Diskussion:Fühlen (Psychologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von WerWil in Abschnitt Causalität?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurios[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend sollte das Lemma ursprünglich "Gefühl" heißen, denn nur dieser Begriff, der ja wohl etwas anderes ist als "Fühlen", wird in der Einleitung definiert oder besser: versucht zu definieren. (weniger wichtig: Ob man dem Artikel vertrauen kann, ist nicht klar, da keine eindeutige Quelle angegeben wird. Nun ist das alles bei solchen "Übersichtsartikeln" ja auch nicht so einfach...) --13Peewit (Diskussion) 11:02, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ethisches Verhalten & Abb. -- TF[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Kapitel ist folgender Satz aufzufinden: „Gefühle haben durch die ihnen innewohnende Beziehung zu einem nichtdiskursiven, auf Erfahrungen beruhenden Wertesystem enge Beziehungen zum Handeln bzw. zum ethischen Verhalten eines Menschen (vgl. Abb.).“ – Nebenstehend ist eine selbsterstellte Grafik und das ist alles. Keine weitere Erläuterung, keine Beschreibung der Grafik, kein Einzelnachweis, keine Referenz. Ich würde das "Grafische Theoriefindung" nennen. (Allein, dass in der Grafik bspw. steht Wille – gut/böse, spricht "für sich" ... bei einem psychologisch dargestellten Thema!) --80.187.102.201 17:24, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Autorenrechte? - Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

@Guido Radig: Deine Einfügung in den Artikel vom 6. März 2016 entspricht m. E. nicht den Grundsätzen von WP. Der Text ist nicht von Dir verfaßt, sondern ist weitestgehend wörtliche Wiedergabe eines anderen Internettexts, verstößt somit gegen das Autorenrtecht von Jochen Mai, der als Autor dieses Artikels genannt ist. Quellenangaben bzw. Einzelnachweise fehlen. Damit ist zumindest der Text so, wie er ist, insgesamt löschbar. Gruß --Anaxo (Diskussion) 12:40, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke zudem, dass dieses Konzept im Artikel viel zu großen Raum einnimmt. Die "Gefühlsachterbahn" spielt im wissenschaftlichen Kontext praktisch keine Rolle und sollte mit höchtens zwei Sätzen allgemein abgehandelt werden. Keinesfalls ist eine eigene Überschrift gerechtfertigt. Auch passt der Aspekt nicht zum Eingangstext. "...Artikel behandelt das Thema Gefühle aus neuro-psychologischer Sicht".
Nach wie vor krankt der Artikel an der fehlenden Trennschärfe und den willkürlichen Überschneidungen mit teilweise synonym gebrauchten Begriffen wie Gefühl, Emotion, Affekt.Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 13:21, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Dr. Skinner: Danke für Deine Hinweise. Ich stimme Dir zu auch wegen der wünschenswerten Trennschärfe in Bezug auf teilweise synonym gebrauchte Begriffe wie von Dir genannt. Dies mag mit an dem Artikel liegen, den ich als einer der ursprünglichen Hauptbearbeiter erstellt habe, siehe die Neueinstellung des Lemmas vom 24. Nov. 2010 lt. Versionsgeschichte. - Es liegt aber auch daran, daß die Begriffe in der Tat selbst in der Fachliteratur sich gegenseitig überschneidend und eben daher wenig trennscharf gebraucht werden. Dies wird auch im Artikel an entsprechender Stelle so gesagt. Ich werde dennoch versuchen, den gesamten Artikel erneut etwas näher im Hinblick darauf zu überarbeiten und dabei auch mit neuen Quellen die Lücken (siehe auch die beiden vorgenannten und erst jetzt zur Kenntnis genommenen Diskussionsbeiträge) zumindest annähernd zu schließen und auch vorstehend erwähnte überbordende Ausführungen entsprechend zu kürzen. Guido Rade hat sich hier noch nicht gemeldet. Bis denne. Grüße --Anaxo (Diskussion) 15:29, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Anaxo, ich hab dieses Problem vor einiger Zeit schon mal zur Diskussion gestellt und verschiedene Lösungen vorgeschlagen, bin aber nicht auf Verständnis gestossen. Vielleicht fällt dir was ein, um dieses grundsätzliche Problem zu lösen. Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 00:26, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Abschnitt zu Phasen der Trauer unwissenschaftlich[Quelltext bearbeiten]

Die Phasen der Trauer sind wissenschaftlich überholt und mit einem Artikel u.a. aus der Karriere-Bibel nicht belegbar. (nicht signierter Beitrag von 5.28.79.21 (Diskussion) 19:29, 17. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Causalität?[Quelltext bearbeiten]

Die Herkunft des Worts fühlen ist unklar. Es besteht eine Verwandtschaft mit engl. to feel.

Was hat die unklare Herkunft des deutschen Wortes mit der ethymologischen Verwandschaft mit dem englischen zu tun? Es besteht eine Verwandschaft mit mehreren westgermanischen Sprachen etwa mit dem niederländischen, dänischen, norwegisichen. Inwiefern ist der Verweis auf das Engliche hier wesentlich zum Verständnis der Herkunft?--WerWil (Diskussion) 21:46, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten