Diskussion:Ellbogengelenk/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Art. radioulnaris proximalis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Diskussionsbeiträge

Ellbogen, Ellebogen, Ellenbogen ist das alles korrekt?--Florian K 20:42, 26. Apr 2005 (CEST)

Ellbogen und Ellenbogen sind im Duden synonym gesetzt; Ellebogen ist falsch (bzw. regionaler Slang) --Uwe Gille - (Disk.) 10:04, 27. Apr 2005 (CEST)

Die Diskussion über die Nomenklatur ist schon wichtig: Nach deutscher anatomischer Nomenklatur heißt es Ellenbogengelenk und Ellenbogen. Ich werde dies in den nächsten Tagen ändern. bitte Diskussionbemerkungen jetzt und nicht später --Nomen49 14:49, 26. Mai 2009 (CEST)

Es gibt keine verbindliche deutsche anatomische Nomenklatur, lediglich die lateinischen Namen sind in den Nomina anatomia verbindlich geregelt. Der Rest ist Sprachgebrauch, und da zählt der Duden mindestens genauso wie Anatomiebücher. Deren Autoren sind nämlich auch den deutschen Rechtschreibregeln unterworfen (ich kenne das aus eigener Erfahrung), da Ellbogen und Ellenbogen im Duden synonym gesetzt sind, der persönliche Geschmack des Schreibenden. Dafür aber die ganze Wikipedia umzumodeln ist nur vergebene Liebesmüh. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:36, 26. Mai 2009 (CEST)
Na ja, der Duden ist ja nun nicht gerade ein medizinisches Fachbuch. Immerhin suchen wir ja medizinische oder anatomische Information, auch wenn wir in Wiki nachschauen, und keine Rechtschreibempfehlung. Wir sollten dann aber in Zukunft bei anderen Themen darauf achten (besonders Du als Anatomie und Systemtik-Begeisterter in der Redakton Medizin) dass die in der Medizin benutzen Begriffe verwendet werden, wenn es um spezifisch medizinische Themen geht. Welcher Begriff die größere Verbreitung hat, merkt man einfach, wenn man googlet: 810.000 für Ellenbogen vs. 365.000 für Ellbogen --Nomen49 21:02, 26. Mai 2009 (CEST)
Bei Ellbogengelenk vs. Ellenbogengelenk ist der Unterschied nicht so deutlich, zumal es zahlreiche Funde gibt (einschl. WP), wo beide Begriffe verwendet werden. Aber auch Ellbogengelenk findet sich in zahlreichen medizinischen Fachpublikationen, Uniseiten etc. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:56, 27. Mai 2009 (CEST)
Bleibt mein Appell, die häufigste Begrifflichkeit zu verwenden, Synonyme können ja in Klammer gesetzt werden.

Sollte auch mal jemand nicht nur die Erkrankungen sondern auch die Verletzungen hier beim Ellbogen schreiben. Mach ich, wenn in nächster Zeit keiner was macht.--Nomen49 15:49, 27. Mai 2009 (CEST)

Auskugelungen

„Ellbogenauskugelungen (Ellenbogenluxationen) sind die zweithäufigsten Auskugelungen (Luxationen) des Menschen.“

Kann ein Scharniergelenk auskugeln??? Ich würde hier „Auskugelung“ gern durch „Verrenkung“ ersetzen - oder wird irgendwo tatsächlich von „Ellbogenauskugelungen“ gesprochen? --Sbaitz 17:23, 20. Mai 2008 (CEST)

Auskugelung ist ja eher ein volkstümlicher Begriff für Luxation, für Kugelgelenke ist er sicher angebrachter. Verrenkung würde es auch treffend darstellen, also sei mutig. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:03, 20. Mai 2008 (CEST)

Sperre

Sysop only für 3 days wg. edit-war. -- Andreas Werle 22:12, 20. Mai 2008 (CEST)

Und sie bewegt sich doch ;)

Ellenlang, halt. --Heinz-A.Woerding 22:11, 28. Mai 2008 (CEST)

Die Zusammenfassung ist falsch. Es gibt bei dieser Diskussion keinen Konsens. Christian2003 23:19, 28. Mai 2008 (CEST)
Iss schon klar, dass Du es immer noch nicht glaubst. Bücher kosten ja auch viel Geld ;) Für mich in dieser Frage: EOD hier. Ich hab in der Diskussion einiges über die Biomechanik des Ellenbogengelenkes gelernt und auch darüber, wie das zu vermitteln ist. Mir hat´s also was gebracht.--Heinz-A.Woerding 00:00, 29. Mai 2008 (CEST)

Erkrankungen

Sollen das schon alle Erkrankungen sein? Wie steht es mit Frakturen und rheumatischen Gelenkerkrankungen? --Apostoloff 11:56, 14. Jun. 2009 (CEST)

Gelenke brechen nicht, allenfalls die Gelenkbildenden Knochen. Rheuma ist eine generelle Gelenkerkranung, keine spezifische ds Ellbogengelenks, das steht sinnvollerweise bei Gelenk. Man könnte diese Dinge natürlich trotzdem hier erwähnen - it's a wiki. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:07, 14. Jun. 2009 (CEST)

"Drehbewegungen"

Drehbewegungen

Die Drehbewegungen finden im körpernahen Ellen-Speichen-Gelenk in Zusammenarbeit mit dem körperfernen Ellen-Speichen-Gelenk (Articulatio radioulnaris distalis) statt. Beide Bewegungen sind bis zu einem Winkel von 80 bis 90° möglich. Bei Drehung der Speiche bewegt sich der Speichenkopf im Oberarm-Speichen-Gelenk mit.

Das scheint mir doch bissi zu, sagen wir, "hausfraulich". Wie wäre es mit Umwendbewegung des Unterarms? Auch die Bewegung im Humeroulnargelenk ist eine Drehwegung, wie die meisten Gelenkbewegungen Drehbewegungen und gleichzeitig Gleitbewegungen sind. Der letzte Satz ist schwach, obendrein. --HAW 19:39, 18. Feb. 2010 (CET)

Art. radioulnaris proximalis

Ist dieses Gelenk nicht ein Radgelenk in der Gruppe der Rad- und Zapfengelenke? (nicht signierter Beitrag von 134.176.200.252 (Diskussion) 14:16, 14. Mai 2011 (CEST))

Zapfen- und Radgelenk werden auch als Synonyme aufgefasst. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:43, 16. Mai 2011 (CEST)