Diskussion:Geschichte Münchens/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bjs in Abschnitt Geistlicher Rat 1556
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jungsteinzeitliche Besiedelung

Jungsteinzeitliche Besiedelung von München -> http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/810/18792/ Epo 19:42, 30. Sep 2003 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)

Isarbrücke

Zur Isarbrücke: die Diskussion gabs schon mal, als Geschichte Münchens noch unter München nachzulesen war. Meines Wissens nach war die Brücke bei Unterföhring die bischöfliche Brücke, während Heinrich der Löwe eine Brücke bei den Isarinseln, etwa auf Höhe der heutigen Ludwigsbrücke errichten ließ. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das in den nächsten Tagen dahingehend abändern. Barbarossa 13:49, 16. Jan 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)

Stichwortstandort

Stichwortstandort: Sollte dieser Artikel nicht besser Teil des Stichworteintrags zu München sein? --Rob 22:11, 1. Mai 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)

Stadtgründung

Im Artikel ist die Rede, dass München 1158 gegründet wurde und erst Bedeutung erlangte, nachdem die Isarbrücke bei Feringa zerstört wurde. Nach mir vorliegenden Quellen ("München im Mittelalter", Staatsarchiv 1938) wurde die Brücke bei Feringa jedoch bereits 1157 zerstört und daraufhin die Brücke bei München als Ersatz errichtet. Das sollte im Artikel richtiggestellt werden.--Schmelzle 12:30, 13. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)

Verwandtschaften

Meines Wissen nach war die Geschichte um den Augsburger Schied noch etwas prekärer, als hier dargestellt, da der Kaiser gleich mit beiden verwandt war (ein Cousin von Heinrich und ein Neffe von Otto). Vielleicht kann man den entsprechenden Abschnitt etwas anders fassen. --Lysior 09:08, 5. Jul 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)

Namensursprung

Also soviel ich weiss, hat Muenchen doch durch ein Kloster (dessen Grundmauern an einer stelle des Flauchers gefunden wurde!), bekommen. Ich finde es irgendwie eigenartig das Muenchen den Namen wegen seines Ufers oder seiner Uferboeschungen bekommen haben sollte! Denn in den Geschichtsbuechern ueber Muenchen und den verschiedenen Hubschrauber aufnahmen ist es doch zu beweisen. Mal ganz abgesehen von den verschiedenen Ausgrabungen. Weshalb wird das nicht staerker herausgefiltert? Schliesslich hat die Bajuwarenstrasse auch ihren Namen wegen der Funde! Vielleicht sollte man dies noch etwas mehr beruecksichtigen! Danke!

Eigentlich finde ich es so wie es jetzt formuliert ist recht ausgewogen. Das mit der Namensherkunft aus einer europaeischen Ursprache wurde mal in einm Artikel von Spektrum der Wissenschaft behandelt. Kann auch hier grob nachgelesen werden: http://www.weikopf.de/Ursprache/Ursprache1/body_ursprache1.html Archaeologische Ausgraben haben inzwischen auch gezeigt, dass das Zentrum Münchens schon in vorschristlicher Zeit besiedelt war, desegen sollte diese alternative Erklaerung auf jeden Fall erwaehnt werden. 128.8.94.96
Wirft man aber einen Blick in den wikipedia-Artikel zur "vaskonischen Sprache", so steht eben dort, daß die gesamte Hypothese einer Existenz der vaskonischen Ursprache von der Mehrheit der Sprachforscher abgelehnt wird. Das sollte doch zumindest Erwähnung finden, statt dem Leser einen "vaskonischen" Ursprung des Namens München als gleichberechtigte, ja sogar "neuere" Theorie zu verkaufen! Gruß Hansi
Ich habe den Teil mit der "vaskonischen Theorie" jetzt entfernt. Nach allem, was ich zu dieser Phantasiesprache gefunden habe wird bereits ihre blanke Existenz von praktisch allen seriösen Wissenschaftlern negiert. Ein Verweis auf "vaskonischen" Ursprung hat also in einem seriösen Wikipedia-Artikel in etwa soviel zu suchen wie der Hinweis auf die Theorie, dass vielleicht höhere Außerirdische unsere menschliche Zivilisation begründet hätten - Gruß Hansi
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

  • Kommentar Ich frage mich, wieso der Artikel hier gelandet ist. Ich habe an ihm mitgeschrieben, will daher nicht abstimmen. Aber für lesenswert halte ich ihn noch lange nicht - er ist mehr eine lose Aneinanderreihung von Geschichtsdaten, als ein konsistenter Artikel, der wirklich Spaß macht. Ich denke, der Artikel gehört eher mal in den Review, auf dass dort fleißig dran gearbeitet wird. Aber ich habe den Eindruck, dass mit der neuen Kategorie "lesenswert" gerne mal vorschnell auf den äußerst sinnvollen Review-Prozess verzichtet wird. Schade. --legalides 20:17, 17. Apr 2005 (CEST)

Ich finde es schade, dass du Stimmung gegen dieses Projekts machst, ohne dir konkret anzuschauen, was hier passiert. Review und Lesenswerte schliessen sich nicht aus. Review kann vor oder nach dem hiesigen Bapperl kommen. Judensau ist sicher eine Ausnahme, was die Beteiligung angeht, aber diese Seite führt häufig auch sonst zu konkreten Verbesserungen. Und mir hat noch niemand erklären können, wieso das Review plötzlich besser funktionieren soll, wenns die lesenswerten nicht mehr gibt (oder wir dann eine Sternchenregelung haben werden). --Historiograf 01:39, 18. Apr 2005 (CEST)

Wenn Du meine Meinung als "Stimmung gegen das Projekt" auffasst - so be it, so gemeint war es aber nicht. Eher als konstruktive Kritik. Denn im Gegensatz zu Deiner Unterstellung, ich hätte mir die Seite hier nicht konkret angeschaut, habe ich das sehr wohl getan. Und bei vielen Artikeln drängt sich mir der Eindruck auf, dass die hier nominiert werden, obwohl sie noch verbesserungsbedürftig sind und von einem Review-Prozess sehr profitieren würden. Es mag sein, dass im Einzelfall dann auch aus der Diskussion hier sinnvolle Verbesserungen entstehen (oft ist das aber nicht der Fall - sieh' dir doch mal die Edit-History der hier kritisierten Artikel Bounty, Wilhem I., 101. und 82. Luftlandedivision an - bezeichnenderweise kam dagegen der Ludwig-XIV-Artikel aus dem Review). Leider ist es aber kontraproduktiv, wenn so Reviews auf zwei Seiten aufgespalten werden. Denn für viele Wiki-Autoren ist eben aus verschiedenen Gründen (manche lehnen die Seite hier ab, andere kennen sie noch gar nicht, wieder andere haben ihren Sinn nicht verstanden) die Review-Seite erster Anlaufpunkt, wenn man an Artikeln in seinem Themenbereich mitarbeiten und diese verbessern will. Man könnte natürlich auch den Review abschaffen, und derartige Diskussionen völlig hierher oder in die Exzellenten-Diskussion verlagern. Wäre aber meiner Ansicht nach schon wegen der größeren Übersichtlichkeit und der Tatsache, dass das Review einfach bekannter und etablierter ist, nicht sinnvoll.
Wenn das System funktioniern soll, muss man so viele fachlich kompetente pontentielle Autoren auf verbesserungswürdige Artikel aufmerksam machen wie möglich. Das geht am besten mit dem Review. Wenn dort an dem Artikel gearbeitet wurde, dann soll er auf eine Abstimmungsseite und sein Bapperl erhalten - ob das "lesenswert" oder "exzellent" oder "superoberaffengenial" heißt, ist mir eigentlich wurscht.
Dabei bin ich übrigens (noch?) gegen eine strikte Review-Pflicht, sondern setze darauf, dass die Mehrheit der Wikipedianer geschickt genug ist, die Stärken des Review-Prozesses und die Sinnhaftigkeit der von mir geschilderten Vorgehensweise von allein zu erkennen. Wenn dann im Einzelfall mal ein Artikel entdeckt wird, der gleich als "exzellent", "lesenswert" oder "superoberaffengenial" gelten kann, dann halt gleich ab in die Abstimmung. Aber: Nachdem hier so eine Fülle von evident überarbeitungswürdigen Artikeln gelandet ist, darunter eben auch der von mir kritisierte (an dem ich Mitautor bin), ist vielleicht doch etwas faul. Und so dachte ich mir, es wäre vielleicht nicht schlecht, mal ein wenig wachzurütteln und vor voreiligen Einstellung hier (oder auf der Exzellenz-Seite) zu warnen und auf den Sinn des Reviews aufmerksam zu machen.
Fazit: Keine Stimmung gegen das Projekt, sondern der Versuch, Review und die Abstimmungen hier und auf der Exzellenz-Seite zu stärken.--legalides 11:54, 18. Apr 2005 (CEST) Denn wir alle wollen nur die beste Wiki von Welt.

Mir ist es zwar unverständlich, warum du deine Ausführungen nicht auf der Diskussionsseite platziert hast, wo sie hingehören und hier nur einen Hinweis gegeben hast, aber nur kurz: Ich finde es ausserordentlich weltfremd so zu tun, als funktioniere das Review in irgendeiner Weise so wie es soll. Das Review wird zu wenig akzeptiert im Gegensatz zu den Abstimmungsseiten. Da kann man noch so sehr wortreich das Review verteidigen, es ist nicht effizient. Ich z.B. mag das Review irgendwie nicht aus welchen Gründen auch immer und niemand hat das Recht, mich deshalb zu tadeln. Ich beteilige mich lieber an diesen Seiten, basta. --Historiograf 23:32, 18. Apr 2005 (CEST)

Na ja, ich finde es halt weltfremd, zu glauben, hier würde bessere Arbeit geleistet als im Review. Damit sind wir wohl unterschiedlicher Meinung, aber das soll ja vorkommen. Inhaltliche Arbeit ist mir aber eh wichtiger, als Meta-Diskussionen. Will sagen: Ich hoffe, dass der Artikel profitiert, auch wenn er hier und nicht im Review steht.--legalides 00:35, 19. Apr 2005 (CEST)
  • Pro meine lieben 'pedianer! es geht hier um die geschichte münchens. keile austeilen könnt ihr auf der straße. zum artikel: zu wenig bilder, eine lose aneinaderreihung von geschichtsdaten (aber keine sorge, das problem haben viele geschichts-artikel) Schaengel89 @me 16:55, 19. Apr 2005 (CEST)
Hier keilt sich doch keiner. Das war, finde ich, eine sehr sachliche Diskussion. Historiograf und mir geht es nur darum, einen möglichst effizienten Weg zu finden, Artikel zu verbssern. Und der Artikel zur Geschichte Münchens muss wirklich besser werden (siehe meinen ersten Kommentar).--legalides 17:01, 19. Apr 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)

Qualität des Artikels

ich versuche den Artikel mal von den gröbsten Rechtschreibschnitzern zu säubern... leider sind mir auch ein paar falsche bzw. fehlende Daten aufgefallen... als inkonsequent sehe ich die abwechselnde verwendung von narrativem Präsens und Vergangenheitsform... hier sollten wir uns auf ein durchgängiges Erzählformat einigen! inwieweit der Artikel eine lieblose Aneinanderreihung darstellt, möchte ich nicht beurteilen... wir sollten uns fragen, welchen STIL hat eine Enzyklopädie und was soll sie leisten - und welche Konsequenzen hat das für diesen Artikel? --Romanist 17:43, 30. Apr 2005 (CEST)

Vergangenheitsstil ist üblich für alles vergangene, Reportagestil bei Wiki unerwünscht. Viele Grüße --robby 21:17, 30. Apr 2005 (CEST)
Reportagestil ist unerwünscht :D sehe ich auch so... Qualität und Genauigkeit auch? Da hab ich allerdings meine Zweifel... Ich selbst würde das narrative Präsens vorziehen, habe aber auch nichts gegen das Präteritum: auf jeden Fall sollte man den Artikel, wenn man ihn mit dem derzeitigen Inhalt beibehalten will, KONSEQUENT in die VERGANGENHEITSFORM setzen --Romanist 21:59, 30. Apr 2005 (CEST)

Das narrative Präsens wurde immer wieder vorgeschlagen, hat sich aber als Konvention nicht durchgesetzt, außerdem kann es zu Verwechslungen führen, etwa in Biografien von Personen, die noch leben. Natürlich muß die Vergangenheitsform aber konsequent angewendet werden. Qualität und Genauigkeit finde ich super. Bin gespannt... --robby 13:22, 1. Mai 2005 (CEST)

so, nun hab ich den artikel in die vergangenheit gesetzt... hoffentlich nix übersehen... --Romanist 15:22, 1. Mai 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)

Stadtgründung - Kloster Tegernsee

Bei R.Bauer (siehe Literaturangabe) lesen wir auf S.32: "Nachdem die sogenannte Tegernsee-Theorie" Jahrzehnte hindurch das Feld behaupten konnte ..., gilt sie heute zu Recht als überholt". Die eigentliche Verbindung ist das Kloster Schäftlarn. Gruß --84.153.59.88 18:06, 27. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bjs Diskussionsseite M S 17:25, 26. Okt. 2010 (CEST)

Geistlicher Rat 1556

Hallo,

Ich bin auf den Begriff "Geistlicher Rat" gestossen. Da ich ihn nicht verstehe, habe ich gesucht und einen entsprechenden Wikipedia-Artikel gefunden (Geistlicher Rat). Problem: der Sinn ist nicht der gleiche wie dort (also nicht ein Ehrentitel, der in der altkatholischen, evangelischen und römisch-katholischen Kirche ... verliehen wird sondern: als herzogliche Zentralbehörde mit weitgehender Kontroll- und Strafbefugnis über den Klerus gegründete, mit geistlichen und weltlichen Räten besetzte oberste Kirchen- und Schulbehörde http://www.hdbg.de/polges/pages/glossar.htm). Es sollte m.E. entweder einen neuen Artikel angelegt oder der jetzige Artikel sollte ergänzt werden. Im Buch Social discipline in the Reformation: Central Europe 1550-1750 (R. Po-chia Hsia) wird Geistlicher Rat als Clerical Council übersetzt.

Was meint ihr? Eher neuer Artikel oder Ergänzung (oder einfach Einzelnachweis mit Begriffserklärung unten)?

MfG, Polqay 19:44, 17. Nov. 2011 (CET)

Besser neuer Artikel Geistlicher Rat (Bayern) oder ähnlich mit Verlinkung aus dem Geschichtsartikel, in den Artikel Geistlicher Rat dann ein Hinweis mit der Vorlage:Dieser Artikel. --bjs Diskussionsseite M S 08:34, 18. Nov. 2011 (CET)
Ok danke, werde ich im Dezember machen, sobald ich mehr Zeit habe. Polqay 11:15, 18. Nov. 2011 (CET)
einen Anfang habe ich gemacht, kann weiter ausgebaut werden. --bjs Diskussionsseite M S 16:59, 4. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite M S 09:00, 25. Apr. 2012 (CEST)