Diskussion:Ellwanger Berge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Silvicola in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrenzung[Quelltext bearbeiten]

Sie erweckt bei mir Zweifel. Das Härzfeld, Teil der Alb, kann schlecht im Süden anschließen, dazwischen liegt ja noch das Welland oder doch zumindest (dann östlich von Hüttlingen) weiteres Albvorland.

In der Schule hat man sich meiner Erinnerung nach an Flusstäler als Grenzen gehalten: östlich der Bühler bzw. des Unterlaufs der Blinden Rot (westlich davon: Limpurger Berge, evtl. noch daraus ausgegliedert der Büchelberger Grat), nördlich des Kochers (südlich davon: Welland bzw. Frickenhofer Höhe), westlich der Jagst (östlich: Frankenhöhe, Virngrund, mit letzterem aber auch Überlappung bei Rosenberg und SO davon bis Ellwangen). Die dort gelehrte Nordgrenze weiß ich nicht mehr, war der durch den Speltachgrund morphologisch deutlich abgetrennte Burgbergwald noch dabei oder nicht? Je nachdem könnte man noch die Maulach als NO-Grenze genannt haben bzw. die Speltach. Je nachdem wäre dann auch Frankenhardt vielleicht noch ganz mit dabei, der Ort Adelmannsfelden wohl ohnehin.

Kann es sein, dass bei der Grenzziehung hier anhand von Gemeinden (oder Ortschaften gleichen Namens?) nicht auf die Differenzierung noch innerhalb / gerade schon außerhalb geachtet wurde? Kann es sein, dass alte und neue Gemeindegrenzen (vor und nach der Gemeindereform) durcheinandergehen? Flussläufe sind natürlich beständiger als politische Grenzen …

Ich habe leider keine schriftlichen Quellen zu der Frage verfügbar. Ob's überhaupt Konsens gibt?

Was geben die topographischen Karten her? TK 100, TK 50, TK25: übereinstimmend ein Schriftzug "Ellwanger Berge" zwischen Hinteruhlberg und Espachweiler. Demnach läge im Norden der Speltachgrund gerade außerhalb, im Süden zumindest schon ein Teil der waldfreien Schwarzjura-Hochfläche um Neuler im Dreieck zwischen unterer Blinden Rot, Kocher und Jagst. -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:04, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tannenburg[Quelltext bearbeiten]

Liegt sie wirklich „auf dem höchsten Punkt des Ortsteils Tannenburg-Halden der Gemeinde Bühlertann“? Der nach Westen gerichtete Bergsporn, auf dem sie sitzt, steigt nach Osten hin gegen Fronrot zu auf etwa 1 km sacht um etwa 10 m an, heißt "Schlossbau", liegt – vermutlich also sogar schon seit langer Zeit – im Eigentum des Schlossbesitzers. Schon auf den östlich durch den ersten bzw. zweiten Schiedgrabeneinschnitt herausprofilierten Höckern steht man höher als im Burghof. Wenn also die Grenze des Ortsteils, über deren Verlauf ich nichts weiß, nicht sehr eng gezogen wäre, stimmt diese Behauptung nicht. -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:39, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zur absoluten Höhe: Der nach Osten ansteigende "Schlossbau" erreicht nach über einem Kilometer bei der Abzweigung der Schlosszufahrt von der L 1060 erst 491,6 m ü. NN An der Burg verzeichnet die Karte leider keine Höhe, und sie ist hier angesichts des verwirrenden Höhenlinienbildes – von des Halsgräben herauspräparierte Höcker, eingetragenes Buschwerk, durchgehende und gestrichelte (Zwischen-)Höhenlinien, die wegen der an der Bergspitze starken Krümmung schlecht zu unterscheiden sind – nur unsicher einzugrenzen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:54, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Ellwanger Berge ist eine Bezeichnung, kein Name. Gibt es einen Namen, vielleicht in der Ersterwähnung, auf lokalen Wanderkarten oder im Dialekt? Wer von dort weiß sowas? (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.69 (Diskussion) 15:50, 30. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich habe zu Hause ein Schulgeschichtsbuch aus den 1960er Jahren herumliegen, in dem es sinngemäß heißt, dass die Ellwanger Berge die Grenze zwischen Franken und Alemannien bildeten. Ansonsten finde ich hier auf die Schnelle in Google Books dieses Buch von 1863. Der Begriff scheint zumindest nicht aus den Hirnen moderner Marketing-Fachleute zu entspringen. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 16:56, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier noch Handbuch der Geographie von 1867 oder Beschreibung von Württemberg von 1841. Für tiefergehende Forschungen ist es mir allerdings heute zu heiß. --Vexillum (Diskussion) 16:58, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Name Ellwanger Berge steht auf Karten und lebt durchaus als Name in der Gegend. Karteneintrag etwa auf dem Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise). --Silvicola Disk 22:50, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten