Diskussion:Franz Radziwill
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Wenigstens die wichtgste Lit. sollte angegeben werden.--Löschfix 20:20, 10. Feb 2006 (CET)
URV #1
[Quelltext bearbeiten]Der Artikeltext ist seit dem 20. August 2004 [1] zunehmend textgleich mit Derschewsky geworden.
@Adomnan: Hallo Adomnan, in der nächstfolgenden Bearbeitung gibst du in der Zusammenfassungszeile an +Lebenslauf. Dank an das Stadtmuseum für die Freigabe des Artikels. Kannst du dich noch erinnern, was die Quelle für die Biografie war. Ich weiß ..., 2004 hab ich meine Artikel auch noch gänzlich ohne Quellenangaben verfasst. :) Aber vielleicht können wir hier noch kurz eine kurzen Hinweis auf die Quelle eintragen. --ahz (Diskussion) 02:31, 23. Jun. 2016 (CEST)
URV #2
[Quelltext bearbeiten]Die am 22. Juni 2016 von IP mit Vermerk (Neuer Forschungsstand laut Stellungnahme der Radziwill Gesellschaft Varel Dangast) [2] eingebrachte belegfreie Ergänzung/Änderung wurde offensichtlich aus unbekannter Quelle kopiert. Dies belegen verschiedene, hier sinnfreie Ziffern im Text, die auf Fußnoten in einem unbekannten umfangreicheren Text hindeuten. --ahz (Diskussion) 02:31, 23. Jun. 2016 (CEST)
Radziwill in der NS-Zeit
[Quelltext bearbeiten]Zu Radziwills Wirken in der NS-Zeit gibt es wohl unterschiedliche Interpretationen. So wehrte sich seine Tochter Konstanze 2009 in der tAZ gegen "undifferenzierte Darstellungen" ihres Vaters [3]: --ahz (Diskussion) 02:31, 23. Jun. 2016 (CEST)
Monografien u.a., Ausstellungskataloge und Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin Sg.,
da die jetzige Fassung dieses Artikels wegen einer jahrelang unentdeckten UVR weitgehend von einem Vertreter der Radziwill-Gesellschaft neu geschrieben worden ist, liegt es mir am Herzen, dass die Lesenden Materialien an die Hand bekommen, mit deren Hilfe sie sich einen eigenen Überblick verschaffen und Vergleiche zu früheren, jetzt gelöschten, Ausführungen ziehen können. Bei einer so strittigen Person wie Radziwill dürfte es nicht einfach sein, möglichst viele verschiedenen Perspektiven zum Tatsachenwissen zu referieren. Monografien, Dissertation und Zeitschriftenartikel und Weblinks können da wichtiger für eine kritische Überprüfung sein als in anderen Artikeln. Insbesondere die Weblinks führen ohne Aufwand zu weiteren Informationen. Die Ausstellungskataloge finde ich überdimensioniert, da sie bei der Gesellschaft jederzeit abgerufen werden können. Ich bitte darum, dass vor großen Änderungen, die Pläne auf der Diskussionsseite vorgestellt werden.
Mit freundlichem Gruß --Anima (Diskussion) 19:36, 24. Aug. 2017 (CEST)
polnischer Hochadel
[Quelltext bearbeiten]Der Name Radziwil(l) ist jedem Polen und auch der halben Welt gut bekannt: höchste polnische Aristokratie, in der Geschichte (lernt jedes Kind), aber auch heute noch sehr wohlhabend und einflußreich. Teilweise sind die Radziwils nach Frankreich und in die Schweiuz geflüchtet, wo manche Nachkommen eine bedeutende TRolle spielen, z.B. in Frankreich in der Politik und der Kultur. Wäre sehr interessant, wie unser Radziwill hier zu so einem, letzendlich seltenen, polnischen Namen kommt. Welche Vorfahren ? (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:20E8:C900:287D:789B:7F3A:DFA2 (Diskussion) 00:17, 13. Feb. 2023 (CET))
Hier ein paar Infos (betr. die Geschichte, nur): https://de.wikipedia.org/wiki/Radziwi%C5%82%C5%82
- Der Name ist in Deutschland zwar eher selten anzutreffen, aber von seiner Geschichte her muss nicht jeder seiner Träger ein Angehöriger dieser polnisch-litauischen Adelsfamilie sein, siehe hier.--Gloser (Diskussion) 22:43, 16. Feb. 2023 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]ist der Satz "Andererseits fand er jedoch immer wieder Anerkennung" in der Zusammenfassung in Bezug auf die NS-Zeit gemeint ?
Wenn ja, wäre es dann möglich das auch so zu schreiben das es rüberkommt ?
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 17:43, 19. Feb. 2023 (CET)
- In der NS-Zeit hat er zumindest weiterhin Anerkennung gesucht und wurde vor 38 auch in einigen Einzelausstellungen gezeigt. In der Nachkriegszeit hat er sicherlich auch Anerkennung gefunden. Der Satz ist so ziemlich nutzlos, wie auch die weiteren am Ende der Einleitung.
- Ich hatte das vor kurzem anders versucht. Das wurde zurückgesetzt, weil die "stramm linientreue" Einstellung nicht belegt sei. Dabei ist die selbe Formulierung weiter unten im Text weiterhin zu finden und korrekt mit dem Handelsblatt belegt. --Karl Oblique 19:12, 19. Feb. 2023 (CET)
- Entschuldigung, ich hatte das Zitat im Rezeptionsabschnitt übersehen, weil ich nur in die Biografie- und Werk-Abschnitte geschaut hatte. Meine Rücksetzungsbegründung war daher zum Teil unzutreffend. Ich halte es aber dennoch für richtig, den Satz aus der Einleitung zu streichen. Die Aussage steht im Abschnitt „Rezeption“, und da gehört sie auch hin. Es handelt sich um die Einschätzung einer einzelnen Journalistin in einem klar wertenden, feuilletonistischen Stil. Wenn wir das als Tatsachenaussage in die Einleitung übernähmen, würden wir uns diese Einschätzung selbst zu eigen machen und ihr das Gewicht einer artikelbestimmenden Einordnung geben. Angesichts der Tatsache, dass „stramm linientreue Kunst“ (ebenso wie zum Beispiel auch „Jubelbilder“) kein enzyklopädischer Stil ist und die künstlerische Beurteilung Radziwills durchaus umstritten ist, hielte ich das für unangemessen. --Jossi (Diskussion) 11:07, 20. Feb. 2023 (CET)