie auch jeder andere. 09:43, 31. Okt 2004 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Ralf Pfeifer (DiskussionBeiträge) --Saibo (Δ) 23:49, 21. Apr 2006 (CEST))
ich bin auch fuer eine darstellung, der gleichen argumente wegen meines nachredners, aber insbesondere auch die autoren hier koennen sich nicht ihrer auch moralischen verantwortung einfach so entziehen, sondern muessen dieses immer abwaegen, ("...und nicht eine Wertung..."), nichts ist frei von wertung, diesem irrtum unterlag früher sehr viel, grade in den naturwissenschaften ist man aber inzwischen deutlich weiter, denn wenn etwas eben mal geschaffen ist, dann ist es eben da, da kann sich niemand aus der verantwortung stehlen und sagen er haette es nicht ahnen koennen 84.56.235.129 10:01, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist genauso wie mit der Atombombe: Wie sie gebaut wird, kann jedes Kind herausbekommen - es fehlen nur die Details, es reicht eben nicht aus einfach nur eine überkritsiche Masse zu erzeugen.
In der Tat ist es einfach eine E-Bombe zu bauen - aber eine solche mit einer Wirkung die nicht nur den Radiowecker der Oma kurz irritiert ist das schon etwas aufwändiger und setzt etwas mehr Know-How vorraus. Ansonsten verfährt man mit solchen Bauplänen wie es eigentlich immer gemacht wird: Die eine oder andere Änderung und schon passiert was, aber nicht das was erwartet wird. 11:11, 21. Apr 2006 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 145.253.2.22 (DiskussionBeiträge) --Saibo (Δ) 23:49, 21. Apr 2006 (CEST))

Artikel belassen!

[Quelltext bearbeiten]

Die Verfügbarkeit von Wissen entbindet nicht von der Verantwortung in der Ethischen Entscheidung, eine Waffe daraus zu konstruieren und oder anzuwenden. --Slashatdot 23:15, 16. Feb 2006 (CET)


Nicht existent

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wahr, dass die Theorie existiert, dass A-Waffen bei überirdischer Explosion eine elektromagnetische Welle erzeugt. Bewiesen ist das nicht. Es existiert auch nirgendwo auf der Welt eine direkte EMP-Bombe. Das ist alles höchst spekulative Zukunftsmusik. --Apophis1987 19:54, 20. Feb 2006 (CET)

das würde ich nicht behaupten. Bei der Explosion einer Atombombe wird durchaus ein EMP erzeugt. Dieser wurde bestimmt schon oft gemessen und hat bei Atombombentests auch Messgeräte zerstört. Im Vergleich zu Hitzestrahlung, Druckwelle und radioaktiver Verseuchung einer bodennah gezündeten Atombombe hat der EMP nur einen geringen Schadenseffekt. Wie stark sich der EMP einer in 200km Höhe gezündeten Atombombe auswirkt wurde gottseidank noch nie getestet. Bei der Explosion entsteht ein schwarzer Strahler mit 200-300 Mio °C. Man kann die Leistung des EMP brechnen und mit Messungen vergleichen. Ich würde meinen Computer verwetten, dass es längst Simulationen gibt, die den Schaden in Abhängigkeit von Höhe, geografischer Position und Stärke der Bombe berechnen und visualisieren. [1]--Shmia 18:04, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich muss mich korrigieren, die Auswirkungen des EMP wurden doch schon untersucht: Starfish Prime wurde in 400 km Höhe gezündet. --Shmia 18:23, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dass Nuklearwaffen einen EMP erzeugen, ist nicht nur Theorie, sondern Fakt. Der Puls ist sehr stark, aber wegen der kurzen Reaktionen, wärend der die hohe elektrische Ladung aufgebaut wird (Bremsstrahlung/Compton-Effekt), nur extrem kurz. Dies macht, wie ich schon geschrieben habe, herkömmliche elektronische Schutzschaltungen (Sicherungen etc.) wegen ihrer vergleichsweise hohen Schaltzeiten wirkungslos. Untersuchungen zu Pulszeiten usw. findet man in den freigegebenen Unterlagen und Auswertungen zu älteren Kernwaffentests.
Eine Alternative zur herkömmlichen Vorstellung von EMP-Waffen stellt die Mikrowellen-Waffe dar, die durch kurze, stark fokussierte Mikrowellenpulse auf mittlere Distanzen z.B. menschliches Gewebe erhitzt (was sehr starke Schmerzen hervorruft) und somit Personen schnell außer Gefecht setzen kann - mit zur Zeit noch nicht vollständig bekannten (veröffentlichten) Folgen, wie evtl. Gewebe- und Nervenschädenschäden usw. --Al'be:do 14:30, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zu Beginn der nuklearen Reaktion handelt es sich nicht um einen schwarzen Strahler, da sich noch kein thermodynamisches Gleichgewicht eingestellt hat. Die Näherung durch einen schwarzen Strahler kann man erst zu einem späteren Zeitpunkt verwenden. --Al'be:do 14:45, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Historie

[Quelltext bearbeiten]

Ab wann Existenz Ich benötige einmal eine Aussage, ab wann es diese E-Bomben gibt. In unserem Institut für historisch geforscht, und da taucht jetzt diese Frage auf.

Das Fraunhofer-Institut hat anscheined mal Untersuchungen zum Thema angestellt. Ich würde denen mal eine E-Mail schreiben. Vielleicht rücken die ja die entsprechenden Diplom- oder Doktorarbeiten heraus, die es bestimmt dazu gegeben hat:
http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1266875.html
--Al'be:do 14:30, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Theoriefindung?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist nebulös. Dass Kernwaffen eine elektrischen Impuls aussenden ist klar, aber dieses ist eine Nebenwirkung. Gibt es irgendwelche Waffen die primär dieses Ziel verfolgen? Im Artikel wird nicht deutlich was Theoerie und was Realität ist. -- Avron 14:04, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

lesen, lesen, lesen, .... das hilft ;-) TheSkunk 12:28, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

abschalten einen sinn?

[Quelltext bearbeiten]

es wäre interssant zu erfahren, ob die geräte, die zerstört werden (sollen) auch angeschlatet sein müssen. d.h. den leser könnte interessieren, ob durch das ausschalten der geräte ein zerstören verhindert werden kann. --80.152.233.48 13:40, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne keine Quelle, die dazu Aussagen macht. Eine lange Stromzuführung abzutrennen, kann aber die Menge der aufgenommenen Energie verringern. Ein sehr starker, steiler Impuls kann aber auch in abgeschalteten Geräten Spannungen induzieren, die Halbleiter zerstören können. Dazu genügen bei Geräten, die im Niedervoltbereich arbeiten, schon energiearme Überspannungen von einigen zehn Volt.--Thuringius 01:04, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Einzig und allein die vollständige Trennung aller Antennen, sprich aller Anschlüsse die nach Außen führen sowie die Abschirmung in einem Farradayschen Käfig schützt gegen elektromagnetische Felder egal welcher Art, somit auch gegen einen EMP. Nur Abschalten schützt nicht, da die Überspannung über eine Antenne (bzw. Versorgungs- oder Datenleitungen) in das Gerät eindringt, und nahegelegene Bauteile (Verstärker, Wandler, etc.) bzw. das gesamte Gerät schädigen kann. Fazit: Jede Verbindung nach Außen muss gekappt werden. TheSkunk 12:27, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten