Diskussion:Ehrenmal der Nikolai-Gemeinde (Stralsund)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 1970gemini in Abschnitt Unvollständige Literaturangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Rabanus Flavus

[Quelltext bearbeiten]

ein "eigenartig-erhabener" Artikel,offenbar weitgehend wörtlich aus dem zeitgenössischen Bericht übernommen

Ein eigenartig-erhabener Möchtegernbesserwisser. Ich verwehre mich gegen solche unbewiesenen Verdächtigungen. Wenn du es besser kannst, machs besser. Ansonsten hülle dich besser in Schweigen, anstatt mutwillig unbewiesene Verleumdungen zu plazieren. MfG --1970gemini 14:37, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

offenbar Volltreffer --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:11, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte man einem Stenkerbe wie dir gar nicht Antworten. Wenn ich also ältere Bezeichnungen übernehme, oder, was ich auch gerne mache, im Genitiv schreibe, ist das für Vollpfosten aller Art der Beweis dafür, dass ich plagiiere oder der deutsche Sprache nicht mächtig bin? Kritik muss dann selbstredend nur in verleumdender Form geäußert werden..? Lass mich mal raten.., Du hast offenbar nicht viele Freunde, oder?--1970gemini 15:01, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich möchte dringend darum bitten, in dieser Diskussion sachlich zu bleiben, ohne Beledigungen und nicht ad personam zu argumentieren. Es geht hier lediglich um den Artikel. --Gereon K. (Diskussion) 20:39, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stil

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gehört aber noch "etwas" angepasst, oder? Sätze wie "Die Gestalt ist, obwohl stehend, aus all den genannten Teilwirkungen doch etwas Schwebendes und damit eine innere und äußere Spannung, ein überirdischer Charakter" gehen in einer Enzyklopädie doch nicht. VG --Apraphul (Diskussion) 08:26, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ähnliches gilt von Helm ab zum Gebet (Lübeck), das von Stilblüten, Anakoluthen und grammatischen Bezugsfehlern nur so wimmelt. Artikel dieses Autors mag offenbar niemand mehr anfassen. Ich kann's verstehen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 06:08, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Unvollständige Literaturangabe

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe zu Popp ist unvollständig:

  • Josef Popp: Das Kriegsehrenmal in Stralsund

Wann und wo erschienen? Wenn es ein Aufsatz ist: worin, Seitenzahlen? Die erste Quelle Vaterstädtische Blätter ist ohne Autorenangabe, ist das richtig so? --IvlaDisk. 20:03, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

J. Popp siehe z. B. hier. Es war eine Fachzeitschrift (lt. VBL - die als neutral galten), Titel leider noch unbekannt.
Vaterstädtische Blätter ist korrekt so. Näheres drücke auf den LINK.--1970gemini 20:32, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Verstehe ich das richtig: Du hast mit einer Google-Suche diesen Treffer gelandet und gibst das ohne jede weitere Einordnung und ohne dort den Text vollständig lesen zu können als Quelle an? Oder gibt es in VBL einen Verweis auf den Artikel, und mit VBL sind die Vaterstädtischen Blätter gemeint? die als neutral galten, neutral in welcher Beziehung? Und auch wenn die sich auf den Popp-Artikel beziehen sollten, kann der hier daraufhin nicht als Quelle angegeben werden. --IvlaDisk. 18:06, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na klar, ich gebe nur Sachen an, die per Zufall in Google-Search entdecke... ich glaube nicht, dass du diese Unterstellung ernst meinen kannst. Die VBl, Bestandteil der (wie du schon längst durch LINK-Aktivierung weisst) LA, zitierte u. a. jenen Artikel. namentlich und gab auch an, dass es sich um eine Fachzeitschrift handelte. Der LINK, den ich dir nannte, ist aus den Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek. Diese sind selbstredend heute als rechts, links oder liberal, ich würde es hier aber eher für neutral oder, wie man es heute nennt, überparteilich als wahrscheinlich halten, anzusehen.
Die Fotos sind nicht daraus entnommen. Sie waren auch in den VBl abgedruckt. Der Text ist, vor der Nennung selbstverständlich vollständig gelesen und bewertet werden. Zum größten Teil steht er ja online. Ich habe die Orientierung Berichterstattung der Zeitung nur genannt, um Anfechtungen sie wären es grundsätzlich nicht, ein beliebtes Totschlagargument ist die Unterstellung des ultrarechten Spektrums, entgegenzuwirken. Quellen zu nennen, die ich nicht nachgeprüft habe, mache ich nicht. An sonsten würde ich ruhigen Gewissens Fritz Adler, damaliger Stadtarchivar und Museumsdirektor zitieren, auf dessen Äußerungen im Stralsunder Tageblatt verwiesen wurde. Ich komme furchtbar selten nach Stralsund und kann das weder gegenlesen noch bewerten. Ergo fehlt es hier. Ich bin gewiss kein Experte in diesem Fachbereich aber, wenn ich Informationen mehrfach finde, z. B. auch im damaligem ärgsten Konkurrenzblatt, General-Anzeiger, kann ich ihm schon einen gewissen Gehalt zumessen. Dies war auch einer der Gründe, warum ich auch die Archive, in denen ich recherchierte und die derweil entfernt wurden, mit angegeben hatte. Hier hast du einen Lübecker Zeitungsspiegel anno 1922, der anlässlich des in der Stadt stattfindenden Treffens des Deutschen Zeitungs-Verleger-Vereins herausgegeben wurde.
Ja ich weiss, Ausgabe A war rechtsgerichtet. Wie du aber weisst, war die Ausgabe A hauptsächlich der Anzeigenteil des Mittags. Frag mich nicht wie so etwas tendenziell als rechtsgerichtet zu bewerten ist. Die große Ausgabe, Abendausgabe, zu deren Bestandteilen einmal wchentlich die VBl gehörten, galt als unparteiisch. Ich warte auf deine weiteren Fragen. --1970gemini 21:43, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten