Diskussion:Franz Joseph Lederer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martinus KE in Abschnitt Neuere Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdaten

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Bild File:Johann Franz Eckher.jpg steht "Franz Joseph Lederer (1734-1784)". Ist das sein Sohn? Sind die Geburtsdaten falsch? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 08:48, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Laut DNB stimmen die Geburtsdaten, ich werde aber beim nächsten Bibliotheksbesuch mal in den Thieme-Becker schauen. Es gibt laut [1] wohl noch einen Franz Joseph Lederer (1734 - 1784, Hinterglasmaler in Augsburg, Lit.: Heymer 2003), möglicherweise wurden ihre Daten in Commons verwechselt? Ich recherchiere bei Gelegenheit genauer.--Berita (Diskussion) 20:28, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Im Thieme stand leider nur eine Werksliste, keine Lebensdaten. Dort wird vermutet (wie auch hier, dass dieser Lederer mit dem Freisinger Hofmaler bei Lipowsky (Scan) identisch ist. Dann könnte man einiges schreiben zu Augsburg, Brüdern etc. Aber meiner Meinung nach kommt das zeitlich überhaupt nicht hin. Alles ziemlich vage :-/--Berita (Diskussion) 21:02, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:29, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Link führt jetzt zu "Baltische Biographien". Also nicht mehr hilfreich. -- Martinus KE (Diskussion) 21:18, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Neuere Literatur

[Quelltext bearbeiten]

@Berita: Und natürlich auch an alle anderen Interessierten ...

Laut Registerband wird Lederer an 13 Stellen in den Bänden des Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland erwähnt. Da für dieses Corpus-Projekt auch historische Akten gewälzt wurden, könnte die eine oder andere neue Erkenntnis (gegenüber dem im Artikel wiedergegebenen Forschungsstand von Thieme/Becker 1928) herausgekommen sein.

Manche Bände enthalten Kurzbiographien der im Gebiet tätigen Freskanten. – Band 6: Stadt und Landkreis Freising (1998) gehört leider nicht dazu. Aber vielleicht findet sich etwas in Band 9: Landkreis Altötting (2003). Dort scheint (auf S. 243–245) die ganze aus Altötting stammende Familie aufgedröselt zu sein.

Die Anordnung der Namen im Registerband macht mir den Eindruck, dass die im Wiki-Artikel wiedergegebene alte Annahme (Literatur-Beleg von 1810!) der Verwandtschaft des Altöttinger Malers Franz Joseph Lederer (mit Familie) und des Augsburgers Johann Georg Lederer heute keinen Bestand mehr hat. (... aber wie gesagt: Ich habe nur das Register gesehen, nicht die Texte über Franz Joseph in Band 9 und über Johann Georg in Band 1.) Doch da ich Band 9 nicht besitze, muss ich das anderen überlassen.

Jedenfalls sollte die anno 1810 behauptete Verwandtschaft überprüft werden. -- Martinus KE (Diskussion) 21:19, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Unsere Bibliothek hat Band 9, kann ich beim nächsten Mal nachschauen (dauert aber etwas).--Berita (Diskussion) 21:36, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Merci für Deine Antwort und Deine freundliche Recherche-Bereitschaft, Berita! – Da es ohnehin besser sein wird, wenn derjenige, der das Buch zur Hand hat, auch die etwaigen Änderungen/Ergänzungen am Artikel vornimmt, macht es (mir) gar nichts, wenn's ein wenig dauert.
Hauptsache, es wird am Ende alles gut. ;-) -- Martinus KE (Diskussion) 20:00, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mal etwas ergänzt. Aber nicht gewagt, den Satz mit Johann Georg Lederer ganz rauszunehmen, weil nicht auf alle 14 Kinder des Vaters eingegangen wird in Band 9. Andererseits ist es natürlich sehr unwahrscheinlich, dass Johann Georg Lederer nicht erwähnt würde, wenn er ein Bruder wäre. Vielleicht müsste man in Band 1 nachlesen.--Berita (Diskussion) 18:12, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Berita: Danke! – Und schön, denn dann war Dein Gang in die Bibliothek nicht vergebens.
Inhaltlich kann ich freilich nichts dazu sagen. Ich hab' meine "Munition" im Februar verschossen. ;-) -- Martinus KE (Diskussion) 23:51, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wikidata meckert

[Quelltext bearbeiten]

Zum Stichwort „Hofmaler“ auf d:Q1447580:

„Dieser öffentliches Amt oder Stellung-Aussage fehlt der Qualifikator Startzeitpunkt.“

Da ist ’was dran! – Es ist sicher nicht realistisch, immer eine genaue Jahreszahl zu erwarten, aber zumindest lässt sich der Zeitraum einschränken: Er wurde Hofmaler irgendwann zwischen 1700 (wegen des Lebensalters) und 1724 (siehe unten). Und er blieb es wohl bis zu seinem Tod.

Karl Meichelbeck, der Freisinger Chronist jener Zeit, notierte in seinem Tagebuch, am 14. Mai 1724 seien Cosmas Damian Asam und „D. Josephus pictor Aulicus“ unter seinen Gästen gewesen. Den Nachnamen gibt er nicht an, was in der Forschung zu Verwirrung geführt hat. Nach Brigitte Volk-Knüttel ist mit diesem „pictor aulicus“ (= Hofmaler) aber Lederer gemeint.
Brigitte Volk-Knüttel: Stadt Freising: Dom. In: Stadt und Landkreis Freising. Bearbeitet von Brigitte Volk-Knüttel, Anna Bauer-Wild und Jutta Tezmen-Siegel. Photographische Aufnahmen: Wolf-Christian von der Mülbe (= Hermann Bauer, Frank Büttner, Bernhard Rupprecht [Hrsg.]: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Band 6). Hirmer Verlag, München 1998, ISBN 3-7774-7590-4, S. 49–132, hier S. 54.

Einige Monate später (19. September 1724) wurden übrigens auch die Brüder Asam zum Hofmaler (C. D.) bzw. Hofstukkator (E. Q.) und zu Kammerherren des Fürstbischofs ernannt (Volk-Knüttel a. O., S. 56).

Wer mag und Wikidata-kompetent ist, kann die Angaben dort also entsprechend präzisieren und mit Belegen versehen. -- Martinus KE (Diskussion) 21:21, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Fragen zu einzelnen Werken

[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Runderneuerung der Werkliste haben sich zwei Fragen ergeben:

  1. Im Zusammenhang mit (Asam zugeschriebenen) Fresken in (Freising-)Weihenstephan heißt es, Lederer und andere hätten Altäre (also Lederer mindestens einen) für die Klosterkirche St. Stephanus gemalt. – Ist beim Abbruch dieser Kirche etwas davon übriggeblieben? Beispielsweise in Museen oder in Dorfkirchen des Umlandes?
    Brigitte Volk-Knüttel: Stadt Freising: Weihenstephan. In: Stadt und Landkreis Freising. Bearbeitet von Brigitte Volk-Knüttel, Anna Bauer-Wild und Jutta Tezmen-Siegel. Photographische Aufnahmen: Wolf-Christian von der Mülbe (= Hermann Bauer, Frank Büttner, Bernhard Rupprecht [Hrsg.]: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Band 6). Hirmer Verlag, München 1998, ISBN 3-7774-7590-4, S. 188–199, hier S. 188.
  2. Wer weiß mehr über den Lantpert-Altar des Freisinger Doms? Ist nur die erwähnte Predella erhalten? Oder mehr? (Und wenn ja: Hat Lederer auch diese Teile des Altars gemalt?)

Viel Vergnügen beim Weiter-Forschen! – Ich finde es gut, dass wir hier auch Artikel über die „Kleinmeister“ haben, die sonst immer im Schatten hinter Asam, Bergmüller, Holzer, Zimmermann & Co. stehen. -- Martinus KE (Diskussion) 21:22, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Die Commons-Kategorie c:Category:Franz Joseph Lederer ist jetzt frisch mit Fotos befüllt.

Wer mag, kann also den Artikel neu bebildern. -- Martinus KE (Diskussion) 21:32, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nachtrag: Jetzt sind auch die Fresken von der Benediktuskirche in Freising in einer neuen Kategorie (c:Category:Stuccos and frescos of choir and nave of St. Benedikt (Freising)) einsortiert. -- Martinus KE (Diskussion) 20:03, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten