Diskussion:GameStar/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Marcus Schätzle in Abschnitt Redaktionsbesetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflagenstärkste Zeitung ??

Ich glaube nicht, dass Gamestar, wie im Hauptartikel behauptet, mit 300.000 Exemplaren die Auflagenstärkste PC-Spiele-Zeitung Europas ist, da die PC Games aktuell 1.010.000 Exemplare verkauft. Ich bitte diesbezüglich um Gegenargumente, ansonsten wird der Artikel von mir oben genannter Argumentationslinie folgend geändert. lib 20:27, 9. Apr 2005 (CEST)

Laut ivw hat die PC Games eine Auflage von etwa 270.000 Exemplaren. Das was du meinst ist vielleicht die Reichtweite der Zeitschrift. Ob die GameSatr das auflagenstärkste PC-Spiele-Magazin in Europa ist weiß ich nicht, aber ich könnte es mir durchaus vorstellen. -- Batrox 22:59, 9. Apr 2005 (CEST)
Aha. Und was ist dann die "Reichweite"? Eine Art "potenzielle Leser"-Pool? lib 23:31, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich glaube so etwas wie viele Leute die Zeitung lesen. Ein gekauftes Exemplar lesen ja oft mehrere Leute. -- Batrox 00:10, 10. Apr 2005 (CEST)
Hmm. Wenn das Verhältnis 1.010:270 ist, dann müsste ja jedes Exemplar von 3,74 Leuten gelesen werden. OK, aber ich denke mal, das Thema hat sich erledigt und die Gamestar hat die höhere Auflage. MFG, lib 09:15, 10. Apr 2005 (CEST)
Aber soweit ich weiß hat die Computer Bild Spiele die höchste Auflage von Spielezeitscriften in Europa. Ich habe das mal geändert.
Die Computer Bild Spiele ist allerdings keine reine PC-Spiele-Zeitschrift. Aber ich lass es mal so stehen, da ich nicht weiß ob die GameStar die auflagenstärkste Europas ist. -- Batrox 17:27, 16. Apr 2005 (CEST)

"aktuelle Besetzung"

ich habe diesen abschnitt entfernt. ein enzyklopädieartikel ist kein geeigneter ort, um eine liste der kompletten belegschaft bis hin zu den trainees und den layoutern zu führen. ich gestehe ja den mitarbeitern dieser hochgeschätzten publikation den stolz auf ihr werk zu und kann verstehen, dass es ein prickelndes gefühl sein muss, den eigenen namen öffentlich in verbindung damit zu lesen. aber dafür ist das impressum einer zeitschrift oder deren homepage zuständig, nicht wikipedia.

bitte mal ein wenig in Kategorie:Zeitschrift blättern: auch bei den artikel über die allerbekanntesten und wichtigsten zeitschriften werden immer nur chefredaktion und eventuell noch einige besonders bekannte schreiber (meist solche, die auch eigene artikel haben) namentlich genannt. grüße, Hoch auf einem Baum 22:20, 3. Mai 2005 (CEST)

Diese Auffassung kann man teilen, ich bin allerdings der Meinung, dass jene genannten Personen in der damaligen Zeit schon Ikonen der Computerzeitschrift-Szene gewesen sind und sie deshalb nicht nur maßgebend für den sprungartigen Erfolg der Gamestar waren, sondern auch die Gründungsredaktion der Gamestar bilden. Da kann man zweigeteilter Meinung sein --J!mmy 11:10, 1. Jun 2005 (CEST)
okay, wenn neben den chefredakteuren auch einzelne andere redakteure wirklich legendäre größen in der computerspieleszene sind, dann lässt sich ihre nennung wohl rechtfertigen. machen wir es doch so: leg doch artikel zu denjenigen personen an, die deiner ansicht nach dieses maß an relevanz besitzen. (hinweise zur gestaltung von personenartikeln gibt es unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie.) vergleiche auch zb Kategorie:Spieleentwickler.
diejenigen, die einen eigenen artikel haben, können dann auf jeden fall hier genannt werden. grüße, Hoch auf einem Baum 07:29, 4. Jun 2005 (CEST)
Hmm das ist ein guter Rat, danke! Ich werde ihn mir zu Herzen nehmen, auch wenn ich mir damit einen Batzen an Arbeit auf die Schultern lege ;-). --J!mmy 14:07, 4. Jun 2005 (CEST)

Kritik

Mit fehlt in dem Artikel noch eine kritische Betrachtung der GS, vor allem hinsichtlich der journalistischen Qualität und Unabhängigkeit. Zum Teil tritt GS nicht nur als Zeitung auf, sondern vertreibt z.B. mit Fujitsu Siemens den "GameStar PC" oder Handyspiele. Ein Interessenkonflikt? -- 139.174.155.164 15:39, 14. Jun 2006 (CEST)

Wenn Gamestar diese Geräte testen würde, ja. Aber sonst? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.234.201.207 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 17:51, 30. Aug 2006 (CEST))
Tut sie ja nicht.. --J-PG MaL LaCHeN?! 17:51, 30. Aug 2006 (CEST)
Weswegen ich obigen Kritikpunkt recht daneben und eigentlich nicht diskussionswürdig finde. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.234.201.207 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 18:05, 31. Aug 2006 (CEST))
Bitte richtig signieren! Danke. Im Übrigen ist dein Kommentar weder hilfreich noch erwünscht noch sinnvoll.. --J-PG MaL LaCHeN?! 18:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Sorry, ich habe in zwei Klammern vier Tilden gesetzt. Im übrigen habe ich meinen Klarnamen dazugesetzt, der merkwürdigerweise wieder verschwunden ist. Die IP-Adresse ist auch da, also bin ich sicherlich nicht anonym, und darum geht's doch, oder? Ich weiß z.B. nicht, wer oder was J-PG ist. Zum Kommentar: wenn Insiderkenntnis unerwünscht ist, bitte. Wenn irgendwelche lächerlichen Anschuldigungen wie oben erwähnter Interessenskonflikt wichtiger sind, OK. Ich würde außerdem gerne wissen, wer hinter dem Verb "ist" steckt und wer festlegt, ob der Kommentar hilfreich ist. Martin Schnelle (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.234.201.207 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 13:32, 1. Sep 2006 (CEST))
STOP! Schluss mit dem Blabla, jeder kann sein Statement abgeben.
1. Martin, wenn Du signierst schreib hinter den Beitrag zwei Bindestriche und dann 4 Tilden. Das sieht dann so aus (ohne die Klammern): [ --~~~~ ] und schon wird die Signatur automatisch eingefügt. Wenn Du vor [Seite speichern] auf [Vorschau zeigen] gehst, siehst Du die automatische Umwandlung in Deinen Wiki-Namen und wenn da nur Deine IP angezeigt wird bist Du NICHT bei Wikipedia angemeldet, daran ändert auch Dein Klarnamen nichts.
2. Klick mal auf J-PG, dann siehst Du wer sich dahinter verbirgt.
3. Persönlich stelle ich ebenfalls die journalistische Unabhängigkeit in Frage wenn man Produkte vermarktet, über die man selber schreibt, können auch Komponenten des Komplettsystems sein. Ich halte aber auch acht Seiten Werbung für ein Spiel, die wie eine redaktieller Artikel aufgemacht sind und häufig die ersten Seiten einer Zeitung füllen, für sehr fragwürdig. Passiert in den Computec Magazinen tendenziell häufiger als in der GameStar, ist aber trotzdem sch...
4. Ob etwas diskussionswürdig zeigt sich in einer Diskussion ;-)) , und hier soll es wohl darum gehen, ob man Kritik in den Wiki-Artikel einfließen läßt, und wie diese aussehen soll. Bisher reichen die Quellen und Statements in meinen Augen allerdings nicht aus.--Lencer 10:30, 1. Sep 2006 (CEST)
Also: 1.) Natürlich wird bei mir dann nichts angezeigt, weil ich ja eben nicht angemeldet bin. Das kann von mir aus auch so bleiben. Ich gebe in Foren grundsätzlich meinen Klarnamen an.
2.) Wenn ich auf J-PG klicke, komme ich auf eine Webseite, in der ein paar Sachen stehen, ich jedoch nicht entnehmen kann, wer das nun ist. Von mir aus können Leute anonym bleiben, sollen mir aber bitte keine Nachverfolgbarkeit vorwerfen.
3.) Die Gamestar schreibt ja eben nicht über die Produkte, die sie vermarktet. Ich kann hier einen größeren Exkurs über journalistische Unabhängigkeit, auch bei Spielezeitschriften, und über Trennung von Redaktion, Marketing und Anzeigenabteilung posten, weiß aber nicht, ob das erwünscht ist. Darüber hinaus geht es mir persönlich tierisch auf den Sender, Kommentare wie das Ausgangsposting zu lesen, da niemand das Gegenteil beweisen kann, das aber alles haltlose Beschuldigungen sind. Siehe Moon Hoax. Klar gibt es tausend Beweise, aber kann man sich da wirklich sicher sein? Ich habe jetzt ehrlich gesagt in der Gamestar noch keine längeren Anzeigenstrecken gesehen, die sich als Test getarnt hätten. Zumal es Gesetze dafür gibt, sowas als Anzeige kenntlich zu machen.
Was Einzelkomponenten von Komplettsysteme angeht: natürlich werden die in der GS getestet, und sicherlich wird in den Geräten nichts sein, was vorher schlechte Noten kassiert hat. Da solche Geschichte idR nicht Monate vorher geplant werden, halte ich da Verbindungen zur Redaktion für ausgeschlossen. Von meiner persönlichen Kenntnis mal ganz abgesehen.
4.) s.o. Eine solche Anschuldigung kann man immer stehen lassen, weil keiner das Gegenteil beweisen kann. Ich muss mir oft genug anhören "Die Wertung ist doch gekauft!" und kann nur gebetsmühlenartig wiederholen, dass dem eben nicht so ist. Wie gesagt, zweifelsfrei aus dem Weg räumen kann ich das nicht, weil es eben keine Beweismittel gibt. Ich habe nur die Befürchtung, dass sich sowas durch ewiges Wiederholen - und sei es auf dieser Diskussionsseite - in den Köpfen der Leute festsetzt. Und das schadet nur allen. --87.234.201.207 11:26, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich fang mal wieder vorne an:
zu 1.) Abgehakt
zu 2.) hmmm, Es steht schon allerhand persönliches drin, außer seinem Klarnamen. Ich schlage vor: Thema "Anonymität im WWW" abgehakt
zu 3.) Die "Trennung von Redaktion, Marketing und Anzeigenabteilung" mag ein Grundsatz sein. Der gemeine Leser ist jedoch kein Journalismus-Insider. Er schlägt ne Zeitschrift auf, ließt einen Test, sieht daneben oder auf der nächsten Seite ne Anzeige zum getesteten Produkt ... und denkt sich seinen Teil. Das kann ihm, so wie mir, ziemlich scheiß-egal sein, weil ich weiß, wie wichtig Anzeigen für das Überleben einer Zeitung und einem stabilen (fast geschenkt) Preis sind, andererseits könnten dem Normalo schon Gedanken plagen, das da was nicht stimmt und der Hersteller irgendwie Einfluss auf die Wertung genommen hat. Die beschriebene "Werbung im Artikel-Stil" (allerdings als Preview, nicht als Test "getarnt) war natürlich mit nem kleinen Anzeige-Schildchen gekennzeichnet. Die Anzeigenabteilungen von PC Games und PC Action machen diese (sicher einträglichen), in meinen Agen aber überzogenen Werbungen gern.
zu 4.) Eines würde ich Dir allerdings NICHT abnehmen (Du hast es (noch) nicht gesagt): Das Hersteller von Spielen und Hardware nie/nicht versuchen auf die Wertung, die Artikellänge, die Bildschirmfotos etc. Einfluss zu nehmen. Das Gegenteil stand schon häufiger in den Zeitschriften. Da das aber kein GameStar-spezifisches Problem ist, gehört es eigentlich auch nicht hierher.
5.) Anschuldigungen können zwar hier zur Diskussion stehen. Als unbewiesene Kritik, bzw. ohne handfeste Quelle kommt sowas nicht in den GameStar-Artikel, da kannst Du Dir sicher sein. Übrigens wurde auch beim Spiegel-Wiki-Artikel nicht mit Kritik gespart, aber da wurden auch Quellen benutzt und kein Hörensagen
6.) Hab gestern ne Anfrage an GameStar gestellt, ob sie der Wiki ein lizenzfreies Logo zur Verfügung stellen würden, leider hab ich noch keine Antwort bekommen. Naja, da kannst Du sicher keinen Einfluss nehmen, oder? ;-)) -- Lencer 12:06, 1. Sep 2006 (CEST)
OK. zu 3.) Jeder Seitenplaner, der z.B. eine Anzeige für ein Produkt in die Nähe von Berichterstattung über genau dieses Produkt platziert, bekommt postwendend von Chefredakteur/Verlagsleiter/Geschäftsführer eins übergebraten, und zwar aus genau dem Grund: man könnte einen Zusammenhang vermuten. Was Du beschrieben hast, habe ich ehrlich gesagt bei der GS noch nicht gesehen. Aber gut.
zu 4.) Natürlich versuchen sie das. Und genauso natürlich wird das dann abgewehrt. Ich kann jedenfalls für alle Medien, bei denen ich gearbeitet habe, verneinen, dass da irgendein Druck von welcher Seite auch immer auf mich ausgeübt worden wäre. Bei einem Verlag von der Größe von IDG kann ich mir das ebenfalls nicht vorstellen.
zu 5.) OK.
zu 6.) An wen? Ich würd's am ehesten beim Gunnar persönlich oder ihrem Marketing versuchen. Meine Möglichkeiten zur Einflußnahme sind da eher begrenzt. ;)) -- 87.234.201.207 13:38, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich denke damit bin ich meinen Teil zur Kritik-Diskussion losgeworden. Ich sehe momentan keinen Ansatzpunkt konstruktive Kritik für den Wiki-Artikel zu formulieren. Wenn jemand tatsächlich "Beweise", oder belegte kritische Anmerkungen beisteuern kann solte er das tun.
zu 6.) Wahrscheinlich habe ich den Fehler gemacht mich über das Onlineformular an die GS zu wenden. Ich schreib noch einmal an Gunnar, mal sehen was sich machen läßt. Danke für Deine ausführlichen Stellungnahmen. -- Lencer 14:00, 1. Sep 2006 (CEST)

Schön, das hier so eine interessante Diskussion entstanden ist. Ich stelle hier mal zwei Beispiele vor und hätte gerne eure Meinung dazu, vielleicht entwickelt sich dann ja etwas, das man in den Artikel schrieben kann.

Ganz normal oder unsaubere Vermischung von Berichterstattung mit Geschäftstätigkeit? -- Eresthor 18:37, 20. Sep 2006 (CEST)

Wurde das nicht schonmal geklärt? Die Komplettrechner der GS, testet sie nicht selber, wie auch in der neuesten Ausgabe irgendwo im Heft direkt vermerkt wird, damit die Transparenz geleistet ist. Die Handyspiele tauchen nur auf der Onlineplattform auf, und da hab ich keine Ahnung, weil 1. keine Zeit zum Nachforschen und 2. kein Interesse, da ich Handyspiele für schwachsinnig halte.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 18:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Da muss ich nochmal mitmischen. Als Leser der ersten Stunde und jemand der die GS eigentlich gern liest, stiess mir die aktuelle Ausgabe übel auf. Leider kann man nicht von "irgendwo im Heft vermerkt" sprechen. Satte 4 Seiten ab Seite 23 widmen sich allen Vroteilen des Gamestar PC & Notebook "Von Spielern für Spieler" Das ist beinharte Werbung in Artikelform verpackt. Wenn auch kein Test, jedoch werden unzählige "Vorteile" des Rechners aufgezählt. Es ist auf jeden Fall etwas was ich in einer unabhängigen Spielzeitschrift nicht lesen möchte. --Lencer 19:20, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Beitrag, das entspricht genau dem was ich auch empfinde. Ich kann auch nicht sehen wo da der Unterschied zu einem normalen Test liegen soll, es gibt einen Benchmark im Vergleich zu einem "Standard-PC" etc pp... Hier testet Gamestar sich sauber selbst. Und das ist mit einer unabhängigne Zeitung eigentlich nicht zu vereinbaren, wie ich finde. Ich schlage vor, daß auch im Artikel entsprechend aufzuarbeiten. -- Eresthor 23:11, 20. Sep 2006 (CEST)
Stimmt.. grade mal nachgesehen, das ist ja mal echt unterschwellig.. das muss rein ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 17:38, 21. Sep 2006 (CEST)
Ok, hab mal einen Abschnitt Kritik eingefügt. --Eresthor 18:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Gut gemacht. Hast Du sehr neutral geschrieben, hätte nicht recht gewusst wie ich das anstellen soll. Hab trotzdem noch ein wenig ergänzt und den Abschnitt verschoben. Es könnte ja sein, das jemand auch den Online-Bereich kritisiert, dann wäre die vorherige Position der Kritik missverständlich. --Lencer 19:30, 21. Sep 2006 (CEST)
Danke, auch für die Ergänzungen. So klingt es noch besser! --Eresthor 19:35, 21. Sep 2006 (CEST)


Schwachsinn, übrigens. Die GS macht Werbung für ihr Produkt, ja, aber nicht in ungehörigem Maße -- man konnte die Produkte zum entsprechenden Zeitpunkt schon so besprechen, die Komponenten waren gut ausgewählt. Gelogen wurde nicht. Und "Schleichwerbung" wäre es nur, wenn GS ihre Beteiligung an der Erstellung der Produkte verschleiern würde. Was die GS macht, liegt auf einem Niveau mit der Süddeutschen Zeitung, die regelmäßig im Feuilleton die Bücher oder Filme aus ihren eigenen Serien bespricht. Überhautp bieten massenhaft Verlage unter eigener Flagge andere Produkte an. Die "Volks"-Reihe der Bild sei nur erwähnt. GS verkauft die PC zudem nicht einmal selber. Ich beantrage eine Löschung dieses Vermerks, das ist peinlich. Kevin Hopp --85.181.111.241 09:30, 21. Dez. 2006 (CET)

Dann schauen wir uns doch mal die Passage genau an:
  • Das die Zeitung gelogen hat, hat niemand behauptet
  • die Komponenten waren gut ausgewählt - aha, Deine persönliche Meinung, ja?
  • Die BILD verkauft ihre Produkte auch nicht selber, tolles Argument!
  • Das andere Verlage geschäftliches mit redaktionellem Verbinden finde ich persönlich unter aller Sau und rechtfertigt wohl kaum, dass andere, wie Gamestar es nachmachen. Ich erwarte einfach das GameStar und alle andere Zeitschriften eine Neutralität gegenüber den Produkten einhält, die üblicherweise in der Zeitschrift getestet werden. Was kommt als nächstes? Eine GameStar-Computerspiele-Edition?
  • Schleichwerbung war in der Tat ein falscher Begriff, ich habe das korrigiert.
Hat jemand noch ne andere Meinung oder bin ich mit meiner peinlichen Einstellung allein. --Lencer 12:02, 21. Dez. 2006 (CET)
Also ich finde den Abschnitt überhaupt nicht "peinlich", sondern sehr wichtig! Der Pressekodex schreibt eindeutig vor, daß jede Zeitung oder Zeitschrift in Deutschland fein säuberlich zwischen redaktionellen Beiträgen und Werbung trennen muß! Die GameStar nimmt es damit leider offenbar nicht allzu genau, sowas sollte hier unbedingt stehen bleiben!
Nebenbei sind product placement und Schleichwerbung im Deutschen Sprachgebrauch gleichbedeutend. Ich hielte einen Link auf den Pressekodex in dem Abschnitt für sinnvoll, daß ist am informativsten. --Eresthor 00:14, 22. Dez. 2006 (CET)


An Lencer: meine persönliche Meinung. Ja. Und die der anderen medien, die die Einzelkomponenten zum fraglichen Zeitpunkt besprochen haben. Die GS hat die bauteile nicht übertrieben positiv dargestellt. Man kann sich auf den Standpunkt stellen, Medien wie SZ, Fit for Fun, Zeit, Handelsblatt, Spiegel oder auch GS dürften sich nicht an der Entwicklung von Produkten beteiligen, dafür ihren Namen nicht lizensieren, keine Shops unterhalten. Klar. Man kann aber auch fordern, dass Zeitschriften keine Anzeigen annehmen. Das ist aber eine Meinung, die mit der Realität nur wenig zu tun hat. Die Gamesatr wird hier an den Pranger für etwas gestellt, was alle machen. Und was, meiner Meinung nach, auch nicht wirklich verwerflich ist -- solange die Redaktion nicht zu beeinflussen ist. Ist dies hier der Versuch, einen enzyklopädischen Eintrag zu erschaffen oder ein Tummelplatz für Weltverbesserer? Fundamentalkritik an der Deutschen Zeitschriftenbranche gehört in Leitartikel, Blogs, Fachbeiträge, nicht in einzelne Wikipedia-Einträge. Und übrigens: Product Placement ist nun auf jeden Fall die falsche Bezeichnung, keine der Definitionen trifft zu. Kevin Hopp --85.181.110.235 19:02, 23. Dez. 2006 (CET)
Es geht nicht darum, das keine Anzeigen zulässig sein sollen, sondern das dieser Beitrag als redaktioneller Beitrag gekennzeichnet war (bzw. eben nicht als Anzeige). Zu behaupten, das das alle Zeitungen machen ist Blödsinn. Der Pressekodex gilt für alle redaktionelle Inhalte. Dementsprechend hat diese Kritik ihren Sinn (selbst wenn es alle machen würden), und gehört unbedingt in einen enzyklopädischen Beitrag. Ionenweaper 19:39, 23. Dez. 2006 (CET)
Das ist kein Blödsinn. Bitte informieren, ehe man etwas hochherrschaftlich abtut. Und Pressekodex? Der Pressekodex erfasst diesen Fall nicht. Nachlesen bitte. Weder die Definitionen von Schleichwerbung noch von Prdouct Placement treffen zu. Egal, wie man dazu ideologisch steht, der letzte Satz der Kritik ist schlicht falsch und sollte gestrichen werden. Kevin Hopp --217.229.107.116 20:01, 25. Dez. 2006 (CET)
Bereits Studentenzeitung XYZ widerlegt deine Aussage. Da muss ich mich gar nicht weiter informieren. Ich bin hingegen auf deine Quelle gespannt, das exakt für alle Zeitungen dies zutrifft.

Im Übrigens dürfen Veröffentlichungen laut Pressekodex nicht durch geschäftliche Interessen der Verleger oder Dritter beeinflusst werden, was hier wohl geschehen ist. Ob dies nun als Schleichwerbung / Product Placement oder anders definiert wird ist eine andere Sache, auf jedenfall stimmt deine Behauptung so nicht. Ionenweaper 00:05, 26. Dez. 2006 (CET)

Mal ne andere Frage. Im Artikel der PC Games wird kritisiert dass es ein "kaum mehr überschaubareS Angebot an Sonderausgaben und -auflagen" gebe, aber bei der Gamestar sieht es doch genauso aus. Warum also bei der einen Zeitschrift Kritik, bei der anderen nicht? --Der sebbl 23:07, 6. Aug. 2007 (CEST)

Weil die deutsche Wikipedia durch Interessen geleitet wird. -> Lobbyismus - ^_^ 05:40, 7. Aug. 2007 (CEST)

Der Eintrag zur "nicht-journalistischen Geschäftstätigkeit" ist übrigens unkorrekt -- der Artikel aus 10/2007 trägt den Hinweis "Promotion". Vielleicht mag das derjenige ändern, der es eingetragen hat.

gamestar/dev

bei dieser zeitschrift sollte man noch erwähnen das sie qualitativ am untersten rand ist, die autoren haben keine ahnung von der entwicklung und so ließt es sich auch ich habe das gefühl diese zeitschrift wurde für gamestarleser ins leben gerufen, die gerne mal selber ein spiel programmieren möchten, dass sind sicher viele, aber der wunsch alleine und die zeitschrift bringen da nichts (nicht signierter Beitrag von 84.189.197.147 (Diskussion) )

Die Artikel in gamestar/dev werden zum großen Teil von Spielentwicklern geschrieben. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.234.201.207 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 17:51, 30. Aug 2006 (CEST))
Könntest du dir bitte angewöhnen zu signieren/unterschreiben? Danke! --J-PG MaL LaCHeN?! 17:51, 30. Aug 2006 (CEST)
Gerne. Was das Ausgangsposting angeht - werden hier auch Bewertungen vergeben? Ansonsten finde ich es überaus überflüssig. gamestar/dev ist eine Zeitschrift, die nur in closed circulation erhältlich ist und daher sich vornehmlich an das Fachpublikum wendet - nicht an "Gamestarleser, die mal gerne ein Spiel programmieren wollen". (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.234.201.207 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 18:05, 31. Aug 2006 (CEST))
Ich hoffe, ich habe dem kurzen Beitrag zur Gamestar/dev einen Anstrich gegeben, der neutral genug ist. Sobald ich die bestellte Ausgabe der Gamestar/dev erhalten haben, bekommt sie einen eigenen Artikel in der Wiki. Dort kann man ja noch weiter diskutieren. Jedenfalls wird es hier wie dort keine Fan-Artikel und Bashing-Unfug geben. Daher bin ich immer an Hinweisen interessiert, die die Neutralität eines Wiki-Artikels verbessern. im übrigen, bist Du der Martin Schnelle von der Ex-PC Player, oder bin ich mal wieder auf eine unsinnige Pseudonymwahl reingefallen? --Lencer 09:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel über gamestar/dev noch gar nicht gelesen, bzw. gerade gesehen, dass noch gar keiner existiert. Ich hatte nur auf "Diskussion" geklickt und diesen Beitrag gesehen, der mir nicht durch sonderliche Fachkenntnis aufgefallen ist. Und ja, genau der Martin Schnelle bin ich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.234.201.207 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 18:05, 31. Aug 2006 (CEST))
Wie oben schon gesagt: Bitte richtig signieren!' Einfach 4 Tilden (~~~~) schreiben, das wird automatisch umgewandelt.. Danke. --J-PG MaL LaCHeN?! 18:05, 31. Aug 2006 (CEST)

30 Mio Aufrufe, 100.000 User???

Wo ist die Quelle für die Infos??? "GameStar Online ist mit mehr als 30 Mio. Aufrufen eine der größten Internetseiten zum Thema Computerspiele." Auch 100.000 Forenmitgleider lassen sich nicht verifizieren. Gamestar gibt die Zahl mit 37.000 an. Die verlinkte Liste mit etwas 50.000 ?!? -- editiert am 23.Aug 2006 Lencer

Hier siehst du 30 Millionen Aufrufe, Zwischen Mai und Juni.. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:01, 23. Aug 2006 (CEST)
Hältst Du es deshalb für relevant in einem Lexikon-Artikel, weil das Portal mal 30 Mio. Hits hatte? Lencer 15:18, 23. Aug 2006 (CEST)
Nein, blos das es doch recht oft besucht wird und hohe Trafficrankings hat, das kann man in einem Satz hinzufügen, das mit den 30 Millionen war nur einmal (bis jetzt).. --J-PG MaL LaCHeN?! 15:29, 23. Aug 2006 (CEST)

Begrifflichkeiten

Ich scheue mich davor Begriffe wie "Exklusiv-Artikel" oder "aufsehenerregend" etc. zuzulassen, da sie eine Wertung darstellen. In meinen Augen sind es legitimierte Marketingbegriffe, die in einem Wiki-Artikel aber nichts zu suchen haben. Bitte Wortmeldungen. -- Lencer 10:28, 31. Aug 2006 (CEST)

Hast schon recht.. „aufsehenerregend“ sollte nicht vorkommen.. „Exklusiv-Artikel“ dürfte aber, im geringen Maße, weil die GameStar so ihre Artikel nennt, die Spiele behandeln die sie Welt-, Europa- und/oder Deutschland-Exklusiv anspielen durften.. Und da sie es so nennen, müssen wir das hier auch.. man kann es ja in Anführungszeichen (aber die richtigen: „“) setzen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 18:09, 31. Aug 2006 (CEST)

Abonnenten

Ich wollte Dich als "Insider" einmal fragen, als wie wichtig Abonnenten im Zeitungsgewerbe angesehen werden, und welche Begriffe man damit verbindet, neben einer zuverlässigen monatlichen Einkommensquelle und einem festen Leserstamm. GameStar hat ja im Vergleich zur PC Games bspw. auch zur ComputerBild Spiele einen sehr hohen Prozentsatz an Abonnenten. Ich hoffe, ich hab mich klar genug ausgedrückt. -- Lencer 10:28, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich versteh' den letzten Satz nicht und jetzt auch nicht genau, was die Abonnentenzahl mit dem Rest der Diskussion zu tun hat. Aber gut: die Abonnenten sind natürlich lebenswichtig, weil zum einen für die keine überschüssigen hefte wie beim Kioskverkauf produziert werden müssen, zum zweiten das Standing einer Zeitschrift mit hoher Abonnentenzahl, also regelmäßigen Lesern natürlich sehr stark steigt. Das wiederum ist sehr gut für den Anzeigenverkauf, da man argumentieren kann, da keine Streuquote zu haben, da ja all diese Hefte in jedem Fall gelesen werden. Ausnahme ist da nur die Boulevardpresse, da man z.B. die "Bild" gar nicht abonnieren kann. Die sich dadurch natürlich das Zustellernetz erspart. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.234.201.207 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 18:05, 31. Aug 2006 (CEST))
Zum letzten Satz gabs nichts zu verstehen. War nur Bla. Zur Erklärung meiner Frage: Ich wollte die von mir ergänzten Auflagen und Abozahlen nicht nur als Zahlenwerk stehen lassen, sondern sie auch etwas erörtern, bzw. ungewertete Vergleiche zur Konkurrenz anstellen, da hilft mir Dein kurzer Exkurs schon weiter. Viele Zeitschriften stellen sich immer als "Auflagenstärkste", "Reichweitenstärkste" etc. dar, und so einen Marketing-Bla Bla wollte ich nicht verwenden. Abo-Zahlen sind eben erst dann interessant, wenn man weiß, wie wichtig Abonnenten sind. Vielleicht gehören solche Angaben auch eher in den Artikel Abonnement. Mal schauen. -- Lencer 10:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Huch, ein neuer Unterpunkt. Zum Rest: alles klar. Wobei Begrifflichkeiten wie "auflagenstärkste" und "reichweitenstärkste" durchaus klar definiert sind. Die Auflage wird durch die IVW festgestellt und für gewöhnlich auch überprüft - "schwarze Schafe" fallen da für gewöhnlich auf. "Reichweite" bezieht sich für gewöhnlich auf die AWA-Zahlen, die ebenfalls statistisch gesichert erhoben werden und angibt, wieviele Leute im Durchschnitt ein Heft lesen. Bei der PC Player beispielsweise waren die AWA-Zahlen geringer als bei anderen, vergleichbaren Magazinen, da die ältere Leserschaft das Heft wohl eher gekauft als geliehen hat. Das ist natürlich nur eine Interpretation der Zahlen. Soll alles nur zum Verständnis dienen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.234.201.207 (DiskussionBeiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 18:05, 31. Aug 2006 (CEST))
Nur schade, das nicht alle Zeitschriften bei allen "Statistikern" registriert sind. PC PowerPlay gehört z.B. nicht der AWA an. Aber ich merke, das Thema ist ausbaufähig, natürlich NICHT im GameStar-Beitrag. Ganz nebenbei, wenn Du Dich als Benutzer bei der Wiki registrieren würdest, könntest Du alle Änderungen in Artikel und Diskussionen sehr übersichtlich mitverfolgen und müßtest nicht einzelne Seiten bookmarken, aber das weißt Du sicher ganz genau und ich will hier nicht den Schlauen machen. ;-)) -- Lencer 12:05, 31. Aug 2006 (CEST)

GSPB-Bash

"Inzwischen gibt es auch noch eine beliebte Anlaufstelle für humorvolle Zitate aus dem Forum: das GSPB-Bash.[1]"

Ich habe diesen Absatz bei Online gelöscht, da die Seite "gspbbash.xenotek.de" nichts mit dem GameStar oder IDG zutun hat. Werbung für eine private Homepage gehört hier nicht her. (nicht signierter Beitrag von Lepre (Diskussion | Beiträge) )

Unterschreiben lernen! Danke. --J-PG MaL LaCHeN?! 18:06, 31. Aug 2006 (CEST)

Angabe des Verkaufspreises

Was ist eigentlich das Problem, die Preise anzugeben. Dürfte ja wohl kein Geheimnis sein aber von Nutzen, Preise werden in der deutschen WP nie angegeben, zensiert ihr das oder wie?

Tu uns allen den Gefallen und signiere Deine Beiträge. Wie das geht steht oben auf dieser Seite. Das hat schon seine Gründe, warum die Preise nicht angegeben werden. Ich gehe davon aus, dass es unzulässige Werbung ist, und davon gibt es in der WP schon genug. --Lencer 06:54, 6. Nov. 2006 (CET)
Wir sind ja kein Marktforschungsunternehmen das deren Preisskala dokumentiert.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 08:10, 6. Nov. 2006 (CET)

GameStar Pinboard (Forum)

Das Forum von GameStar.de ist ein Teil des Verlages selbst. Die Redaktion und Moderatoren überwachen die Einträge. Dies ist keinerlei Werbung für das Forum. Die Inhalte dort sind für jeden einsehbar. (nicht signierter Beitrag von Admin at Wiki (Diskussion | Beiträge) 15:14, 29. Sep. 2007 (CEST))

Wir nehmen nie (!) Foren auf; siehe WP:WEB. Und die Hauptseite der Website ist bereits verlinkt. Bitte unterlasse die Einfügung. --213.39.162.205 15:16, 29. Sep. 2007 (CEST)

Tipps und Lösungen ?

Nach langer Zeit hatte ich mal wieder ein paar hefte in der hand. im artikel steht, das lösungen und tipps teil des magazins sind. konnte aber nicht eine seite mehr entdecken. rausgeflogen??? 141.64.175.245 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 141.64.175.245 (Diskussion | Beiträge) 09:27, 26. Okt. 2007 (CEST))

Kurz und knapp: Tipps teil wurde rausgeworfen. (nicht signierter Beitrag von Genesis12 (Diskussion | Beiträge) 20:19, 29. Okt. 2007 (CET))
Weils im Internet genug Zeug dazu gibt, da können sie sich die Druckkosten sparen.--84.161.100.242 15:28, 22. Jun. 2009 (CEST)

Kritik#2

Hallo! Sollte der Artikel nicht um einen Kritikpunkt erweitert werden, der inzwischen immer mehr Usern sauer aufstößt? ICh meine, immer öfter werden Spiele gehypet und bekommen dann schlechte Wertungen (ET:QW , Siedler 6 , The Witcher), und enttäuschen dann --Genesis12 20:21, 29. Okt. 2007 (CET)

Wikipedia soll aber keine Theoriefindung sein, sondern lediglich vorhandene Meinungen wiedergeben. Dazu zählen Kommentare in einem Forum aber eher weniger. ;-) Ionenweaper 22:12, 29. Okt. 2007 (CET)
Nicht die, die am lautesten schreien, haben deshalb recht. Aber bitte, füge deine persönliche Meinung subtil in die deutsche Wikipedia ein, um das Eis zu spalten. Die Schollen treiben schon weit genug voneinander. Denkt denn niemand an den Umweltschutz? - ^_^ 22:41, 29. Okt. 2007 (CET)


entschuldige bitte aber aus deiner aussage werde ich nicht schlau... --Genesis12 20:47, 30. Okt. 2007 (CET)

@Genesis12-1.Persönliche Meinungen ohne eine gescheite Quelle kann man nicht einfach einfügen nur weil du oder sonst jmd. das so empfindet.

2. Dass ist kein GameStar typisches "Problem" sondern kann jeder Spielezeitschrift passieren wenn man einseitige Infos vom Hersteller bekommt und diese einen eventuell hinters Licht führen. Zumal gerade die GameStar z.B. bei Spore sich gegen den Trend gestellt hat und keine besonders (im Vergleich zu anderen Spiele Zeitschriften) hohe Wertung vergeben hat da sie den Hype nicht nachvollziehen konnte. Dass sich FarCry2, Stalker:Clear Sky oder sonst was als schlechter als erwartet herausstellt kann dass auch daran liegen dass du durch aggressives Marketing vom HGersteller zu dieser Annahme geführt worden bist wofür die Spielezeitschrift ja nichts kann.--88.64.122.96 15:37, 30. Jan. 2009 (CET)

Formel für Preis/Leistung

Ich weis, das die GameStar ihre Preis/Leistungsformel selbst wie im Artikel beschrieben angibt. Müsste Sie aber nicht eigentlich



lauten? Durch die Verwendung der Gaußschen-Klammerfunktion wäre die "Hilfswertung" sowie die Tabelle mit der Umrechnung von HW in Preis/Leistungsnote überflüssig und die Formel ergäbe direkt die Preis/Leistungsnote. --Wiki der Wikinger/Robert Welker 15:03, 13. Apr. 2008 (CEST)

Klar ist die Formel mathematisch gesehen eine Vereinfachung. Für die praktische Anwendung ist aber der Hilfswert interessanter und mit einfacheren Mathematikkenntnissen nachzuvollziehen. Ionenweaper 23:56, 13. Apr. 2008 (CEST)

Rubriken der Zeitung

Da ich durch Zufall auf die Wiki-Site meiner Lieblingszeitung gestoßen bin und gestöbert habe hab ich auch gleich den Eintrag über die Heftrubriken mit "Der Vorletzten" erweitert - ist immerhin ja eine feste Rubrik in diesem Magazin. Hoffe es fühlt sich keiner auf den Schlips getreten, das war erst meine zweite wiki-änderung. ^^ (nicht signierter Beitrag von 217.88.228.48 (Diskussion) 14:17, 16. Apr. 2008 (CEST)) --Tallyho Questions? 10:33, 11. Sep. 2009 (CEST)

Berechnung Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachfolgenden Absatz habe ich aus dem Artikel entfernt, da es keine Quelle dafür gibt. In der aktuellen Ausgabe 03/2010 gibt es keinen Hinweis auf eine derartige Berechnungsgrundlage. Daher halte ich eine derart genaue Gleichung für nicht relevant. --Lencer 07:55, 25. Jan. 2010 (CET)

... Preis-Leistungs-Verhältnis, zu dessen Ermittlung ein Hilfswert (HW) nach folgender Formel berechnet wird:



Dieser Hilfswert gibt an, wie viel Euro man pro Spielstunde zahlen müsste, wenn man das Spiel nur einmal erfolgreich durchspielen würde. Daraus ergibt sich folgendes Preis-Leistungs-Verhältnis:

bis 1 Euro pro Stunde Sehr gut
bis 2 Euro pro Stunde Gut
bis 3 Euro pro Stunde Befriedigend
bis 4 Euro pro Stunde Ausreichend
bis 5 Euro pro Stunde Mangelhaft
über 5 Euro pro Stunde Ungenügend


In der Relaunchausgabe 10/2004 findet sich die Formel auf Seite 20 und wurde afaik bis 2010 auch nie geändert. Ob eine Änderung evtl. mit Ausgabe 10/2010 durchgeführt wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Ich stimme allerdings zu, das eine derartige Information für den Artikel nicht relevant ist. -- Moktara 14:47, 6. Nov. 2010 (CET)

Gamestars

Hallo,ich habe den Abschnitt über den Leserpreis etwas geändert. Zum einen gibt es diesen Preis nicht erst seit 2001 wie vorher in dem artikel stand, sondern schon seit 1999 (siehe http://www.gamestars2011.de/articles/1/), und zum anderen fehlte die Angabe des Namens. Gruß -- 159.154.8.254 13:36, 3. Feb. 2012 (CET)

Ebenfalls hallo, da Du anscheinend neu hier bist, ein paar Anmerkungen: Man sollte keine Diskussionsbeiträge löschen, auch wenn sie deine eigenen sind, vor allem da es relevant war und keiner in der kurzen Zeit darauf antworten konnte. Als Antwort auf deinen gelöschten Beitrag: Klar, das kann man gut reinschreiben, zumal es in dem Artikel GamePro schon länger drinsteht. --mfg Toru10 15:49, 3. Feb. 2012 (CET)
Danke für den Ratschlag. Ich hatte es eigentlich gelöscht um es durch das was jetzt dasteht zu ersetzten. Allerdings habe ich nicht gewusst, dass man das ursprünglich geschriebene dann trotzdem noch lesen kann. In dem Fall werde ich in Zukunft lieber editieren, bzw. gleich besser schauen, dass ich nichts Falsches schreibe. -- 159.154.8.254 10:48, 6. Feb. 2012 (CET)

Redaktionsbesetzung

Wäre es erwünscht, im Abschnitt "Redaktion" eine Liste für "aktuelle" und "ehemalige" Redaktionsmitglieder anzubringen? -- 213.47.95.243 11:26, 19. Apr. 2012 (CEST:)

Die Zeitschrift hat, wie das nun mal so gut wie überall so ist, mittlerweile seit ihrer Gründung soviele ehemalige Redaktionsmitglieder (manche waren nur einige Ausgaben lang dabei), dass so etwas ausufern würde. Zudem ist das bei aller Liebe doch zu sehr Fancruft, wir schreiben ja auch nicht beim Spiegel, Economist oder gar Rapport (wenn, dann alle!) jedes Redaktionsmitglied rein, selbst wenn wir eine Liste hätten. Ich weiß, die Bindung der Leser an die Redaktion ist bei solchen Magazinen aus vielerlei Gründen eine ganz andere als vorgenannte, aber dafür sind (nebenbei gesagt richtig gute) Fanseiten wie kultpower.de da und auch viel geeigneter als eine Enzyklopädie. --Marcus Schätzle 18:37, 5. Okt. 2012 (CEST)