Diskussion:Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorname von H. Thul[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jan Arne Petersen, du hast hier ja einen sehr schönen Artikel über die Nordbrücke geschrieben. Ich persönlich wüsste garnicht, wie ich an die Informationen kommen könnte – Im Internetarchiv des General-Anzeigers (gbi/genios) gegraben? Eine kleine Frage hätte ich noch, hast du zufällig den ausgeschriebenen Vornamen von H. Thul irgendwo liegen? Der sollte ja laut Wikipedia:Literatur ausgeschrieben werden.--Borheinsieg 11:38, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich hatte zufällig bei www.structurae.de den Literaturverweis auf den Artikel von H. Thul gefunden und mir den Artikel über die Universitätsbibliothek besorgt, in dem Artikel steht fast alles über den Bau der Brücke inklusiver diverser Zeichnungen und Fotos. Als Ergänzung für die „neuere Geschichte“ habe ich dann noch die beiden Artikel im Internetarchiv des General-Anzeigers rausgesucht. Zum Vornamen kann ich leider nichts sagen, im Artikel steht auch nur H. --Jan Arne Petersen 13:28, 26. Aug 2006 (CEST)
OK, ich wollte nur sichergehen, ob der Vorname nicht noch irgendwo steht. Aber das ist ja auch nicht so wichtig.--Borheinsieg 13:44, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich vermute der Vorname ist Heribert, da es z.B. ein Buch von Heribert Thul und Erwin Beyer aus dem Jahr 1967 zum Thema Hochstrassen gibt. --Störfix 20:52, 6. Sep 2006 (CEST)

Ist ein Schwenkmast ein Derrickkran? --Störfix 19:10, 6. Sep 2006 (CEST)

Verdeutlichung[Quelltext bearbeiten]

"Im Grundriss hat die Strombrücke fast eine Gerade, dagegen weisen die Vorlandbrücken gegensinnig gerichtete Übergangsbögen mit Radien von 644 m linksrheinisch und 1000 m rechtsrheinisch auf.". Mal abgesehen von "hat ... fast ein Gerade", was mE etwas verqueres Deutsch ist: ist das vielleicht grafisch verdeutlichbar. Mit dieser Konstruktion habe ich Verständnisprobleme. Gruß -- Sozi 20:14, 12. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (August - September 2006)[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich über Kommentare zu dem Artikel freuen. Aufgrund eines Artikels aus Dem Bauingenieur war es möglich diverse Fakten zu dem Bauwerk und seiner Baugeschichte zu erhalten. Erstmal nur Text, sobald das Wetter besser wird gibt es auch noch Fotos. --Jan Arne Petersen 19:29, 31. Aug 2006 (CEST)

Wesentliche Mängel kann ich – abgesehen von den technischen Details, mit denen ich mich nicht auskenne – nicht erkennen. Vielleicht noch Schachtelsätze im Absatz über die Strombrücke auflösen, falls das möglich ist, ansonsten sprachlich sehr gut.--Borheinsieg 19:39, 31. Aug 2006 (CEST)
Ein Foto des Prachtstücks wäre nicht schlecht. Als Nicht-Bonner kann ich mir sonst keine Vorstellung machen. -- Andreas75 09:58, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich habe ein paar Fotos hinzugefügt. --Jan Arne Petersen 22:49, 5. Sep 2006 (CEST)
nur ein kurzer Einwurf: Grün & Bilfinger/Holzmann/Paproth waren doch keine Firma. Vermutlich haben sie eine ARGE gebildet? --Frank 22:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, korrigiert. --Jan Arne Petersen 22:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Technische Details und Ausdrücke sind in Ordnung. Kleine Korrekturen habe ich vorgenommen. Im übrigen spricht man im Regelfall bei Flussbrücken von Vorlandbrücken. Vorsichtshalber würde ich es als erste Vielfachseilbrücke in Deutschland bezeichnen. --Störfix 08:02, 6. Sep 2006 (CEST) P.S. Der Satz Diese wurden nach Anpassung der Stöße mittels Schiff zur Einbaustelle befördert ist für mich nicht ganz klar. Unter Stößen sind sicherlich die Übergangsstellen von einem Segment zum nächsten gemeint. Allerdings wie wurden diese vorher angepaßt? Der Link hilft auch nicht, wobei hier noch der Schienenstoß am ähnlichten ist, sofern die Verbindung der Segemente geschweißt wurde. Mein Vorschlag, im Zweifel raus.
Vielen Dank für die Korrekturen und den Hinweis auf die Vorlandbrücken, als Nicht-Ingenieur habe ich in diesem Bereich nicht wirklich viele Referenzen zum Nachschlagen. Bei dem Link Stoß passt die Definition Die ebene Fläche, an denen zwei zu verbindende Bauelemente aufeinanderstoßen. Mit gegenseitiger Anpassung bereits bei der Vormontage, ist gemeint, dass die Elemente an der Brücke nur noch angeschweißt werden mussten – im Gegensatz dazu musste beispielsweise bei der Reparatur der Wiehltalbrücke das Ersatzstück während des Einbaus mittels Trennschneidern eingepasst werden. Ich hoffe nach der Umformulierung ist es etwas verständlicher, ansonsten kann man es, da es wahrscheinlich Standard beim Bau von Schrägseilbrücken ist, auch weglassen. --Jan Arne Petersen 17:39, 6. Sep 2006 (CEST)
Schön wären allgemein neben der Architektur noch Abschnitte über die Lage/Umgebung und den Verkehr (Stauproblematik, Anbindung an den Tausendfüßler, etc.). Vielleicht kriege ich dazu ja auch irgendwann was hin, lasse dir aber gerne den Vortritt. ;) Konkret dann: worauf bezieht sich der "Winkel von etwa 107,29°" in der Einleitung? Erschließt sich mir zu dieser Zeit gerade nicht. Toll wäre noch eine Schemazeichnung. Traitor 23:41, 9. Sep 2006 (CEST)
Ja zur Lage und Umgebung könnte man noch einiges schreiben (Siegaue, Jüdischer Friedhof, Bonner Fahnenfabrik, Römerbad, Klärwerk). Beim Verkehr gibt es Verkehrszahlen vom Dreieck Bonn-Beuel die man eventuell auch auf die Brücke anwenden kann. Ich werde mal schauen was ich dazu in nächster Zeit dazu noch schreiben kann. Die kürzeste Möglichkeit den Rhein zu überspannen wäre eine Brücke im Winkel von 90° (zur Rhein-Achse), also östliches und westliches Brückenende befinden sich genau am gleichen Rheinkilometer. Bei der Friedrich-Ebert-Brücke steht das östliche Brückenende etwas weiter Stromaufwärts als das westliche Brückenende. Ich werde versuchen den Winkel im Artikel noch etwas besser zu erläutern (oder jemand erstellt eine Zeichnung). Ich selber kann leider nicht zeichnen, könnte aber für entsprechend veranlagte Personen diverse Vorlagen als PDF zur Verfügung stellen. --Jan Arne Petersen 19:28, 12. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 09:59, 30. Sep 2006 (CEST)

Etwas verwirrend ist dieser Artikel im General-Anzeiger aus dem neuen Jahr zu den Bauvorhaben 2016 in Bonn. Nach dem erfolgten Austausch der Fahrbahnübergänge ist die weitere Sanierung und Verstärkung in Vorbereitung. Das teilt Bernd A. Löchter vom Landesbetrieb Straßen.NRW mit. Das soll nun in diesem Jahr geschehen, "ein Zeitpunkt steht allerdings noch nicht fest". Zuletzt war der Baubeginn für 2018 angekündigt worden. Grund für diese Verschiebung: [Es muss die gesamte Ausführungsplanung für die Sanierung überarbeitet werden, "weil sich die maßgeblichen Normen geändert haben".] Gilt dies auf einmal nicht mehr oder sollen 2016 nur die Vorbereitungen, aber nicht der eigentliche Bau beginnen?--Leit (Diskussion) 09:36, 2. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Neubau geplant?[Quelltext bearbeiten]

Aus einer aktuellen Pressemitteilung von Straßen.NRW ergibt sich möglicherweise eine neue Entwicklung. War über Jahre hinweg eine Generalsanierung geplant bzw. zumindest in Aussicht gestellt worden, ist nun (analog zum Tausendfüßler und der Rheinbrücke Leverkusen) von einer vorübergehenden Verstärkung des Bauwerks vor einem geplanten Neubau die Rede.--Leit (Diskussion) 06:06, 8. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sanierung und Neubau[Quelltext bearbeiten]

Die Autobahn GmbH teilte auf ihrer Website bonnbewegt.de mit, dass die Generalsanierung zwischen 2021 und 2024 erfolgen solle und dass mit dem Neubau nicht vor 2030 zu rechnen sei, er aber bis 2034 abgeschlossen sein solle. Ich bin nicht ortskundig, aber das Ganze erinnert mich fatal an die Rheinbrücke Leverkusen und die damalige Diskussion über Überlastung – Notsanierung – Neubaupläne. --AHert (Diskussion) 19:43, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]