Diskussion:Flucht/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Zitat: Eine Flucht ist das ungeordnete, teilweise panische Zurückweichen vor einem Feind, Angreifer, Gefahr oder einer Katastrophe (z. B. Naturkatastrophe). Zitatende.
Doch manchmal ist die Flucht sehr gut geordnet, geplant und koordiniert: wie zum Beispiel nach dem Weltkrieg II. die allerlei Kriegsverbrecher mit Hilfe von zahlreichen Freunden und Helfern von der Verfolgung hauptsächlich in die Übersee ausweichen konnten (siehe auch: Gerald Steinacher: Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen. Studien Verlag, Innsbruck, Wien, Bozen 2008, ISBN 978-3-7065-4026-1). Ein gewichtiger Fluchtgrund mehr anzuführen wäre damit auch: die Strafverfolgung, Angst vor Rache oder sonst welchen Konsequenzen eigener tag oder einer Tatsache... denn Fluchtgründe gibt es sehr viele, das kann Hunger und Not sein, Arbeitslosigkeit, religiöse, rassistische oder ethnische Verfolgung oder auch gar nur Hoffnungslosigkeit, Fernweh, Langweile, Sehnsucht, Enttäuschung, schwangere Freundin oder auch eine böse Schwiegermutter (na ja, gilt vielleicht auch als eine Naturkatastrophe). 87.245.91.33 19:24, 20. Jun. 2009 (CEST)

Ebenso vermisse ich im Artikel die Erwähnung von Flucht aus Gewahrsam, wie z.B. aus Kriegs- und Gefangenenlagern. Diese Spielart hat schließlich sogar zu verschiedenen, recht populären Sub-Genres in Literatur und Film geführt (vgl.: Flucht von Alcatraz, etc.) Gruß Ugha-ugha 11:05, 7. Jan. 2010 (CET)
Habe mal eben in meinen alten Brockhaus gekuckt. Der unterscheidet zwischen Flucht (Architektur) (Zimmerflucht, etc.) und der Flucht (Recht) im juristischen Sinn (Fluchtgefahr, etc.). Was der hier vorliegende Artikel anstrebt, steht im Brockhaus unter dem Lemma "Flüchtlinge" und ist wohl redundant zu unserem Artikel Flüchtling. Wär das eine Grundlage für eine Neussortierung der Inhalte? Ugha-ugha 11:16, 7. Jan. 2010 (CET)
Dafür gibt es Flucht (Begriffsklärung). Lektor w (Diskussion) 09:15, 21. Sep. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Der Artikel Flüchtling soll, so steht es groß und breit über dem Artikel, nur Flüchtlinge mit Flüchtlingsstatus behandeln. Er müsste, das lässt der erklärende Satz über dem Artikel vermuten, eigentlich wohl eher juristischer Natur sein. Dass er es größtenteils nicht ist, hat augenscheinlich mit der persönlichen Meinung des dortigen Verfassers zur europäischen bzw. deutschen Flüchtlingspolitik zu tun, die dieser offenbar kritisch sieht.

Die unverkennbar teilweise vorhandene Redundanz ergibt sich aus der Tatsache, dass der Verfasser des Artikels "Flüchtling" sich nicht an die Vorgabe, nur Personen mit Flüchtlingsstatus zu behandeln, hält. Überschneidungen sind jedoch unvermeidlich, denke ich, da ja auch Flüchtlinge mit Flüchtlingsstatus auf der Flucht sind. 93.228.21.104 14:15, 5. Okt. 2014 (CEST)

Richtig, eine gewisse Überschneidung zwischen Flucht und Flüchtling ist unvermeidlich. Sie ist jedoch gering, vgl. die Zwischenüberschriften bei Flucht.
Ich habe auch die Einleitung neu formuliert. Die obige Diskussion bezieht sich nicht auf den aktuellen Stand und ist damit veraltet. erledigtErledigt
Diskussionen zur aktuellen Version am besten in einem neuen Abschnitt beginnen. Lektor w (Diskussion) 09:15, 21. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:25, 21. Sep. 2015 (CEST)