Diskussion:Ferenc Puskás/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

Ich weiß nicht, aber das mit den 10 von 10 Versuchen das Lattenkreuz traf. Das klingt ziemlich unwahrscheinlich. Hat jemand eine Quelle?

Das ist nich unwahrscheinlich sondern in der Tat so passiert. Man kann dies in der ungarischen Sportzeitung "Nemzeti Sport" [1] nachlesen, und es wird in den meisten Büchern auch erwähnt (ich habe das von dem Autor: M. Nagy Miklós). Ich kann Dir mehrere Quellen (auch im Internet) geben, die sind aber alle auf ungarisch.
Puskás' Spieltechnik muss man gesehen haben ;-)
Gruß Ádám --- reviczky 16:19, 27. Dez 2004 (CET)
Danke, aber das schien mir wirklich unglaublich, dass der alte, "dicke" Puskás 10 mal von 10 Versuchen die Latte traf. --AlphaCentauri 21:38, 27. Dez 2004 (CET)

Format

Ich finde, dass Momentan der Teil "Karriere (Überblick)" etwas kaotisch formatiert ist. Ich hatte die Formatierung so eingeteilt, dass erst die nationale Stationen bzw. die dazugehörigen Statistiken kommen, und danach die internationalen. Jetzt fehlt mir aber der Überblick!? --- reviczky 17:35, 27. Dez 2004 (CET)

Meiner Meinung nach passt das eigentlich vom Format her eigentlich; der Teil "Karriere (Überblick)" ist aber schon weiter oben genauer beschrieben, man könnte ihn doch irgendwie in die längere Zusammenfassung eingliedern; denn so hat man manche Stellen doppelt. --AlphaCentauri 21:38, 27. Dez 2004 (CET)
Ich dache mir nur, dass man bei dem Überblick eher statistische Daten erwähnen könnte (wie Aufstellungen, wichtige Tore, oder Spieler mit denen er zusammen war und Sachen die mit dem Verein zu tun haben), denn das gehört ja schließlich nicht so ganz zur Lebens-Geschichte von Puskás (so hat man dann auch nichts doppelt). --- reviczky 08:45, 28. Dez 2004 (CET)
Den Anfang könnte man doch auch ein wenig kürzen, eigentlich steht das ganze dann unter Leben/Geschichte noch genauer beschrieben. Siehe exzellenter Artikel von Mike Hawthorn, ist zwar kein Fußballspieler, das Schema würde dem Artikel aber auch gut stehen. --AlphaCentauri 21:04, 5. Jan 2005 (CET)
Ich finde, dass diese Ein-Satz-Anfänge nicht viel Sinn haben. Wenn man nur einen Überblick gewinnen möchte muß man trotzdem den ganzen Artikel lesen. So eine kleine Zusammenfassung ist glaube ich für jeden gut, aber das ist nur meine Meinung (in diesem Fall könnte man schon etwas kürzen, aber bitte keine Einleitung, wie: "Ferenc Puskás war ein Fußballspieler und Fußballtrainer." u.ä.). Ich hab übrigens den Artikel Albert Einstein als Vorlage genommen - ist zwar noch kein exzellenter Artikel, aber trotzdem gut strukturiert. -- reviczky 06:54, 11. Jan 2005 (CET)

Bilderrechte

Das mit den Bildern würde doch gehen; die sind doch schon mehr als fünfzig Jahre alt, und so wie es in den Bildrechten steht, erlischt das Urheberrecht 50 Jahre nach der Veröffentlichung.--AlphaCentauri 20:31, 26. Dez 2004 (CET)

Scheinbar kann man das so einfach nicht betrachten, irgendein EU-Krams sorgt für 70 Jahre, jedenfalls darf ich so weit ich weiß auch keine Photos der WM 1934, bzw. Fotos von älteren Spielern (Nejedlý, Zamora, Meazza, Leonidas, Leandro, Yashin..) einfach so einbinden..., obwohl diese auf alle Fälle auch älter als 50 Jahre sind. Was Wikipedia in der Hinsicht einfach fehlt sind ganz klare Linien, Rechtssicherheit ist hier einfach ein Fremdwort, und solange gibts hier wohl auch kaum Bilder. Also nur weil die Bilder älter als 50 Jahre sind, ist damit leider noch gar nichts GNU FDL. Gruß --Ureinwohner 23:10, 26. Dez 2004 (CET)
Ich glaube, dass dies noch komplizierter ist, denn erstens handelt es sich hier um Lichtbilder und keine Fotos (die ersten zwei Puskás-Portraits auf jeden Fall). Außerdem zweifle ich daran, dass an diesen Bildern die Rechte gelten, welche in der Wikipedia beschrieben wird, da es sich um Fotos haldelt die um 1950 in Ungarn erstellt wurden (also gelten hier nach meines erachtens nicht die EU Rechte), wo zu dieser Zeit hier überhaupt keine Lizensen auf Bilder waren. --- reviczky 16:34, 27. Dez 2004 (CET)

Vorschläge

Außerdem würde der Artikel doch relativ gut zu den exzellenten Artikeln passen. Wie findet ihr das? Sollte man den Artikel vorschlagen? AlphaCentauri 16:27, 26. Dez 2004 (CET)

Immer mit der Ruhe :), ich würde vorschlagen, dass man den Artikel zunächst noch einmal ein wenig überarbeitet (Formulierungen, Struktur) und ihn dann bei den Exzellenten Artikeln vorschlägt. Außerdem müssen so weit ich weiß auch noch Lizenzfragen wegen der Bilder geklärt werden. --Ureinwohner 19:04, 26. Dez 2004 (CET)

Review

Ich habe mir mal erlaubt den Artikel ins Review zu setzen, mal schauen wie er sich schlägt! --AlphaCentauri 13:22, 8. Feb 2005 (CET)== Review 7. Februar bis 14. April ==

  • relativ langer Artikel mit Potenzial zum Exzellenten; aber was bräuchte er denn noch auf dem Weg dorthin? --AlphaCentauri 14:07, 7. Feb 2005 (CET)
langer Artikel stimmt, aber viel Exzellentenpotenzial sehe ich derzeit nicht. Der Artikel ist größtenteils ein Hohelied auf Herrn Puskas ("wuindervoller Spieler", "genialer Spieler" usw.) Schon die Einleitung lässt mich im Unklaren: "Ferenc Puskás [ˈfɛrɛnʦ ˈpuʃkaːʃ] , mit gebürtigem Namen (bis 1949) Ferenc Purczeld (ungarisch: Puskás Ferenc; * 2. April 1927 in Budapest-Kispest, Ungarn)" Ist Puskás Ferenc nun die ungarische Form von Ferenc Puskas oder von Ferenc Purczeld? Und wareum änderte er 1949 überhaupt seinen Namen? Von der Rechtschreibung und der Kommasetzung ganz zu schweigen. --slg 13:06, 8. Feb 2005 (CET)
Ich denke aus dem Artikel lässt sich was machen. Da steckt schon viel Arbeit drin auch wenn es mir zu sehr ein Fanartikel ist. Ich habe jetzt einiges überarbeitet und versucht ihn etwas zu neutralisieren. Aber das war sicher nur ein Anfang. Die Geschichte ist vom Umfang her schon sehr gute, müsste nur teilweise noch sprachlich verbessert werden. Da ja schon einige Bilder in den Artikel eingebaut sind, halte ich die lange Weblink-Liste mit Bildern für unnötig auch die anderen Links sollten überarbeitet werden, so dass nur die besten Weblinks aufgelistet werden. Einige Statistiken habe ich auf die Diskussionsseite verschoben, da sie dringend überarbeitet bzw. formatiert werden mussen. Die Listen waren unübersichtlich, teil übereinander gelagert und unvorteilhaft dargestellt. Die wichtigsten Statistiken habe ich im Artikel gelassen und diese könnten ergänzt werden. Teilweise stören die vielen Wikilinks, man sollte sich auf die wichtigsten pro Satz beschränken und nicht alles, d.h. nicht jedes zweite Wort verlinken.--Florian K 14:58, 8. Feb 2005 (CET)
Die Einleitung finde ich derzeit etwas lang. Kann man nicht einiges davon in den folgenden Text auslagern? -- Dishayloo [ +] 21:43, 25. Feb 2005 (CET)
Mmh, den Text habe ich zwar nicht gelesen, aber ich fürchte ich muss ausnahmsweise mal den Bilderstürmer spielen. Soweit ich das sehe sind alle Bilder Urheberverstöße. Nirgends steht der Nachweis, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist und die Begründung "1953 aufgenommen reicht nicht für Public Domain. -- Achim Raschka 15:14, 27. Feb 2005 (CET)

Bevor der Artikel aus dem Review fliegt, wollte ich nur mal fragen, obs nach den Verbesserungen von Florian K immer noch ein "Hohelied" auf Puskás ist und wies jetzt mit der Exzellenz ausschaut. Kann der Artikel nach dem Ende des Reviews nominiert werden? -- AlphaCentauri (Diskussion) 16:10, 15. Mär 2005 (CET)

Ich stelle mir eher die Frage, was mit den Bildern jetzt ist?! Sind die Bilder, wie Achim Raschka andeutet, Urheberverstöße? --Florian K 12:29, 22. Mär 2005 (CET)
Ich kenne mich da leider nur wenig aus. Aber es stimmt schon, dass die Begründungen der Bilder nicht ausreichen, außerdem war/ist die Rechtslage in Ungarn wahrscheinlich verschieden zum heute in Deutschland gültigen. Dann hätte der Artikel natürlich auch keine Chance auf Exzellenz. -- AlphaCentauri 21:30, 22. Mär 2005 (CET)

Zu den Bildern: wenn sie unfrei sind, müssen sie raus, ganz unabhängig von der Exzellenzfrage. Der Text selber hat sich aber beeindruckend gemausert. Etwas irritierend finde ich es noch, dass diverse Themen (wie beispielsweise "in der Nationalmannschaft") drei- oder viermal im Text angesprochen werden, etwas mehr zur Person und zum Stil seines Spiels würde ich mir auch wünschen, aber mein pro auf den Exzellenten hätte er. -- southmönch 16:12, 24. Mär 2005 (CET)

Der Hauptautor reviczky könnte unter Umständen freie bzw. GFDL-konforme Bilder besorgen. Aber warum werden die aktuellen Bilder eigentlich nicht gelöscht, wenn sie falsch lizensiert sind? --AlphaCentauri 12:23, 30. Mär 2005 (CEST)

Ferenc Puskás, 5. Mai 2005

Der Artikel war mehrere Wochen im Review, wurde dort überarbeitet, allerdings mussten die Bilder aufgrund falscher/fehlender Lizenz gelöscht werden, hoffe aber man kann darüber hinwegschauen. Der Text ist schon sehr gut und ausführlich, „lebendig“ geschrieben. Daher ein deutliches Pro. --AlphaCentauri 12:50, 5. Mai 2005 (CEST)

  • abwartend - Ich finde den Aufbau suboptimal. Die Einleitung enthält eine Mini-Biografie, danach folgt eine Erfolgsbiografie und danach eine echte Biografie (erst hier wird er geboren). Ich würde die Einleitung etwas kürzen und die Karriere bzw. besoonderen Erfolge hinter die eigentliche Biografie stellen (analog zu den Werkbetrachtungen bei Künstlern und Wissenschaftlern). Die Statistiken und Aufzählungen am Ende sind wahrscheinlich nicht anders zu machen, Hervorhebungen duch Fettschrift o.ä. würde ich jedoch reduzieren. Evtl. kann man die Abschnitte auch optisch ansprechender verpacken (Tabelle) -- Achim Raschka 13:06, 5. Mai 2005 (CEST)
  • Contra - Das Ganze ist zu anekdotenhaft. Bsp.: "Wie genial seine Technik war und

ist zeigt auch, dass der alte Puskás - bei dieser Veranstaltung - unglaubliche 10 mal von 10 Versuchen aus 18 Metern das Lattenkreuz traf." "Der wahrscheinlich schönste Moment seines Lebenslaufes war zwischen April und Juli des Jahres 1993, als er - nachdem er zuvor 1956 ..." -> Woher weiss man das ? Es müsste gestrafft werden. Der Satz ist seltsam: "Die Nationalmannschaft um Puskás und Bozsik formte sich zu der besten ungarischen Mannschaft die es je gab." -> Die Mannschaft formt sich selber ? "Auch Ferenc Puskás dem Kopf der Mannschaft, der neben seiner Torgefährlichkeit auch ein guter Passgeber war, schien seine aktive Laufbahn beenden zu müssen." -> Es wäre eigentlich traurig, wenn man als Spielmacher kein guter Passgeber wäre -> Überflüssig. "... so dass Emil auf Beobachtung nach Italien ging und mit Puskás redete." -> Auch wenn Fussball ein kumpeliger Sport ist, sollte man die Leute im Artikel doch mit ihrem Nachnamen bezeichnen. Nirgendswo wird seine Position im Spiel mal klipp und klar erklärt. Stürmer, hängende Spitze, Mittelfeld, oder alles in einem ? Deshalb Contra. Boris Fernbacher 19:21, 5. Mai 2005 (CEST)

So, ich hab mal die angesprochenen Punkte und weiteres „anekdotisches“ aus dem Text entfernt. Außerdem hab ich die Einleitung weiter verkürzt. Gruß --AlphaCentauri 14:31, 6. Mai 2005 (CEST)
Hallo Boris Fernbacher, auf deine Kritik wurde reagiert und der Text umfangreich geändert. Du solltest nochmal dein Contra überdenken bzw. weitere Kritikpunkte nennen. Viele Grüße--Florian K 07:48, 13. Mai 2005 (CEST)
  • Klares Pro, nach der erneuten Verbesserung finde ich den Artikel sehr gut. Die Biographie des Fußballspielers wird ausführlich und präzise dargestellt. Alle Aspekte der Karriere wurden behandelt. Ich wüsste nicht was noch fehlen sollte. Auch der Aufbau des Artikel ist exzellent. An lizenzkonforme Bilder kommt man leider zu Puskás nur sehr schwer--Florian K 07:38, 13. Mai 2005 (CEST)
  • Knappes pro, für die umfassende, ausführliche und von allzuviel Fanlastigkeit entfernte Würdigung als Fußballer. Was mir ein bißchen fehlt ist die sonstige Person: so erfährt man nur zwischendurch, dass er Offizier war, aber nicht mal was/warum/wie er überhaupt zur Armee ging; Privatleben kommt nur sehr wenig vor, ebenso wie sein Verhältnis zum Geld eher schemenhaft angedeutet wird. Und ach ja, Zitate als einzelner Abschnitt sind suboptimal (das geht doch auch in den Fließtext) und wenn dann bitte ordentlich refenrenzieren. Die Erfahrung zeigt, dass in solchen Listen innerhalb von Wochen alles landet, was irgendjemand denkt mal gehört zu haben, was er gesagt haben könnte und Fiktion und Wirklichkeit sind dann nicht mehr trennbar. -- southpark 10:05, 15. Mai 2005 (CEST)
  • Als ich den Artikel vor Monaten das erste Mal sah, hatte er zwar Potential, war aber in seiner Form noch weit weg von Exzellenz. Mittlerweile hat sich das wohl ganz eindeutig geändert. Zwar gibt es sicher noch den ein oder anderen Kritikpunkt (z.B. fehlende Bilder), aber alles in allem lautet mein Votum: Pro.--Ureinwohner 16:42, 21. Mai 2005 (CEST)

Bilder

Gehören nicht zu exzellenten Artikel immer den Artikel betreffende Bilder oder Fotos? Irgendwie fehlen mir hier diese... Ich hab selber leider keine und wüsste auch nicht, woher welche nehmen. Aber vielleicht seht ihr das als Anregung ein paar Fotos zu finden und reinzustellen. :-) Gruß --Lemidi 22:54, 2. Apr 2006 (CEST)

Bei der Exzellenzdiskussion wurde dies auch angesprochen. Es existieren so gut wie keine freien Bilder über Puskás, deswegen gibt's im Artikel auch keine. Benutzer:Reviczky wollte mal welche auftreiben, hat es aber anscheinend auch nicht geschafft... Schade. Gruß --αCentauri Haatschi! 19:43, 3. Apr 2006 (CEST)
das einfachste wäre dem honved eine email zu schreiben. ich versuche es. --Reti 07:50, 4. Apr 2006 (CEST) in 3 Tagen keine Antwort. --Reti 07:51, 7. Apr 2006 (CEST)

Reviewversuch Juli 2008

Der Artikel ist derzeit noch bei den Exzellenten Artikel gelistet und gehört dort wohl zu den schwächeren Exemplaren. Der Artikel rattert nur die Karrierestationen von Puskás herunter, ohne näher auf dessen Persönlichkeit oder dessen Gründe für sein Handeln einzugehen, über die Person die diese Erfolge erreicht hat, schweigt sich der Artikel großzügig aus. Dazu finden sich stilistische Mängel fast in jedem Abatz. Dass dann bei einem derart bekannten und erfolgreichen Fußballer auch die bloße Aneinanderreihung seiner Erfolge einen langen Text ergibt, ist kein Wunder, exzellent ist es jedenfalls nicht. Die Gliederung ist gewöhnungsbedürftig, gibt es doch unter dem eigentlichen Lebenslauf nochmals eine Zusammenfassung, die aber z.T. auch wieder völlig neue Details enthüllt.

Der Artikel hat sich seit seiner Wahl im Mai 2005 wohl einmal gehäutet, ist aber im Endeffekt inhaltlich unverändert geblieben. Der damalige Hauptautor ist leider seit Oktober 2007 nicht mehr in der Wikipedia aktiv gewesen.

Was bei einem Fußballerartikel möglich ist wurde vor einige Monaten bei Raymond Kopa eindrucksvoll gezeigt, der Puskás-Artikel ist mittlerweile im Bereich Fußball eher Mittelmaß als Aushängeschild. Ich habe wenig Hoffnung, dass ich in den nächsten 3 Wochen jemand findet, der den Artikel grundlegend überarbeitet, möchte aber dem formalen Vorgehen für eine Abwahl Genüge tun.

--Ureinwohner uff 19:36, 21. Jul. 2008 (CEST)

Die hier vorgetragene Kritik ist für mich schlüssig, wenngleich ich mich bei P. nicht sonderlich auskenne. Kopa allerdings hängt die Latte sehr hoch. Dennoch gibt es wohl neben dem rein Fußballerischen Interessantes aus der Vita dieses Sportlers zu berichten, etwa zu den Themen

  • persönliche Entscheidung für das Exil
  • Entscheidung, für ein anderes Land zu spielen
  • Lebenssituation im Ausland als Trainer
  • Entscheidung für die Rückkehr nach Ungarn (Besuche und endgültige Übersiedlung)

Die Auswertung der angeführten Literatur – das scheint mit Blick auf die Einzelbelege bislang fraglich zu sein – sollte in Angriff genommen werden. --Atomiccocktail 21:36, 4. Aug. 2008 (CEST)

Leider erfolgreiche Abwahl von den EA (9. bis 17. August 2008)

Diese Kandidatur läuft vom 9. August bis 29. August.

Der im Mai 2005 gewählte Artikel enstpricht IMHO den Exzellent-Ansprüchen nicht (mehr). Es werden nur die Karrierestationen von Puskás heruntergerattert, ohne näher auf dessen Persönlichkeit oder dessen Gründe für sein Handeln einzugehen, über die Person die diese Erfolge erreicht hat, schweigt sich der Artikel großzügig aus. Dazu finden sich stilistische Mängel fast in jedem Abatz. (zeigten Offensivfußball von einem anderen Stern; Natürlich dachte Östreicher zuerst an Puskás) Die Gliederung ist gewöhnungsbedürftig, gibt es doch unter dem eigentlichen Lebenslauf nochmals eine Zusammenfassung, die aber z.T. auch wieder völlig neue Details enthüllt.

Vor einiger Zeit wurde mit Raymond Kopa eine Fußballerbiografie Exzellent, die völlig neue Maßstäbe gesetzt hat und zeigte, was bei Fußballerartikeln möglich ist. Ein Review lief fast drei Wochen, blieb aber ohne Ergebnis. Der Hauptautor ist leider seit Oktober 2007 nicht mehr aktiv. --Ureinwohner uff 16:19, 9. Aug. 2008 (CEST)

Contra Ja das stimmt leider. Zwischen den beiden von dir genannten Artikeln liegen Welten. Und bitte die Abschnitte Legenden und Bemerkenswertes löschen oder zumindest belegen/neu schreiben. Über den Abschnitt Ungarische Nationalmannschaft gibt es, glaub ich, mehr zuschreiben als zwei Sätze. --Armin P. 16:34, 9. Aug. 2008 (CEST)

Kontra Dem ist nichts hinzuzufügen. Lesenswert ja, exzellent nein. --Hullu poro 17:25, 9. Aug. 2008 (CEST)

...aber lesenswert doch noch

Nachtrag nach Exz.-Abwahl: Aber der Artikel steigt dann nicht gleich in die 3. Liga ab; gegen das vorgeschlagene Lw.-Bapperl hatte sich niemand ausgesprochen. Ich setze es deshalb (vorerst) hinein. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:49, 17. Aug. 2008 (CEST)

Tja, nachdem in der Wahl/Abwahl nun ein Kontra steht, sollte die Wahl stattfinden, ode? --Grüße aus Memmingen 17:06, 17. Aug. 2008 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur vom 17. August – 24. August 2008 (nicht erfolgreich)

Wurde gerade bei den Exzellenten abgewählt, woraufhin ein Benutzer das Lesenswert-Bapperl reingesetzt hat. Eine Wahl zum Lesenswerten hat aber nie stattgefunden, von daher muss der Artikel erst mal hier erfolgreich kandidieren, um das Bapperl zu bekommen… AF666 12:16, 17. Aug. 2008 (CEST)

Ich war der „ein Benutzer, welcher“. Die Frage, ob der Artikel wenigstens lesenswert ist, wurde bei der Exzellenzabwahl mitbesprochen (siehe auch Artikeldisku). Eine Lw-Kandidatur halte ich daher für verzichtbar; zumindest sollte man die Frage erst diskutieren, bevor man den Artikel einfach hier einstellt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:20, 17. Aug. 2008 (CEST)
vier der fünf Beteiligten haben sich für eine Herabstufung auf „lesenswert“ ausgesprochen - somit glaube ich das AF666 über einen Abbruch der Kandidatur nachdenken sollte (das Ding hier durchzuziehen wäre glaub ich reiner Formalismus). -- Rolf H. 13:03, 17. Aug. 2008 (CEST)

Kontra Ich finde den Artikel, so wie er ist, nicht lesenswert. Hälfte des Artikels besteht aus Listen und ein Bild ist auch nicht vorhanden. SteMichaFragen? 17:02, 17. Aug. 2008 (CEST)

Nachdem nun ein Kontra vergeben wurde, sollte die Wahl/Abwahl geführt werden. --Grüße aus Memmingen 17:05, 17. Aug. 2008 (CEST)

Ich hatte bereits in der KEA gesagt, dass solche Sätze im Abschnitt Legenden und Bemerkenswetres auch für lesenswert ein no-go sind. Auf meine Kritik ist man leider mit keinem Wort eingegangen. Reines Fan Speech bzw. unbelegte Mutmaßungen: Es kam öfters vor, dass der Verband die versprochenen Prämien nicht auszahlte. So kam es angeblich 1952 in Zürich gegen die Schweizer Auswahl bei einem Zwischenstand von 2:0 für die Schweiz zu folgendem Wortwechsel. Puskás rief Trainer Gusztáv Sebes zu: „Guszti, gibt es noch immer kein Geld für den Sieg?“ und dann dieser hier: Eine Legende besagt, dass er, der als Profi immer mit dem linken Fuß schoss, in einem der ersten Spiele seiner Karriere mit einem Schuss seines starken Beines (des rechten!) dem gegnerischen Torhüter alle Rippen gebrochen habe und seither nur noch mit seinem schwachen, linken Fuß schießen durfte. Zur Legendenbildung trug sicher auch bei, dass sein Nachname große Ähnlichkeit mit dem ungarischen Wort für „Gewehr“ hat – puska. In Wahrheit gebrauchte Puskás seinen rechten Fuß kaum, da er ein „reiner“ Linksfuß war.

So lange das nicht überarbeitet wird: Kontra -Armin P. 17:12, 17. Aug. 2008 (CEST)

Kandidatur gescheitert. --Telrúnya 06:33, 25. Aug. 2008 (CEST)