Diskussion:Gliederung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für eine Camel würde ich ja weit gehen, und ein Kamel ist üblicherweise weit gehend, aber hier "weitgehend" zu trennen ist mir dann doch zu weit gehend ... =8-)  (und muss auch laut neuer Rechschreibung weitgehend nicht)  --Eriom 00:07, 7. Aug 2005 (CEST)

Arten der Gliederung[Quelltext bearbeiten]

  • räumlich (oben, unten, rechts, links, steuerbord, Heck, Bug, lateral ..)
  • strukturell (bauliche Besonderheiten, .. )
  • funktionell (was eine Funktion erfüllt, ist ein funktionelles Teil) --straktur 19:35, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Entwurf einer neuen Definition[Quelltext bearbeiten]

Eine Gliederung ordnet die Teile eines Ganzen nach definierten Eigenschaften. Der Nutzen einer Gliederung ist die Verständlichkeit.

Gliederungsebenen strukturieren baumartig. Einer Gliederungsebene sind andere Gliederungspunkte über- bzw. untergeordnet. Einzelne Gliederungspunkte bleiben Teil des Ganzen und haben ihre jeweils eigene Ordnung.

Bei Texten helfen neben der Gliederung Hervorhebungen (fett, kursiv), Absätze, Zwischenbemerkungen, Fußnoten, Links u.a. der Verständlichkeit.

Beispiele

  • Politische, wirtschaftliche, geografische, demografische Gliederung eines Landes
  • Räumliche, farbliche, strukturelle oder funktionelle Gliederung einer Maschine
  • Räumliche Gliederung der Anatomie

Gliedern bezieht sich nicht nur auf Texte[Quelltext bearbeiten]

--straktur 22:05, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann was für entsprechende Sonderartikel, als meinetwegen Gliederung (Architektur) oder so.--Pvanderloewen 13:40, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dies braucht keinen Extra-Artikel. Es passiert ganz automatisch beim Betrachten einer Maschine: Erst wird diese räumlich zerlegt (oben, unten, links, rechts) dann funktionell (wer macht was) oder strukturell (wo sind Schrauben, wo Blechteile..) geordnet. Das Gehirn analysiert so, um zu verstehen: Nutzen oder Gefahr. --straktur 22:23, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel beschäftigt sich nur mit der Gliederung von Texten.--Pvanderloewen 19:28, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel heißt Gliederung, nicht Gliederung von Texten, Vorschlag: Trennen --straktur 21:47, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na dann trenn mal ;-)--Pvanderloewen 14:06, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
erster Schritt zur Trennung ist getan. Folgend Sammlung weiterer Gliederungen
* Erde - geografisch, politisch, wirtschaftlich, ...
* Maschinen - funktionell, strukturell, lokal, nach Eigenschaften
* Organismen - , phänotypische Merkmalen, Klassen (Gattung, Familie, Stamm), funktionell, strukturell, Alter
* Bauwerke - Räume, Stockwerke, Typ, Baustil, Größe, Alter
* chemische Verbindungen - Struktur,
* Vorgänge - zeitlich,
siehe auch Taxonomie, Klassifizierung--straktur 21:00, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es bereits entsprechende Artikel gibt, wie Klassifizierung oder z.B. zur Systematik von Lebewesen, dann reicht ein Satz mit einem Link.--Pvanderloewen 13:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe Google und Suchbegriff "funktionelle Gliederung" oder "strukturelle Gliederung". Es gibt eben viel mehr z.B. [1], [2]
Wäre Sache, Objekt oder Gegenstand, Vorgang ein möglicher Begriff in Abgrenzung zu Texten? --straktur 21:30, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Aufzählung und die untere (eigene) Definition den Artikel übertragen Ja/Nein ? --straktur 21:22, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Vorschlag zur Vervollständigung:

Gliederung von Gegenständen[Quelltext bearbeiten]

Die Teile eines Ganzen, geordnet nach einer definiertem Eigenschaft, ergibt eine Gliederung. --straktur 22:01, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung zur Änderung[Quelltext bearbeiten]

und zwar zur letzten von Horst Gräbner: Das steht unten. Dritter Punkt bei den Fehlern. --HaraldB (Diskussion) 11:24, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Begriff Kapitel[Quelltext bearbeiten]

Was ein Kapitel in der Gliederung genau ist (und warum es so heißt) muss noch genauer erläutert werden. Derzeit ist einfach ohne genauere Erläuterung von "Gliederungskapiteln" die Rede.--R. Nackas (Diskussion) 13:28, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Verständnis ist ein Kapitel nur ein Abschnitt auf der obersten Gliederungsebene. Das entspricht der Wortbedeutung als „Haupt“-Stück. Ich habe deshalb im Abschnitt Vor- und Nachteile beider Gliederungssysteme das Wort „Gliederungskapitel“ durch Gliederungsabschnitt ersetzt. --BurghardRichter (Diskussion) 21:23, 6. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Trotzdem fehlt eine Definition von Kapitel und auch eine Abgrenzung von Unterkapitel und Abschnitt. Es scheinen zwei "Strukturen" bzw. Bezeichnungen bei drei Ebenen üblich zu sein: (a) Kapitel, Abschnitt, Unterabschnitt (b) Kapitel, Unterkapitel, Abschnitt. Was ist nun richtig? Würde ich beim Referenzieren sagen "im Abschnitt 3.5" (bei (a)) bzw. "im Unterkapitel 3.5" (bei (b)), wenn ich auf etwas in der zweiten Ebene verweisen will? Der Begriff Absatz gehört meiner Meinung nach nicht zum Thema Gliederung (im strengen Sinn), sondern beschreibt die Darstellung (oder das Layout). Evtl. wäre eine Abgrenzung hilfreich ("Der Begriff Absatz hat nichts mit der Gliederung zu tun, weil ..."). Der Begriff Kapitel bezieht sich fast überall auf die höchste Gliederungsebene (wie BurghardRichter schon geschrieben hat), manchmal findet sich beim Referenzieren aber Formulierungen wie "im Kapitel 3.5" (vgl. die anderen Beispiele zum Thema Referenzieren in meinem Diskussionsbeitrag). Wenn ich so etwas sehe, finde ich das verwirrend. (nicht signierter Beitrag von 78.53.115.184 (Diskussion) 16:19, 8. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dass es keine allgemein anerkannte und verwendete Bezeichnungsweise für die Elemente einer hierarchischen Textgliederung zu geben scheint. Die von verschiedenen Hochschulen, Fakultäten und Hochschulinstituten herausgegebenen Gestaltungsrichtlinien für wissenschaftliche Arbeiten sind in diesem Punkt durchaus unterschiedlich, wie meine Google-Suche gezeigt hat.
Einige Beispiele:
Alle aufgeführten Beispiele haben den Nachteil, dass sie jeweils nur für eine bestimmte Anzahl von Gliederungsebenen anwendbar sind. Notwendig wäre aber ein Bezeichnungssystem, das für eine beliebige Anzahl von Gliederungsebenen brauchbar ist. Am besten geeignet erscheint mir dafür das System der DIN-Norm DIN 1421 Gliederung und Benummerung in Texten; Abschnitte, Absätze, Aufzählungen. Auszüge aus dieser Norm finden sich hier. Hiernach gibt es zur Gliederung eines Textes oberhalb der Ebene der Absätze grundsätzlich nur Abschnitte: „Definition Abschnitt: Abschnitt ist ein Teil eines Textes, der durch Gliederung eines Textes entsteht und durch eine Abschnittsnummer und/oder Abschnittsüberschrift gekennzeichnet ist. … Die Abschnitte der ersten Stufe werden durch Abschnitte der weiteren Stufen unterteilt und benummert.“
Wie ich oben schon schrieb, kann nach meinem Verständnis als Kapitel nur ein Abschnitt der ersten (obersten) Gliederungsebene bezeichnet werden. Der Ausdruck Unterabschnitt kann nach meinem Verständnis nur die relative Stellung eines Abschnitts zu einem anderen Abschnitt beschreiben: Der Abschnitt 4.2.5.3 ist ein Unterabschnitt des Abschnitts 4.2.5, und ebenso ist natürlich der Abschnitt 4.2.5 ein Unterabschnitt des Abschnitts 4.2. --BurghardRichter (Diskussion) 21:39, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
M.E. ist die Frage immer noch relevant. Ist der Verweis innerhalb einer Arbeit der Art "s. Kap. 1.2.3" korrekt oder nicht. Ein Durcheinander von "s. Kap. 2" und "s. Abschnitt 1.2.3" erscheint mir nicht gerade lesefreundlich. Es müsste dazu doch zumindest empirisches Normmaterial geben (Vorgaben für Abschlussarbeiten). --Lsky (Diskussion) 11:44, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erzählende Texte (und andere Medien)? Stattdessen Ratgeber[Quelltext bearbeiten]

Davon abgesehen, dass der Verweis von Kapitel hierher wenig Sinn macht, wenn der Begriff ohne Erläuterung nur drei mal im Text erwähnt wird (das erste Mal in „Kapitelüberschrift“, sinnvoll), bezieht sich der gesamte Text auf die Nutzung von Kapiteln in wissenschaftlichen Texten, ohne auch nur einmal festzustellen, dass das nicht gerade erschöpfend ist. Der Begriff Roman kommt nicht einmal vor, von nicht-textlichen Kapiteln, wie sie gelegentlich in Filmen, Videospielen, Hörspielen verwendet werden ganz zu schweigen. Stattdessen werde ich mit häufig vorkommennen Gliederungsfehlern beglückt, die die erzählende Verwendung von Kapiteln und Kapitelüberschriften nicht nur ignorieren sondern durch diese verblüffende Ignoranz auch zu Falschaussagen kommen. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 18:26, 27. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gliederungseinheit "Buch" fehlt[Quelltext bearbeiten]

Viele – vor allem dickleibige – Romane sind in „Bücher“ gegliedert. Was hat es damit auf sich, seit wann wurde das so gemacht, und warum ist das im Artikel nicht erwähnt? --Stilfehler (Diskussion) 02:08, 24. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Das gilt nicht nur für Romane. Auch die Bibel ist in Bücher unterteilt, und ebenso auch einige umfangreiche Gesetze, wie zum Beispiel das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) oder das Sozialgesetzbuch. Das BGB hat übrigens eine sehr komplexe Gliederungsstruktur: Buch, Abschnitt, Titel; einige Titel sind noch weiter untergliedert in Elemente, die keinen Namen haben, sondern nur durch römische Zahlen bezeichnet werden, und deren Unterelemente mit arabischen Zahlen. Darunter stehen dann die Paragraphen, die fortlaufend durch das ganze BGB durchnumeriert sind und ihrerseits teilweise in Absätze untergliedert sind. --BurghardRichter (Diskussion) 03:30, 24. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Gliederungsfehler[Quelltext bearbeiten]

Bei den behaupteten Gliederungsfehlern fehlt jeglicher Beleg. Eine apodiktische Behauptung wie "Überschriften ohne inhaltliche Aussage: Kapitelüberschriften mit Leerformeln wie Einführung, Hauptteil, Schluss, Exkurs usw. widersprechen dem Sinn von Überschriften, den Inhalt des jeweiligen Kapitels anzukündigen." sind nicht überzeugend. Konkret: Die Überschrift "Zusammenfassung" bspw. ist in diesem Sinne eine "Leerformel", die jedoch genau damit der Orientierung der Leser dient. Eine inhaltliche Überschrift wie im Journalismus wäre hier kontraproduktiv. --Lsky (Diskussion) 11:44, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir recht sicher, dass es sich bei den „Fehlern“ lediglich (wie bei allen Stilfragen) um Empfehlungen/Richtlinien handelt, die keine goldene Regel sind. Bei Gelegenheit werde ich mir ein Buch über das wissenschaftliche Schreiben heraussuchen und das als Beleg beifügen bzw. ergänzen. --Bildungskind (Diskussion) 06:19, 2. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]