Diskussion:Formale Soziologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Neuaufbau des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heij IP - Wollen wir die unterschiedlichen Typenlehren Tönnies', Simmels und Webers (anhand des Artikels Formale Soziologie) diskutieren? Entweder hier oder bei mir möglich. Nur soviel: Dass die Beteiligten stark auf Kant zurück greifen, bedeutet nicht, dass sie alle ihren einzelnen Begriffe nach Kants Vorgehen gewählt haben. Gruß -- €pa 18:35, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

>>Wollen wir die unterschiedlichen Typenlehren Tönnies', Simmels und Webers (anhand des Artikels Formale Soziologie) diskutieren?

Ich fürchte, da kommen wir nicht drum herum. Weber betont, dass der Idealtypus durch "Konstruktion" gewonnen wird oder "Messlatte" ist. Auch wenn es Stellen bei Weber gibt die anderes nahelegen: Webers soziologische Begriffe werden nicht durch Abstraktion oder Verallgemeinerungen gewonnen. Das Vorgehen erinnert eher an Kant/Simmel, als das es lohnen würde hier einen Gegensatz zwischen Simmel/Weber aufzubauen (und warum auch - das bringt doch nichts). Ich versuche mit Simmel/Weber weiterzukommen, dazu diente der Artikel.
Sven Persson 19:00, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zentral scheint mir, dass Weber den Idealtyp in "akzentuierender Hervorhebung" aus der Wirklichkeit gewinnt (konstruiert), und zwar als vorläufige Denkhilfe, zum besseren Verständnis (nicht zur Erklärung). Tönnies war Monist (vgl. Wiener Kreis) und warf Weber dementsprechend vor, dass damit das zu Erklärende auf beiden Seiten der Gleichung (Idealtyp X = erklärungsbedürftige Wirklichkeit mit dem Element X) stehe. Bei Tönnies wird der erklärende Normaltyp (X = a, b, c, ...) aus Axiomen deduziert, das zu Erlärende ist die soziografisch zu ermittelnde Wirklichkeit, aus der selber aber induktiv keine gültige generelle Erklärungsgröße zu gewinnen sei. Natürlich hatten sie beide ihren Kant gelesen und wählten entsprechend ihre Worte.
-- €pa 03:11, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Satz entfernt,der nichts mit formaler Soziologie zu tun hat[Quelltext bearbeiten]

Besser wäre es gewesen, ich hätte zuerst die Diskussionsseite gelesen, ehe ich mich an eine sprachliche Bearbeitung des Artikels gemacht habe. Folgenden Satz habe ich entfernt:

"Kant hat in „Kritik der Urteilskraft“ am Beispiel des „Schönen“ einen Formalisierungsansatz angeregt (Schönheit ist Wohlgefallen ohne Interesse), der später von Habermas fortgeführt wurde."

Schöne Grüße --Anima 00:27, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neuaufbau des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel, wie er jahrelang bestand, ist eher eine Diskussion verschiedener Ansätze, zum Teil verkürzt, zum Teil knapp am Thema vorbei, zum Teil, zum Teil theoriefindend, weil Simmel direkt interprtiert wird. Ich baue neu auf und schreibe einen Stub, nennen aber auch Sekundärliteratur, die es bislang im Artikel nicht gibt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:18, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten