Diskussion:Europäische Südsternwarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Zusammenarbeit mit ESA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Google sagt 38.200 für Europäischen Südsternwarte + Europäische Südsternwarte und 30.700 für European Southern Observatory wobei sicher noch einige Treffer aus englischen Seiten kommen. Ich sehe daher keinen Grund auf ein Lemma zu bestehen, welches nicht von allen Lesern verstanden wird - im Gegensatz zu einem deutschen. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 21:28, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist der Eigenname, unabhaengig vom Google-count. ESO bezeichnet sich offiziell auf deutsch mit "European Southern Observatory - Europaeische Organisation fuer astronomische Forschung in der suedlichen Hemisphaere". --Rivi 21:43, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
das halte ich für falsch - Europäische Südsternwarte & Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 22:01, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Google count ist irrelevant. Ich bin Astronom bei ESO, ich weiss wie der Laden richtig heisst. --Rivi 22:03, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, du schaust erst mal nach wo google da gesucht hat? Was das war bei der ESO? Gib es ja nich... --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 22:06, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du das geklammerte weglaesst [1], findest Du die Jahresberichte. --Rivi 22:12, 25. Apr. 2007 (CEST) PS: In denen steht's im ForntispizBeantworten

Hab es gefunden, die ESO scheint also beide Schreibweisen zu verwenden. Wir haben hier also ein deutsches überlanges Lemma, ein englisches und ein weiteres deutsches. Nun ist mir der Sinn von Eigennamen schon verständlich - aber auch der von gebräuchlichen deutschen Namen. Sie sind einfach einprägsamer - die meisten Leute werden sich wundern wenn sie Europäische Südsternwarte eingeben und ihnen Wikipedia irgend so'n komisches Ding ausspuckt. Alle die, die es ohnehin erwartet hatten, werden vom deutschen Lemma kaum geschockt werden. Oder wie siehst du das? Laut deinem Arbeitgeber ist es also nicht falsch - das deutsche Lemma ist allen verständlich und eine Weiterleitung von European Southern Observatory soll es ohnehin geben. Wo ist der Nachteil für den Benutzer bzw. wo ist der Vorteil vom engl. Lemma? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 22:40, 25. Apr. 2007 (CEST)\Beantworten

ESO-PR verwendet "Europaeisches Suedobservatoriumsternwarte". ESO-Buerokratie verwendet "European....sphaere". Z.B der JB 2003 [2] ist in einer komplett deutschen Ausgabe, mit Ausnahme von "European....sphaere" im Frontispiz. Dass die PR-Abteilung ihn (durchaus zu recht) fuer sperrig haelt, aendert am offiziellen Namen aber nichts. --Rivi 22:46, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann müssen wir ja nur noch klären ob wir eine bürokratische Einrichtung sind oder den gleichen Zweck verfolgen wie die PR Abteilung - den Leser zu informieren. Ich will den offiziellen Namen ja nicht streichen - ich will den Artikel Leserfreundlich gestalten. Auch machen wir die Artikel ja nicht für Experten - die lesen ohnehin woanders, sondern für den Otto-Normal-Hobby-Ichwillauchwaswissen-Leser. Was meinst du? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 22:53, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine, die Dinge so zu benennen wie sie heissen: "European Southern Observatory". Die Weiterletiung von der eingedeutschen PR-Schreibung stellt sicher, dass keiner verlorengeht. Eine Verschiebung dorthin waere aber schlicht eine Fehlinformation. Oder willst Du dann dort im Text schreiben "Eigentlich heisst's ja ...., aber damit's auch Omas finden, haben wir's mal hierhin gestellt"? --Rivi 23:02, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, dass will ich. Genauso wie bei Mexiko, George W. Bush oder BMW. Es geht nämlich in erster Linie nicht um uns, sondern um den Nutzer. Und für den ist die Überkorrekte Version nunmal nicht immer Hilfreich. Und für alle, die es wollen steht es immer noch im Text. Deswegen gibt es ja auch den Wikipedia:Omatest. Weil hier eben nicht nur für Superchecker geschrieben wird. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 23:18, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok: Ich hab Dir bewiesen, wie es heisst. In einem Jahresbericht in deutscher Sprache, der von 2003: "European Southern Observatory" Dies ist ein Faktum, eine weitere Diskussion eruebrigt sich hiermit. Jetzt lass' es einfach sein. --Rivi 23:24, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das werde ich nicht - lies halt WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen - dass hiermit Europäischen Südsternwarte zutrifft, hab ich dir ganz oben gezeigt - ich erwarte Argumente oder ich werde verschieben. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 23:30, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich zitiere: "Bei Organinisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden." Die ESO ist keine auslaendische Organisation, sondern unter dem offiziellen Namen in der BRD akkreditiert, mit Sitz in Garching bei Muenchen. Die BRD ist Mitglied des "European Southern Observatory". Damit ist die Bezeichnung amtlich; der Vertragstext ist im Bundesgesetzblatt veroeffentlicht. --Rivi 23:46, 25. Apr. 2007 (CEST) PS: Versuch doch mal, CERN auf Europäische Organisation für Kernforschung oder gar Europäisches Labor für Teilchenphysik (nach BMBF) zu verschieben. Viel Spass.Beantworten

Das steht doch nun schon im Einleitungstext - wie auch auf deren Webseite, dass es sich um eine Europäische Organisation handelt - nicht um eine deutsche. Und dann greift ganz klar die Regel Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. Was soll daran noch zu bemängeln sein? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 00:02, 26. Apr. 2007 (CEST) Hier noch mal zum Verinnerlichen der erste Satz auf eso.org: The European Southern Observatory is an intergovernmental, European organisation for astronomical research. It has twelve member countries. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 00:04, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie viel "amtlicher" als das Bundesgesetzblatt darf's denn sein? Einen "allgemeinen Sprachgebrauch" kann ich bei 38000 vs. 30000 beim besten Willen nicht erkennen. Es kommen hier auch mitnichten "noch einige Treffer aus englischen Seiten" dazu, denn es ist auf "Seiten auf deutsch" eingegrenzt, nicht "Seiten aus Deutschland" (denn dann wearen's ja auch 78000 fuer "European Southern Observatory"). --Rivi 00:17, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es keine deutsche Organisation ist, ist es erstmal egal was im Bundesgesetzblatt steht. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil: [3], [4], [5] - ich spar mir den Rest. Und was kannst du nicht erkennen - dass 38000 auf eine höhere Nutzung hinweist als 30000? --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 00:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich seh' das fuehrt zu nix. Falls Du unbedingt willst, schlag 'ne Vermittlung vor. Ich werde eine Verschiebung ohne Votum von dritter Seite auf keinen Fall aktzeptieren. --Rivi 00:34, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zum einen bin ich auf deine Aktzeptanz nicht angewiesen um den Artikel zu verschieben - zum zweiten habe ich dir die entsprechenden Regeln genannt. Da gibt es nichts zu vermitteln so weit ich das erkennen kann. Ich sehe von dir kein greifendes Argument. Sollte das dein letztes Wort sein - melde mich irgendwo - wo es dir passt nachdem ich verschoben hab. Aber überlege dir besser vorher die Argumentation die du mir hier nicht liefern konntest. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 00:38, 26. Apr. 2007 (CEST) grenzt man die suche weiter ein, sind es sogar 23.800 für das englische Lemma [6] --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 01:07, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mein persönliches Sprachgefühl ist, dass ich weder den einen noch den anderen Begriff im alltäglichen Gebrauch nutze, sondern meist einfach nur ESO sage. Wenn es dann jedoch dazu kommt einer deutschsprachigen Person den Begriff zu erkären, dann benutze ich typischerweise Europäische Südsternwarte. Aber das ist nur, wie gesagt, mein persönlicher Sprachgebrauch, obwohl ich glaube, dass er nicht untypisch ist. Könnte man das ganze nicht ähnlich regeln wie bei der ESA? Also ESO auf European Southern Observatory umleiten und von dort auf ESO (Begriffserklärung) verweisen? In dem Fall würde ich sagen sollte man tatsächlich auf European Southern Observatory verlinken, da das die ausgeschriebene Form von ESO ist. Macht das Sinn? Yukawa 11:20, 26. Apr. 2007 (CEST) (sorry, vergessen ;-)Beantworten

Eine Begriffklärung wäre hier glaube ich nicht etwas deplatziert, da es nur einen Artikel gibt der angesteuert werden soll. Ich sehe das Problem nun denke ich klarer und meine, dass es parallel zu USA, UN, UNIPOM oder vielen anderen gemacht werden sollte. Hier also mal ein Vorschlag:

Europäische Südsternwarte



Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre (englisch European Southern Observatory, ESO) oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte, ist eine europäische ...

Das Lemma ist hier Europäische Südsternwarte, der erste Satz beginnt mit der korrekteren Langform und die englische (internationale) Version folgt sofort. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn der eine oder andere mal aus seiner internen Rolle schlüpfen könnte und sich in einen normal-Bürger reinversetzte. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 16:58, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Vorschlag okay! Yukawa 09:10, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich, das ESO-Logo aus der englischsprachigen WP herüber zu holen? Weiß leider nicht, wie das geht. Lampart 15:20, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Logo ist nicht frei und darf nicht ohne vorherige Genehmigung verwendet werden (die englischsprachige WP beruft sich auf fair use, was es in Deutschland nicht gibt). Die Copyright-Bestimmungen finden sich hier, Zitat: This general permission does not extend to use of the ESO's Emblem, which shall remain protected and may not be used or reproduced without prior and individual written consent of ESO. Owners of external websites wishing to link to the ESO web site may use ESO's Emblem for the link, provided they have obtained prior authorisation from the ESO Public Affairs Department and on the condition that such use is clearly identifiable as a web link. --Wrongfilter ... 15:47, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung, wußte ich nicht! Mit dem Logo hätte der Artikel halt ansprechender gewirkt. Lampart 16:13, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel sollte erwähnt werden, dass das Logo rund um die 3 Lettern ESO 4 stilisierte Sterne aufweist, die recht genau die Anordnung im Sternbild Kreuz des Südens nachzeichnen, auch die Helligkeitsabstufung der Sterne, jedoch mit Vertauschung der kleineren Sterne Gacrux und Decrux. --Helium4 11:24, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube zwar nicht, dass es ein Interessenkonflikt ist...

[Quelltext bearbeiten]

...möchte aber darauf hinweisen, dass ich Mitglied im ESO Science Outreach Network bin, das ESO und die dort betriebene Wissenschaft in den Mitgliedstaaten bekannter machen soll, und deren Knoten dafür seit neuestem (Pilotphase) auch (moderat-pauschal) bezahlt werden. Da auch ESO mit exakt dem am besten gedient sein dürfte, was auch sonst in der Wikipedia Standard sein sollte - neutrale, informative Artikel - denke ich nicht, dass es sich um einen WP:Interessenkonflikt handelt, aber: schaut mir auf die Finger und sagt Bescheid, falls ich mit meiner Einschätzung falsch liegen sollte. Markus Pössel 21:09, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

aktuelle Quelle (16.09.2009)

[Quelltext bearbeiten]

Berliner Zeitung Nummer 216 Mittwoch, 16. September 2009 Seite 15

Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Europäische Südsternwarte erstellt eine Fotosternkarte

Ein Panoramabild des des gesamten von der Erde aus sichtbaren Nachthimmels hat die Europäische Südsternwarte (Eso) veröffentlicht. Unsere Galaxis, die Milchstraße, ist als heller Streifen zu sehen. Für das Projekt der Eso namens Giga-Galaxy-Zoom nahm der französische Fotograf Serge Brunier zwischen August 2008 und Februar 2009 von mehreren Punkten der Erde aus Bilder Sternenhimmel auf. Eso-Experten um Frédéric Tapissier verarbeiteten die Fotos anschließend am Computer zu einem 360-Grad-Bild. Auf der Website des Projekts kann man in die Aufnahme hineinzoomen. (dpa) Die interaktive Sternkarte: [7]www.eso.org/gigagalaxyzoom -- wefo 06:16, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptquartier

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe "Verwaltung der ESO" durch "Zentrale der ESO mit Verwaltung und Entwicklung" ersetzt. Denn des Hauptquartier, wie es bei der ESO offiziell genannt wird, dient nicht nur der Verwaltung, sondern beherbergt auch wesentliche Teile der Entwicklung, von den Instrumenten bis hin zur Software. -- Intelligenz 22:33, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gegenstück Nordsternwarte?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe aus der Einleitung gerade den letzten Satz, "Gegenstück ist die Europäische Nordsternwarte", gelöscht, weil er falsch ist. Formal ist der Satz falsch, weil es sich trotz der Namensanalogie nicht um analoge oder auch nur irgendwie verbandelte Organisationen handelt. Inhaltlich ist der Satz falsch, weil es sich um deutlich andersartige Institutionen handelt - bei der ESO um eine von vornherein multinational angelegte internationale Organisation, für die dann eigene, direkt von der ESO betriebene Observatorien gegründet wurden, bei der ENO um einen Sammelbegriff für spanische Observatorien, die unter den Astronomen weniger unter diesem Begriff denn unter ihren Einzelnamen bekannt sind - laut eigener Webseiten ein "internationalized Spanish research center" [8]. Markus Pössel 19:58, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

50 Jahre Europäische Südsternwarte: Oktober 2012

[Quelltext bearbeiten]

Nur einmal hier für die Astronomieinterssierten als Erinnerung: die Europäische Südsternwarte besteht nunmehr 50 Jahre und hatte diesen Monat ihr 50jähriges Jubiläum. 178.3.23.62 01:06, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zusammenarbeit mit ESA

[Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftler von ESA und ESO arbeiten bei verschiedenen Projekten zusammen, aber es muss auch irgendwelche vertraglichen Verbindungen zwischen beiden Organisationen geben, die sich in ihrer inneren Struktur ähneln. Das würde mich mal interessieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten