Diskussion:Geschriebene Sprache
Artikel überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Wir (Kläre S., Hendrik G. und Christian H., allesamt Studenten der Erziehungswissenschaft in Hamburg) haben uns zur Aufgabe gestellt, den Artikel zum Thema "Geschriebene Sprache" zu verbessern. Denn wir sind der Ansicht, dass der Artikel zu kurz und zu ungenau ist, um diesen Themenkomplex zu beschreiben. Wir bitten daher um Vorschläge, Anregungen und Tipps, zur Überarbeitung des Artikels.
Danke!
KläHenChri
(Der vorstehende Beitrag stammt von KläHenChri (Beiträge) – 15:34, 12. Jan. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Habe dir/euch ein paar hilfreiche Seiten auf deiner/eurer Benutzer-Diskussionsseite verlinkt, mit deren Hilfe (Hinweise beherzigen) es mit dem Schreiben losgehen kann. Bitte Diskussionsbeiträge, wie dort beschrieben, signieren, das macht die Kommunikation übersichtlicher. Gruß, rorkhete 16:07, 12. Jan. 2008 (CET)
Unterschied geschriebene Sprache/Schriftsprache?
[Quelltext bearbeiten]Zum Einbauen: Schriftsprache wird wohl teils synonym zu "geschriebener Sprache", teils unter anderem wie folgt verwendet: "Auf hochdeutscher Grundlage beruhende, überregionale und schriftnahe Sprachform, wie sie seit dem 18. Jh. allmählich Gültigkeit erlangte." Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002), ISBN 3-520-45203-0/Schriftsprache --Hans-Jürgen Streicher 22:13, 5. Mär. 2008 (CET)
- „Schriftsprache“ gibt es also nur im Deutschen? -- Friedrichsen 18:21, 19. Jun. 2010 (CEST)
Überarbeitung weiter nötig (ÜB-Baustein 23.7.16)
[Quelltext bearbeiten]Das Thema ist riesig, und der Artikel recht mickrig und zerzaust, und über weite Strecken unverständlich...
- Es bleibt fundamental unklar, wovon der Artikel genau handeln soll: (a) schriftliche, also visuelle, Erscheinungsform einer Sprache? (b) Ein gehobenes Register, wie man sich in geschriebenen Texten auszudrücken pflegt, etwa im Gegensatz zu Umgangsprache? (c) Der kulturelle Bestand an schriftlich überlieferten Texten? -- Das sollte explizit geklärt werden.
- Artikelanfang: "ein Zeichensystem, das formal nicht festgelegt ist, jedoch speziellen Normen gehorcht " -- klingt für mich in sich widersprüchlich
- Ist es humoristische Absicht, dass in dem Absatz, wo "Überwindung der Illiteralität" angesprochen wird, Grammatikfehler und Rechtschreibfehler massiv auftreten? Ich hab das jetzt mit gewissem Vergnügen erst mal so gelassen...
- Wie soll die Abgrenzung zum Artikel Schriftkultur gehandhabt werden? Das ist einfach so verlinkt, man weiß aber nicht recht, warum die beiden Artikel nicht redundant wären? Ist "geschriebene Sprache" nicht unbedingt ein kulturelles Thema? Da wäre Klärung wie gesagt sowieso wünschenswert.
- Der Abschnitt mit der Gegenüberstellung "geschriebene / gesprochene Sprache" ist fundamental wichtig, warum wird er nur aus Sicht der Geschichtswissenschaft erwähnt?
Das mal nur abgesehen von vielen einzelnen Formulierungen, aus denen ich den Sinn oder die Aussageabsicht kaum entnehmen kann. --Alazon (Diskussion) 13:42, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Was mir gerade aufgefallen ist: Laut diesem Artikel beginnt die Literalität mit der Verbreitung des Buchdrucks. Laut den Mediengenealogen (und dem Artikel Literalität) ENDET die Literalität aber mit der Verbreitung des Buchdrucks, denn dann beginnt das Typographeum. Mediengenealogen sehen das Ende der Oralität offenbar bereits wesentlich früher. --Enyavar 13:29, 5. Feb. 2019 (CET)