Diskussion:Frantisekia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Toter Alter Mann in Abschnitt Review vom 24. November bis zum 12. Dezember 2009
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Frantisekia“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Review vom 24. November bis zum 12. Dezember 2009

[Quelltext bearbeiten]

Frantisekia ist eine Gattung der Porlingsartigen. Sie wurde erstmals 2007 beschrieben; ihren Namen trägt sie zu Ehren des tschechischen Mykologen František Kotlaba. Frantisekia umfasst insgesamt drei Arten von Pilzen, die zuvor den Porenschwämmen (Poria), Antrodiella und den Weißporlingen (Tyromyces) zugeordnet wurden und als Saprophyten leben. Die Nominatform ist Frantisekia fissiliformis (vormals Poria fissiliformis).

Mein erster Gattungsartikel, der gerade eben erst entstanden ist. Was kann man noch verbessern, wo sind Fehler? Lesenswert strebe ich nicht an, aber ich würde den Artikel gerne so gut wie möglich machen.-- Alt Wünsch dir was! 16:28, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Toter Alter Mann. Gestern Abend habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen; dabei sind einige wenige Verbesserungsvorschläge zusammengekomme, die ich hier aufliste. Zur Information kannst du dir auch Benutzer:Umweltschützen/Review durchlesen.
  • Einleitung und Infobox OK
    • Abschnitt 1: Merkmale
    • Unterabschnitt 1.1: Fruchtkörper
      • […] einjährige […] Heißt das, dass die Fruchtkörper ein Jahr lang bestehen? Das sollte, am besten in einem Nebensatz, erklärt werden.
      • Bei Trocknung verfärben sie sich und werden brüchig. Verfärben sie sich zu einer festen Farbe oder jeweils individuell? Bitte genauer erläutern.
      • […](6 bis 10 pro Millimeter). Die Zahlen bitte ausschreiben.
    • Unterabschnitt 1.2: Mikroskopische Merkmale OK
    • Unterabschnitt 3.3: Schadbild
      • Auf Hartholz rufen Pilze der Gattung Weißfäule hervor. der => dieser
      • Zu o.g. Satz könnte ein Bild ergänzt werden, welches Frantisekia-Befall auf Hartzolz zeigt.
      • […] des Holzen. Tippfehler; bitte zu Holzes korrigieren.
  • Abschnitt 2: Ökologie und Verbreitung OK
  • Abschnitt 3: Systematik
    • Unterabschnitt 3.1: Äußere Systematik Ich konnte nichts verbesserungswürdiges finden.
    • Unterabschnitt 3.2: Innere Systematik Ebenfalls OK.
  • Abschnitt 4: Etymologie auch OK
  • Abschnitt 5: Verweise
    • Unterabschnitt 5.1: Literatur Fehlerfrei, wie ich finde
    • Unterabschnitt 5.2: Weblinks dito.
    • Unterabschnitt 5.3: Einzelnachweise
      • Nur drei Stück, aber jeder Abschnitt ist belegt und somit besteht kein Bedarf für weitere Einzelbelege.

Fazit: Sehr kurzes Review zu einem sehr kurzen, für den Laien recht schwer verständlichen Artikel. Im jetztigen Stand wohl eher nicht auszeichnungswürdig, was du aber auch nicht anstrebst. Möglicherweise lässt sich ein/lassen sich mehrere Bilder für Pilze dieser Gattung einfügen, ansonsten ist der Artikel aber sehr solide. Die Abschnitte wirken kurz, aber meines Erachtens gibt es dennoch keinen Erweiterungsbedarf. Für Rückfragen stehe ich dir selbstverständlich zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:48, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, um die Punkte werde ich mich kümmern. Mir ging es hauptsächlich um den OMA-Faktor, ich möchte keine staubigen Fachschinken schreiben. Bilder haben sich leider nicht auftreiben lassen, aber vielleich ergibts sich da in Zukunft noch was. Vielen Dank für dein review :) Alt Wünsch dir was! 16:51, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OMA-Faktor … Naja, meine Oma würde wohl gar nichts verstehen; ich verstehe aber auch wenig. (heißt das, dass ich ein Opa bin?) Die ganzen Fachausdrücke … Aber so lange es fachlich korrekt ist, ist's ja OK. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:13, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt ein paar Passagen stärker ausformuliert, um das Verständnis zu erleichtern; an den Fachausdrücken bleib ich dran und werd sehen, ob das nicht noch verständlicher geht. Wenn ich dazu komme, werde ich noch ein Bild der Sporen und der Hyphenstruktur zeichnen und in den Artikel setzen. Ich hoffe, dass ich Zukunft noch mehr Literatur zu dieser Gattung erscheint, damit es etwas leichter wird, sie zu beschreiben und der Artikel mehr Substanz bekommt.-- Alt Wünsch dir was! 21:51, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten