Diskussion:Geoffrey Chaucer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von KaPe in Abschnitt Abbildungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus dem Wikipedia:Review

Geoffrey Chaucer, 15. August 2006

Hallo, ich bin aus Zufall auf diesen Artikel gestossen und bin auch Neuling in Sachen Wikipedia. Was mir bei dem Artikel aufgefallen ist:

1. Die angeführte erste Strophe von "The Parliament of Fowls" ist - ich vermute - in Mittelenglisch belassen. Ich schätze, außer dem Autor des Artikels wird das keiner verstehen. Ich persönlich wäre sehr froh über eine (wenigstens sinngemäße) Übersetzung, sonst kann ich Inhalt, sprachliche Schönheit, etc. einfach nicht würdigen und wüsste auch nicht, warum diese Zeilen dann im Artikel stehen sollten.

2. Dieser Artikel wurde in die Liste exzellenter Artikel aufgenommen. Ich frage mich, welche Qualitätskriterien hier angewendet werden. Einfachste Überprüfungen scheinen nicht stattgefunden zu haben, bseipielweise verweisen einige der angegebenen Links ins Nirgendwo (tote Links). Ich habe u. A. ausprobiert: '/Houseoffame/houseoffame.html was not found on this server.', '/Parliament/parliament.html was not found on this server.', und '/Duchess/duchess.html was not found on this server.'. Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit, die Fehlermeldungen sind am 15. August 2006, ca. 23.00 MESZ, aufgetreten.

Nimmt sich irgend einer der Autoren des Artikels besagter Probleme an? Vielen Dank im Voraus.


Geoffrey Chaucer, 7. August 2004

Habe mich hier in letzter Zeit als Mediävist betätigt, und nun würde ich gerne etwas Resonanz einholen, bevor ich mich über das Ausfüllen der roten Links und den Separatartikel zu den "Canterbury Tales" hermache. Ich hätte da außerdem noch ein paar Fragen/Bitten:

1. Literatur: Sollte jemand (Cornischong?) Kenntnis von deutschen Ausgaben der anderen Werke Chaucers (außer den Canterbury Tales und Troilus & Criseide) haben, bitte nachtragen. Und falls jemand etwas Großartiges in Sachen Sekundärliteratur (vielleicht sogar auf Deutsch?) kennt, ebenso, denn ich finde mich im Dschungel nicht zurecht.

2. Bilder: Im Netz gibt es haufenweise Bilder von Manuskripten und frühen Drucken. Bin mir aber nicht sicher, wie es mit dem Copyright 600 Jahre alter Bücher aussieht. Über Auskunft wäre ich dankbar. Und die Harvard-Seite vermerkt zu ihren Inhalten "Permission is granted to use this material for non-commercial purposes. Please use proper attribution.", aber gilt das auch für uns?--Janneman 00:25, 8. Aug 2004 (CEST)

Ohne ernstlich in den Artikel reingekuckt zu haben, versuch doch mal den KVK für deutsche Chaucer-Ausgaben. Wenn es welche gibt, sollten da alle zu finden sein. -- southpark 01:54, 8. Aug 2004 (CEST)
Und mit ernstlich überfliegen. Bitte bitte ein bißchen originaltext von den Canterbury Tales. Ich liebe diese gedicht und der anfang gehört zu den wenigen lyrischen sachen, die ich wirklich auswendig kenne. (2) "Leben" könnte noch ein bißchen formatierung (sprich: eins, zwei unterübrschriften) vertragen und die frage "hatte chaucer eifnluß auf die entwicklung des heutigen englisch" fehlt mir etwas ebenso wie rezeption in seiner zeit. aber schon serh sehr gut. -- southpark 02:02, 8. Aug 2004 (CEST)
@Jannemann: Tut mir leid, aber da herrscht im Moment wohl in Deutschland völlige Sendepause. Sogar Johannes Walter Kleinstücks "Chaucers Stellung in der Mittelalterlichen Literatur ist nicht mehr lieferbar. Dich auf die 1883er Ausgabe hinzuweisen dürfte schon zynisch klingen. Grüße. --Cornischong 10:33, 8. Aug 2004 (CEST)

Merci für die Mühe. Habe jetzt die ersten acht Zeilen des Prologs mit einem Vergleich zu Eliots "The Waste Land" eingepflegt, weiß aber nicht ob 1. das zu speziell wird, ob 2. eine Übersetzung vielleicht sinnvoller wäre, aber ich habe keine zur Hand und ob 3. vielleicht jemand die Formatierung der Tabelle so ändern kann, dass Eliot und Chaucer auf Augenhöhe sind? Sollte einer von euch eine Übersetzung parat haben , könntet ihr sie mir -oder dem Artikel- gerne zukommen lassen.--Janneman 21:53, 9. Aug 2004 (CEST)

Wow, bin mal wieder begeistert. Den Wunsch nach mehr Zitaten kann man sicher ncoh nachkommen, asonsten sollten wir den IMHO direkt zu den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel verschieben, oder was meint ihr? -- Necrophorus 15:37, 9. Aug 2004 (CEST)

"Wir" meinen, lieber sofort. --Cornischong 10:02, 10. Aug 2004 (CEST)


sehr schöner Artikel, aber sollte der Abschnitt Geoffrey_Chaucer#Die_Canterbury_Tales nicht auf 2-3 Sätze komprimiert werden, in Canterbury Tales landen und hier ein "siehe dazu den Fachartikel Canterbury Tales" eingesetzt werden ? ... Hafenbar 02:49, 1. Mai 2005 (CEST)

nö, dann fehlte ja der wichtigste Teil. Habe bei diesem Artikel doch schon auf Ausgewogenheit geachtet.--Janneman 06:56, 5. Jun 2005 (CEST)


Habe ein "verwaistes Bild" von Chaucer gefunden: Bild: Geoffrey Chaucer.jpg. IMHO ist es ganz brauchbar, allerdings gibt es hier schon einige Bilder und die Seite soll ja nicht überfrachtet werden. Was meint ihr dazu? Gruß Simick 00:56, 15. Nov 2005 (CET)

War ursprünglich drin, habe s aber gegen fast zeitgenössische Bilder ausgetauscht; siehe zur Problematik von Historienschinken auch die Diskussion bei der Exzellenzkandidatur der Geschichte Polens.--Janneman 14:11, 15. Nov 2005 (CET)

Abbildungen

Chaucer auf Commons verlinken

http://commons.wikimedia.org/wiki/Geoffrey_Chaucer --Historiograf 02:02, 22. Feb 2006 (CET)

Warum ist kein Porträt drin?

Ich komme heute zum ersten Mal bei diesem Artikel vorbei, und kann daher nicht erkennen, weshalb im Artikel Chaucer nur innerhalb von Handschriftenbildchen dargestellt ist. Fand keines der Porträts die Gnade der Community? -- KaPe 14:44, 16. Nov. 2008 (CET)

wie meinen? 1. warum ist dir Buchmalerei nicht genehm? 2. Warum gelten dir Portraits in der Buchmalerei nicht als Portrait? 3. Es gibt keine anderen auch nur annäherend zeitgenössischen Darstellungen Chaucers, was die en: da macht & zeigt ist ahistorischer Mist. --Janneman 19:30, 16. Nov. 2008 (CET)
dann begeb' ich mich mal auf dein Landwirtschafts-Niveau: 1) du unterstellst mir was; 2) weil ich so ein Rindvieh bin, dass ich eine Handschriftseite nicht für ein Portrait halte. Und für mich der Miniatur-Kopf auf dem Bildchen keinerlei Wiedererkennungswert hat. -- KaPe 23:50, 16. Nov. 2008 (CET)

Gescheiterte KEA Wiederwahl vom 25. März 2008

Einer meiner ersten aus der Zeit (2004...), als man noch erfrischend ref-befreit drauflosschreiben konte, halbwegs hübsch und knackig finde ich ihn zwar eigentlich immer noch, aber für die heutigen EA-Ansprüche nicht wirklich differenziert genug, daher Bitte um Abwahl. Merci, --Janneman 15:56, 29. Feb. 2008 (CET)

Pro (für das Bappel) Es wurde kein Versuch unternommen den Artikel zu verbessern. Stampfen wird doch einfach gleich alle alten EAs ein?!?! Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:22, 1. Mär. 2008 (CET)

moin, gerade weil derzeit weder Zeit noch Lust noch Zeit habe, den Artikel zu verbessern, der Artikel jedoch der Verbesserung bedarf, und sich sonst in den letzten vier Jahren auch kaum ein Komma am Text geändert hat, und zu erwarten steht, dass das auch in den nächsten vier Jahren der Fall ist, stelle ich ihn ja hier ein. --Janneman 13:00, 1. Mär. 2008 (CET)
Wenn ich lesen könnt' wär' ich klar im Vorteil ;-) Sorry für das Gespamme, hab nicht kapiert das es dein eigener ist. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 14:01, 1. Mär. 2008 (CET)
Bitte sperrt mich nicht wegen WP:BNS, aber mich verfolgt nun seit fast einer Woche die Frage, warum der Autor eines Artikels diesen ohne Verbesserungsversuch zur Abwahl stellen kann und jeder andere nicht. Ich meine gerade beim Autor selbst ist ja am ehesten das Potential vorhanden, den Artikel zu verbessern. (Ich will damit jetzt keinem von euch einen Vorwurf machen, es kömmt mir nur so unlogisch vor.) -- Ben-Oni 17:46, 7. Mär. 2008 (CET)
Weil einer der Hauptgrundsätze vor der Abwahl die versuchte Verbesserung, im allgemeinen durch den Hauptautoren, stehen sollte. Wenn dieser aber selbst die Fehler benennt aber auch selbst weiß, daß er in absehbarer Zeit den Artikel nicht in Ordnung bringen kann, ist ein Abwahlantrag OK. Sollte in der Zeit Jemand den Artikel verbessern - schön. Aber es passiert selten, wenn des der Hauptautor nicht tut. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:52, 7. Mär. 2008 (CET)
so Procederefragen treiben mich nicht wirklich um, aber bei diesem Artikel fand ich es erstaunlich, dass sich seit gut vier Jahren am Text kaum ein Komma geändert hat (bisschen Werbung kam rein), und das, obwohl Mssr. Chaucer ja nu die sagenwirmal zweitwichtigste Figur der englischen Literaturgeschichte ist - vielleicht lags ja am Bapperl, und wenn das weg ist, traut sich wieder wer? --Janneman 18:06, 7. Mär. 2008 (CET)
  • Kontra Exzellent, da der Autor doch deutlich Mängel benennt, aber trotzdem bitte bei Lesenswert zur Wahl stellen, weil schlecht ist der nun auch wieder nicht. Gruß Julius1990 Disk. 09:48, 2. Mär. 2008 (CET)
  • Kontra Lob für den freiwilligen Abwahlantrag. Der Artikel erfüllt in der Tat nicht die heutigen EA-Ansprüche, und nur darum geht's. --SCPS 13:16, 4. Mär. 2008 (CET)

Ohne Votum Jetzt Pro (Begründung s. u.). Der Artikel ist gut geschrieben, ansprechend gegliedert (ich habe lediglich "Leben" noch ein wenig untergliedert, ist aber nur ein Vorschlag) und hat die richtige Länge; er gehört nach meinem Dafürhalten durchaus in die obere Kategorie. (Dass sich, wie Janneman oben sagt, kein Komma geändert habe, spricht nicht von vornherein gegen den Artikel.) Was ihm entsprechend den "heutigen EA-Ansprüchen" fehlt, ist die durchgängige Referenzierung, das bedeutet eine erneute Sichtung der Literatur. Ich habe mich gefragt, ob nicht eine besondere "Review-Ecke" für solche Fälle besser ist, als ihn nur hier durchlaufen zu lassen, da evtl. jemand sich dadurch aufgefordert sehen könnte tätig zu werden, der hier gerade nicht hinschaut. Zurückgesetzt auf "Lesenswert" hätte er dafür m. E. weniger Chancen, was ich schade fände. --Felistoria 19:23, 7. Mär. 2008 (CET)

Pro Ich finde es ein seltsames neues Understatement, dass Autoren ihre Artikel so gerne abwählen lassen?! Warum nicht zuerst in den Review? --KnightMove 00:36, 11. Mär. 2008 (CET)

Wer soll denn die Hinweise umsetzen, die ein Review bringen würde, wenn nicht der Hauptautor selber. Und wenn der weder Zeit noch Lust hat, soll er ihn doch abwählen lassen dürfen--Ticketautomat 10:57, 17. Mär. 2008 (CET)
"Und wenn der weder Zeit noch Lust hat, soll er" eben gar nichts tun. Wenn er aber Zeit für so nen Kram hat, könnte er offenbar auch wirklich produktiv sein. Das ist doch immer nichts als Loberquälung. Ich meine, wir können das hier auch sein lassen und im Dreieck springen. TS
Gut, dann ändere ich mein Votum (s. o.): Ich halte den Artikel über Chaucer inhaltlich und sprachlich für sehr gelungen; dass seit gut anderthalb Jahren durchgehende Referenzierungen geboten sind, ändert daran ebensowenig wie Jannemans Einlassung, sich z. B. darum nicht zu kümmern. Die Qualität eines Artikels besteht in seinem Text und dessen inhaltlicher und struktureller Kohärenz, die auf erworbenen Kenntnissen beruht, was mir bei diesem Artikel der Fall zu sein scheint, auch wenn - was ich nicht beurteilen kann - womöglich die eine oder andere Vertiefung denkbar wäre. Auch möchte ich Jannemans Ansinnen und seinen Argumenten widersprechen, weil nach meinem Dafürhalten die Beurteilung eines Textes nicht nur abhängig sein sollte von dem Grad der Mühewaltung eines Literatur- oder Aktenstudiums, mit dem du mehr oder weniger locker die Seminarhürden meisterst, sondern auch von dem Maß, in dem es dem Artikel gelingt, den Leser zu erreichen. Auch von daher halte ich den Chaucer für einen in jeder Weise ansprechenden Artikel. --Felistoria 15:50, 17. Mär. 2008 (CET)
Artikel ist nicht mehr exzellent (Version)--Ticketautomat 17:33, 25. Mär. 2008 (CET)

Archivierte Lesenswert-Wahl (erfolgreich am 2. Mai 2008)

Als alter exzellenter Artikel am 25. März abgewählt (hier). Vielleicht ist der Artikel aber doch immer noch lesenswert, in meinen Augen ja, also Pro. --91.5.211.209 18:50, 24. Apr. 2008 (CEST)

  • Ach ja richtig, das war einer der Artikel, dessen Abwahl mich ursprünglich zu der Idee bezüglich des Umgangs mit „Altbapperln“ angeregt hat, die ich heute anderswo gepostet habe. Also, ich kann, wie so oft, nur oberflächlich urteilen, halte dies aber nach wie vor für einen sehr guten Artikel. Mit dem Wissen um den Hauptautor im Hinterkopf kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass irgendetwas wirklich Entscheidendes fehlt. Den Ausschlag bei der Exzellenz-Abwahl gab ja auch nur die Tatsache, dass aller möglicher Formal- und ref-Tag-Kiki hier noch nicht zu finden ist, der mittlerweile zum „guten Ton“ gehört. Mein Pro für Lesenswert va sans dire. ;o) --Rainer Lewalter 19:57, 24. Apr. 2008 (CEST)
Pro wie in der Abwahl-Disku angekündigt. Julius1990 Disk. 19:59, 24. Apr. 2008 (CEST)
Pro wie in der Abwahl-Disku angekündigt.--TammoSeppelt 21:21, 24. Apr. 2008 (CEST)
Pro --Andibrunt 15:58, 29. Apr. 2008 (CEST)
Pro --Alinea 11:50, 1. Mai 2008 (CEST)