Diskussion:Gösser Bierklinik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Mängelliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernungen

[Quelltext bearbeiten]

O. hat Dinge gekürzt, die in anderen Artikel absoluter Standard sind - Speisekarte und Biersorten beispielsweise in Schweizerhaus (Wien), berühmte Gäste in Griechenbeisl. (unsachliches gem. WP:DS entfernt. MfG Seader (Diskussion) 19:04, 21. Nov. 2017 (CET))--Meister und Margarita (Diskussion) 19:00, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich sagte Dir ja bereits mehrfach, daß es darauf ankommt, was die Richtlinien und andere Regeln für die Artikelarbeit vorgeben. Der pauschale Hinweis auf andere Fehler ist nicht wirklich hilfreich, wenn wie beim Koch-Wiki Du ja gar nicht willst, daß die Fehler behoben werden. Biersorten sind bei Brauereien und Braugasthöfen üblich. Griechenbeisl ist doch eigentlich ein gutes Beispiel, auch dort keine Speisekarte und Bier/Weinsorten. Was die prominenten Gäste angeht, warum sollte dies enz. wesentlich sein? Gerade wenn es hier um Lokale geht, die sehr alt sind. Wesentlich ist doch eine Rezeption in deren Biografien, nicht die Fotowand im Lokal. Die Richtlinien sind wieder die selben, Verstöße gegen WP:Q, WP:NPOV und WP:KTF. Eigentlich also alles wie jeden Tag, nur das Du keine Konsenquenzen ziehst, und Dich an die Richtlinien hälst, selbst bei unstrittig relevanten Themen konstruierst Du so überflüssige Probleme, als ob dies Dein Ziel ist... Oliver S.Y. (Diskussion) 19:10, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Unrichtige Behauptungen, habe Thomas Bernhards Buchpublikation zitiert und nicht eine Fotowand in einem Lokal.---Meister und Margarita (Diskussion) 21:44, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Beabsichtigte Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema „Rezeption in deren Biografien, nicht die Fotowand im Lokal“ – eine bösartige Unterstellung – werden weitere Quellen gesucht. Zu den anderen Passagen ebenso. WARTEN, bis in-use weg ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:44, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Nein! Nicht wenn Du vorab alle Edits von Anderen ohne nachvolziehbare Gründe revertierst! Kannst gern die aktuelle Version bearbeiten, indem Du richtlinienkonforme Passagen einträgst. Die grundlose Wiederherstellung war aber Start eines Editwars! Oliver S.Y. (Diskussion) 22:46, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
In Bereichen in denen du nicht mitarbeitest, lässt man den Autor eines Artikel erst mal arbeiten, wenn er das denn möchte und zusagt. Bis du hier aufgetaucht bist, klappte die Zusammenarbeit bereits mit zwei anderen Mitarbeitern - vielleicht wären es sogar noch mehr geworden. Die Speisekarte und ihre Ausführlichkeit wäre wohl auch noch zur Sprache gekommen. Allerdings anders als von dir ... sowohl im Ton als auch in der Art. Letztlich sei dir sicher dass die Wikipedia dich nicht braucht, um sicherzustellen, dass ein anderer ordnungsgemäß mitarbeitet. Nachschleicher braucht hier niemand! Konstruktive Mitarbeiter hingegen schon. Bisher gehörst du nicht zu letzterem, auch wenn du das selbst glauben magst. --mirer (Diskussion) 03:53, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Biere und Speisekarte

[Quelltext bearbeiten]
  • "Frisch gezapfte" Biere - das halte ich für ein unzulässiges Werturteil mit werblichem Anklang. Es sind schlicht Biere vom Fass, fertig. Wir wollen mal hoffen, dass die auch "frisch gezapft" sind, aber das gehört hier nicht hin. Auch bei der Angabe aller vorrätigen Biersorten bewegen wir uns bald im Bereich eines Gastro-Führers oder einer Restaurantwebseite.
  • Die Wiedergabe größerer Auszüge aus der Speisenkarte halte ich für nicht empfehlenswert. Wenn die Speisenkarte klassische Gerichte eines bestimmten Genres (z.B. bürgerliche Küche, Wiener Küche) aufweist, kann man das anführen, ebenso wie gastronomische Auszeichnungen für die Küche oder für bestimmte Gerichte oder die wiederholte Erwähnung einer besonderen Spezialität des Betriebes in den Medien. Aber eine Reihe einzelner Speisen anzuführen halte ich, auch wegen der Volatilität einer solchen Karte und wegen des fehlenden Alleinstellungsmerkmals, für keine gute Idee.
  • Zur "Literatur" - es wird nicht deutlich, warum diese Erwähnung und die dann folgenden Bezüge darauf eine mehr als beiläufige Bedeutung haben. Auch der Zeitrahmen für die Erwähnung fehlt.

Interessant fände ich dagegen etwas zur Inneneinrichtung, ob sie historisch ist, einer historischen Aufteilung entspricht, ob bestimmte Merkmale früher Wiener Gasthäuser existieren/erhalten sind etc - wenn es dazu Quellen gäbe? --Superbass (Diskussion) 21:56, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mit diesem Ansatz von Kritik kann ich gut leben. Das ist alles konstruktiv. Ich bin vom Leser, sprich von mir als Konsumenten des Web, ausgegangen und was den interessieren könnte. c) Die Literatur halte ich für relevant, weil Thomas Bernhard immer noch Kultstatus in dieser Stadt hat, weil Die Zeit und ORF diese Passage zitierten, weil sie in W.N. plötzlich anders geschildert wird. d) Zur Inneneinrichtung gibt es bereits Fotos, aber bislang noch keine Quellen. Für die Fotos muss noch die Freigabe durch das Lokal geklärt werden. b) Mich interessiert schon, was in einem Lokal angeboten wird (und die angeführten Gerichte stehen seit Jahren auf der Speisekarte, das ist allerdings OR). a) das "frisch gezapft" kann weg, die anderen Biersorten habe ich angeführt, weil man in einem Gösser Lokal nur Gösser Biere vermutet, hier also die Bierklinik Vorrang hat vor der Marke.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:16, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
*Literatur: Es fehlt dennoch der Bezug, ich kann das Zitat und seine Bedeutung nicht einordnen, der Abschnitt wirkt ein wenig für Insider/Kenner geschrieben. Als Außenstehender frage ich mich, ob es einen Unterschied macht, ob Bernhard statt dessen etwa den Gmoakeller gewählt hätte.
*Bier: Es werden neben dem namensgebenden Gösser eine (beträchtliche) Auswahl weiterer Faß- und Flaschenbiere angeboten, würde das nicht genügen als Aussage?
*Gerichte: Wie gesagt, ich würde das weniger detailverliebt ausführen, es sei denn, die Gastroführer erwähnen wiederholt einzelne Spezialitäten.
--Superbass (Diskussion) 22:38, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
*Literatur. Nomen est omen. Bernhard beschrieb die Preisverleihung als Demütigung (und ging danach in die Bierklinik). Vielleicht hab ich das nicht verständlich ausgedrückt, liegt wohl daran, dass dies für uns in Wien so sonnenklar ist. Werde mich um eine neue Formulierung abmühen. Natürlich hat dies in Wien niemand für bare Münze genommen, aber er war mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mehrfach dort – die Passage war eine Art Retourkutsche gegen die sozialistische Ministerin und gegen die erzreaktionäre Akademie der Wissenschaften – deshalb zerkugeln sich Kenner des Wiener Intrigantismus, wenn sie das lesen.
*Biere. Man kann alles kürzen, auch das. Sinnvoll ist es IMO nicht.
*Speisen. Ich bin schon lange nicht mehr mutig und traue mich viele Quellen nicht anzugeben, weil mir dann wieder alles mögliche vorgeworfen wird. Die Gastroführer erwähnen – vielleicht außer den Krautfeckerln, die aber sehr gut sind – alle erwähnten Speisen mehrfach.
Insgesamt versteh ich die Dynamik nicht, die O. mit seinen fortwährenden Abwertungen entfacht hat. Warum muss da unbedingt gekürzt werden. Steht ja nix falsches drin. Das ist nur eine persönliche Vendetta voll Neid und Eifersucht – und dem unermesslichen Begehren, die Lufthoheit über Wiener Wirtshäuser und tschechische Stolpersteine innezuhaben. Autor dieses Artikels bin immer noch ich (und ein bißl Respekt hat sowohl der Text, als auch die Person, die ihn geschrieben hat, verdient).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:58, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wien-Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Wien-Wiki eine derart bedeutende Einrichtung, dass seine Bestätigung oder Anzweiflung einer Aussage im Artikel erwähnt werden muss? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:28, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Ich halte in dem Artikel wirklich vieles für mies, aber wenn wir die Relevanz von Wien Geschichte Wiki per Artikel bestätigen, muß man mit leben. Und es ist ja auch entsprechend vorheriger Kritik nicht pauschaliert worden, sondern der Quelle direkt zugeordnet. Der Autor hat halt nicht soviel Erfahrung mit dem Themenbereich :) Oliver S.Y. (Diskussion) 23:28, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst und willst nicht aufhören zu hetzen, zu beleidigen und abzuwerten. Vieles mies … „nicht so viel Erfahrung“ ...--Meister und Margarita (Diskussion) 21:28, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Unabhängig davon: Wie wichtig ist es, im Wien-Wiki geäußerte Bestätigungen oder Zweifel im Artikel hier zu erwähnen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es ist gar nicht wichtig. Habe es rausgenommen.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:41, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es heißt aber immer noch: „Der Bezug zum römischen Standlager wird von Wien Geschichte Wiki als ‚eine kühne Behauptung‘ klassifiziert.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
In diesem Punkt möchte ich WGW gerne drinnen lassen, denn das Lokal hat in seiner „Geschichtsforschung“ schon einmal einen groben Schnitzer gemacht (sie haben Steindl und die zweite Türkenbelagerung verknüpft, obwohl Steindl 1683 schon verstorben war). Es gibt keine belastbaren Beweise für das römische Standlager, daher die Relativierung. WHW hat in Wien einen sehr guten Ruf und wird meines Wissens von Historikern erstellt.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:55, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mängelliste

[Quelltext bearbeiten]

Da es Streit gibt, wenn ich im Artikel editiere, und da es Streit gibt, wenn ich nicht im Artikel editiere, hier.

  • 1. Es fehlt jeglicher Hinweis im Artikel, daß aktueller Betreiber des Lokals die ETII Gastronomie GmbH mit dem Geschäftsführer Jianwen Chen ist. Zumindest lt. der Website, die im Artikel angegeben wird [1]
  • 2. "Seit 1988 ist Hieronymus Kos der Pächter." wird mit ENW 3 belegt, die Daten der Links auf der Seite [2] weisen aber auf ein Redaktionsende am 9.2.2010 hin.
  • 3. Einer der bisheringen Kritikpunkt war die Übertragung der Speisenkarte. Es hat sich Einiges verändert, aber nicht verbessert. Was soll ENW 6 [3] belegen? Das Lokal wird lediglich bei "weiteren Wirtshäusern" erwähnt, aber siehe 1 und 2, angesichts dessen stellt sich die Frage nach deren Belegen, wenn sie schreiben, das dort eine "Kontinuität" gewahrt bliebe. Nur welche, wenn von einem inhabergeführten Lokal auf eine juristische Person als Betreiber gewechselt wird.
  • 4. ENW 5 ist als Reiseführer für Wikipedia ungeeignet. Das ist eigentlich Konsens, da diese keine Sachliteratur auf der Basis von "solider Recherche" sind. Dazu kommt, daß auch zitierter POV abzulehnen ist, wenn er keine Zuschreibung hat. "Diese beinhaltet klassische Gerichte der Wiener Küche, insbesondere Gulasch, Blunzengröstl und Kalbsbeuschel, die auch in kleineren Portionen angeboten werden, sowie die obligaten Suppen und Mehlspeisen."
  • 5. Die Speisekarte ist ja im Web einsehbar, und wird durch den Link mit dem Artikel verbunden. Ich nenne mal paar Gerichte, Caprese, Zuccini-Cordon Bleu, Gegrilltes Lachsfilet, Spareribs, Asterixplatte, Barbarieentenbrust, Gebackene Scholle. Alles leckere Gerichte, aber es wirkt dann wie TF, wenn die Küche hier als "klassische Wiener Küche" bezeichnet wird, weil sie daneben etliche lokale Spezialitäten anbietet. Die drei Genannten werden auf der Speisekarte aber auch gar nicht betont. Naja und es sind eigentlich nur 2 Suppen, und die Mehlspeisen werden in der Speisekarte Dessert, wie in Hamburg oder Berlin genannt. Nichts Schlimmes, nur ist es eben nicht so eine Traditionsgaststätte, wie hier beschrieben wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:10, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten