Diskussion:George Pusenkoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gyanda in Abschnitt zu der bisherigen Diskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde den von Berihert am 19.12.2018 gesetzten QS-Baustein in keiner Weise gerechtfertigt. Die Begründung "Bedarf einer Eindampfung, insbes. Abschnitte Werk und Prozeß" ist nahezu nichtssagend und trifft - soweit man sein Ansinnen erkennt - schlicht nicht zu.

Das Werk eines Künstler ist nicht mal eben mit einer Auswahl von 3 bis 4 Werken zu beschreiben. Wenn der Bausteinsetzer meint, es wären zu viele Werke genannt, dann soll er deutlich machen, warum gerade 15 zu viele sind und wie viele denn seiner Meinung nach angemessen wären. Und wonach diese auszuwählen wären. Meiner Kenntnis zufolge ist die Anzahl durchaus im üblichen Rahmen dessen, wie es in anderen Artikeln gleicher Kategorie gehandhabt wird.

Auch der Prozeß ist in seiner Länge, eher Kürze, angemessen dargestellt. Seine Bedeutung wird durch den letzten Satz eindrücklich verdeutlicht, der da lautet "Der Prozess erregte zur damaligen Zeit, auch international, viel Aufsehen - nicht nur wegen des Klägers Helmut Newton - sondern vor allem auch, weil dies einer der ersten Prozesse zum Thema der Aneignung und Verfremdung von bestehenden Kunstwerken war, wie sie postmodern arbeitende Künstler, z.B. auch in der Appropriation Art nutzten. Besonders bedeutsam wird die rechtliche Situation durch die digitale Revolution.[26][27]" Dies ist schon ein sehr wegweisender Streit gewesen, der auch heute noch fortwirkt. Der Benutzer, der das bemängelt, darf gern vorschlagen, welchen Halbsatz er streichen möchte. Leider kann derzeit kein Foto des Werkes eingebunden werden, weshalb beide Werke knapp, aber anschaulich beschrieben werden müssen. Zwei Sätze zur rechtlichen Situation und schließlich in aller gebotenen Kürze der Urteilstenor mit Begründung und Wirkung. Auch die Beteiligten sind schließlich nicht irgendwer - sonst wären sie hier auch nicht relevant.

Aus diesen Gründen habe ich den wurde der QS-Baustein entfernt. Vor seinem Wiedereinsetzen ist die Diskussion zu führen. --Tommes  22:16, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Berihert: So rein informativ: dein QS-Baustein wurde entfernt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:59, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: @Tommes: Mir Jacke- wenn er meint, die Textwüste gehört in eine Enzyklopädie und es würde sich jemand durch diese langweilige, fehlerhafte und uninteressante Selbstbeweihräucherung wie "Die besondere Herausforderung bestand darin, die Farben in einem natürlich erscheinenden Farbverlauf denen eines Regenbogens anzunähern: „Ich dachte, man müsste die einzelnen Farbwerte nur aus dem RAL-Fächer auswählen und dann würden sich die fließenden Übergänge automatisch ergeben. Aber mit den Standardwerten erreicht man diesen gleichmäßigen Farbverlauf und den Eindruck dass sich der Farbkreislau zu schließen scheint, nicht." quälen, dann soll das halt drinbleiben. Ich lese so einen Käse jedenfalls nicht. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 22:05, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

PS: Oder vielleicht kann mir Tommes erklären, was so ein Satz "Der Mensch, der am Computer Bilder bearbeitet, manipuliert, verzerrt, in andere Zusammenhänge bringt und diese mit anderen Usern teilen kann, erscheint gottgleich. Er beherrscht alles und ist selbst unantastbar hinter seinem Computer." in einer Biografie zu suchen hat? Vielleicht miste ich da selbst mal aus, da brauch ich keinen von der QS, aber so ein Unsinn hat echt nichts da zu suchen, und wenn Tommes sowas drinhaben will, soll er dann erklären, was das hier zu suchen hat! Berihert ♦ (Disk.) 23:50, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nu is der Überarbeiten-Baustein drin. Hoffe es wird reagiert, sonst mach ich es, und komm mir keiner und sagt, dass müsse alles in eine Biografie, 00:06, 9. Jan. 2019 (CET)

@Berihert: Nur mal so als Tipp, der QS-Baustein wurde von @Kurator71: entfernt: [1]. --Artregor (Diskussion) 00:57, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
und? In dem Artikel steht trotzdem viel Mist, wie man unschwer erkennen kann. Wer das nicht sieht, sollte besser nicht in Enzyklopädie machen, Berihert ♦ (Disk.) 01:08, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mir ist der Artikel an sich schnuppe, aber ich halte es für unangemessen, einen QS-Baustein einfach so zu löschen, ohne den Bausteinschubser (hier: Berihert) zu informieren. Ich bin raus, jedenfalls inhaltlich. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
Nein, @Informationswiedergutmachung:, es ist absolut nicht üblich, den Bausteinsetzer zu informieren. Er sollte solche Artikel, sofern er wirklich an deren Inhalt und Entwicklung interessiert ist, auf der Bei haben. Du kennst WP:WBW? Ein Bausteinentfernungswettbewerb, bei dem niemand auch nur daran dächte, den Bausteinschubser persönlich einzuladen, die Entfernung gutzuheißen. Im Gegenteil ist das Setzen eines solchen sehr gut zu begründen. Wobei "Näheres ist auf der Nicht als enzyklopädische Biografie geschrieben, viel POV und Gesülze muss entfernt werden. Wikipedia ist kein Kunstkatalog (siehe Disk.) angegeben" weder einen deutschen Satz darstellt, noch klar erkennen läßt, was bemängelt wird. Nachdem Gyanda den Text gestrafft hat, um über 4kB! sollte weniger "Gesülze" und "Mist" enthalten sein. Die Wortwahl allein verdient eine VM für diesen Ausdruck der Mißachtung der Arbeit anderer Benutzer. Wer so mit Dreck wirft, hat sich für die Mitarbeit selbst disqualifiziert! --Tommes  20:39, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich genau andersrum. Wer so einen Stuss verteidigt und QS abwürgt, schadet der WP, nicht der der berechtigt einen QS Eintrag macht und sich daraufhin dumm anquatschen lassen muss. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:10, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin erstens der Meinung, das Berihert, den ich schätze, hier übers Ziel geschossen ist und zweitens der Ansicht, dass man den in diesem Fall den Bausteinschubser informiert und drittens siehe eins drüber: Mir ist der Artikel an sich schnuppe. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:12, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mir auch, drum nehme ich den Baustein auch wieder raus. Werde nur nicht gerne veräppelt, Berihert ♦ (Disk.) 21:22, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

zu der bisherigen Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Kritik kann einem ja immer weiterhelfen, sich zu verbessern. In diesem Sinne habe ich also die "Anregungen" hier aufgenommen, Zitate gelöscht und den Text stark gekürzt. (nicht signierter Beitrag von Gyanda (Diskussion | Beiträge) 9. Januar 2019, 11:19 Uhr)

Sorry, war nicht gegen dich, war nur ein Zusammenstoß von Dickköpfen, in den du geraten bis, Berihert ♦ (Disk.) 23:29, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das ist aber nett, Berihert. Danke schön! LG, --Gyanda (Diskussion) 23:47, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten