Diskussion:Gut Rothensande

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sat Ra in Abschnitt entfernter link
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Geschichte des Hofes Rothensande/Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Die Historie von 1950 bis 1958 ist falsch: Ich bin der Sohn, (geb 1944), des letzten Pächters Ulrich Schultz, der den Hof von 1950 bis 1958 gepachtet hatte.Mein Vater hatte den Hof für Emilie Lutter, Mutter des Hans Lutter, geb 1941 (!), 1950 gekauft (Hans Lutter war zu der Zeit also 9 Jahre alt ) und zugleich anschließend gepachtet. Wir wohnten in Wohngemeinschaft im Verwalterhaus bis 1958. In dem Jahr wurde das Gut unter Vermittlung meines Vaters an Arthur Nöhrenberg, Bauer und Kaffeehändler, später Eduscho, verkauft ! Es war also mein Vater , der die "Filmleute" schalten und walten ließ - sogar ohne Honorar !!! (Zitat meines Vaters damals: Dafür nimmt man kein Geld!) Es war die schönste Jugend, die ich mir vorstellen konnte! Die Filme spielten 1955-57. Vor 1955 hatte das Christl. Jugenddorfwerg für einige Zeit (1-2 Jh ?) das Herrenhaus gemietet, in dem wir sonst immer nur das Erntefest in den großen Sälen gefeiert haben ! Natürlich auch "Verstecken Spielen" ohne Wissen der Eltern ! Geschichten aus der Zeit gibt`s mindestens 1000 + 1 - - - --Wolfgang272 (Diskussion) 14:15, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, interessante Geschichte. Aber ... bitte die Hinweise nicht in den Artikel selbst schreiben, sondern hier im Bereich der Diskussion, ... wie Du es ja auch jetzt gemacht hast. LG --NellsPort (Diskussion) 16:14, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Nells, ok, ich weiß! Wollte diese Reaktion herausfordern :) . Dachte , es interessiert keinen. - Belege ? Bin ich selbst! Sonst könnten im Amt die Geburtsdaten von Hans Lutter nachgefragt werden etc. Hans Lutter ist allerdings schon seit vielen Jahren gestorben, in Spanien, man spricht von Selbstmord ? Ich habe ihn später während des Studiums in Kiel noch mal getroffen in den ersten 70igern. Er studierte Jura. - Dann bin ich wohl einer der letzten Zeitzeugen aus der Filmzeit.- Allerdings leben noch meine Schwester und Cousine, die saßen im 1. Film in der Eisdiele an der Tanzfläche und aßen Eis "bis der Arzt kam!" LG --Wolfgang272 (Diskussion) 16:38, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bitte keine zu persönlichen Informationen, Wolfgang ;-) ... Ich bin zu dem Artikel eher zufällig gestoßen. Also: gibt es gar keine Belege dafür? Und versuche doch mal bitte, den Artikel so zu ändern wie Du Dir das denkst (also zu diesem Zeitabschnitt). Ich denke, es wäre vielleicht eine ganz gute Idee, wenn Du einen diesbezüglich einen Entwurf hier in die Diskussion stellst, sodass man mal schauen könnte, wie man das umbaut, bevor es in den Artikel einfließt. Ist das eine Idee? --NellsPort (Diskussion) 16:41, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht kann ja Dk0704 etwas dazu sagen, der den Artikel ja angelegt hat? --NellsPort (Diskussion) 16:45, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wollt´ich gerade fragen: Wie wird der Artikel denn nun umgeschrieben? Inhaltlich kann sich der Macher/Verantwortliche ja rausnehmen von dem was ich geschrieben habe und die privatissimes weglassen. Welche Belege werden gebraucht? Ich bin Zeitzeuge! Ich kann Fotos von mir schicken wie ich damals aussah, zum Vergleich mit dem Film. Ich habe noch in original Fotoalbum der ARCA-Filmgesellschaft und das Filmbuch "Dick u Dalli und die Ponnies" mit allen original Widmungen und Unterschriften aller Schauspieler auf den ersten Seiten ! - Nebenbei: Falscher als es jetzt geschrieben ist, geht ja wohl nicht. Juristisch kann der Kauf möglicherweise auf Hans Lutter erfolgt sein . Allerdings war das 1950 und Hans war 1941 geb., und muß dann von seiner Mutter Emilie jur vertreten worden sein. Wie gesagt: Die Historie ist in dem genannten Zeitraum falsch! ! Ich war direkt dabei! - Watt nu ? :) --Wolfgang272 (Diskussion) 17:17, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die offenbar unrichtigen Informationen stammen von hier. Belegte Korrekturen sind gern gesehen. --Dk0704 (Diskussion) 19:03, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Belege zum Zeitzeugnis[Quelltext bearbeiten]

Welche "Belege" sind erforderlich? Eidesstattliche Aussage ? Andererseits übernehmt "Ihr" dubiose Quellen, die offensichtlich unbelegt weil falsch sind. Wer hat die Belege der Rothensande-"Historie" geprüft ? Wenn ich - der Zeitzeuge - etwas sage, fragst Du nach Belegen; den "Historienveröffentlicher" übernimmst Du ungeprüft. Wer weiß, was der sich sonst noch "zusammen geschustert" hat. Der Abschnitt , den ich nach eigenem Erleben überprüfen kann, stimmt von vorne bis hinten nicht und hat dementsprechend auch keine Belege, weil es die so nicht geben kann! Der "Historienschreiber" kann des nur aus "allgemeinen Erzählungen" haben. Ich dagegen bin die sog. "Erste Hand". Wo sind denn Pachtverträge aus der Zeit 1950-58 dokumentiert? Die sind doch in irgend einem Amt eingelagert. Dann hättest Du Deinen objektiven Beleg. - Also , mach was draus . . . LGWolfgang272 (Diskussion) 09:23, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag Abschnittsänderung[Quelltext bearbeiten]

um Nells zu folgen: Vorschlag für Abschnittsänderung:

1950 kaufte die Familie Lutter - Hans Lutter, *15.02.1941, und seine Mutter Emilie Lutter, Kriegerwitwe aus Elze bei Hannover, den Gutshof Rothensande und verpachtete ihn gleichzeitig an den Landwirt Ulrich Schultz aus Panzow bei Neubukow/Mecklbg. Beide Familien wohnten in Wohngemeinschaft im Verwalterhaus. Der neue Pächter Schultz erlaubte der ARCA-Filmverleih kostenlos den Gutshof Rothensande 1955 - 1957 als Filmkulisse für die bekannten und beliebten "Immenhoffilme : Mädels auf -, Ferien auf - und Hochzeit auf Immenhof" zu nutzen. Vor 1955 hatte das Christliche Jugenddorfwerk das Herrenhaus für 2 Jahre gemietet. Ende 1957 wurde das Gut an den Bauern und Kaffeegroßhändler aus Hamburg, Arthur Nöhrenberg,später Eduscho, verkauft, der die Gebäude sanierte, Ländereien dazukaufte und eine Holsteiner Pferdezucht aufbaute.

So ist dieser Zeitabschnitt sachlich richtig! LG--Wolfgang272 (Diskussion) 15:18, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gefällt mir persönlich sehr gut, Wolfgang. Der ursprüngliche Beleg aus dem Artikel basiert ja offenkundig auch auf "Oral History". Ich würde allerdings das Geburtsdatum herausnehmen und durch "minderjährigen Sohn" (o.ä.) ersetzen. --NellsPort (Diskussion) 15:21, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Auch von mir Zustimmung und Dank für die wertvollen Informationen. Die bisherige Quelle, eine Fanseite, ist auch nicht das Wahre. In "Wikipedia-Form" sieht das dann so aus:

1950 kaufte die Familie Lutter - Hans Lutter, *15.02.1941, und seine Mutter Emilie Lutter, Kriegerwitwe aus Elze bei Hannover, den Gutshof Rothensande und verpachtete ihn gleichzeitig an den Landwirt Ulrich Schultz aus Panzow bei Neubukow/Mecklbg. Beide Familien wohnten in Wohngemeinschaft im Verwalterhaus. Der neue Pächter Schultz erlaubte der ARCA-Filmverleih das Gut 1955 bis 1957 kostenlos als Außenkulisse für die Heimatfilme Die Mädels vom Immenhof (1955), Hochzeit auf Immenhof (1956) und Ferien auf Immenhof (1957) zu nutzen. Vor 1955 hatte das Christliche Jugenddorfwerk das Herrenhaus für zwei Jahre gemietet. Ende 1957 wurde das Gut an den Bauern und Kaffeegroßhändler aus Hamburg, Arthur Nörenberg verkauft, der die Gebäude sanierte, Ländereien dazukaufte und eine Holsteiner Pferdezucht aufbaute.

--Dk0704 (Diskussion) 15:28, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nöhrenberg und Eduscho gibt für mich noch keinen Sinn. Im Eduscho-Artikel wird er nicht genannt, also als jemand Relevanter für die Firma. Mecklenburg würde ich zudem ausschreiben.
Korrigiere: habe doch etwas gefunden. Nörenberg ohne H. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46272337.html Artur Nörenberg (beides ohne H)--NellsPort (Diskussion) 15:36, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hier übrigens noch ein Beleg für das Eigentum Nörenbergs am "Immenhof". -> Erbstreitigkeiten https://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/wer-kauft-den-immenhof-id1015081.html --NellsPort (Diskussion) 15:39, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da können wir was Seriöses draus machen, wenn ich nachher mehr Zeit habe. Danke Euch! --Dk0704 (Diskussion) 15:42, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Pferdezucht (Hannoveraner, Oldenburger, Trakehner) ist hier belegt. http://pyrolim.de/pyropro/allgemein/2012/fiktion-und-realitaet-auf-dem-immenhof/ Wenn ich Zeit habe, recherchiere ich noch ein wenig weiter, bevor wir die Infos dann - gemeinsam - für den Artikel zusammentragen und in Form gießen können.--NellsPort (Diskussion) 15:44, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Liebe Leute, mein Geschreibsel landet irgendwie ganz unten. Vielleicht könnt ihr das "hinfummeln"--Wolfgang272 (Diskussion) 16:03, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich sehe, Ihr zitiert Zeitungsartikel; davon habe ich auch einen hier liegen: KN, sonnabend 20.Jannuar 1990 - Nr 17 Schleswig-Holstein . Hamburg Seite 5 Titel: Auf Rothensande residiert inzwischen ein Kaffee-König - und : Heidi Brühl spielt Tournee-Theater, Angelika Meissner ist Architektin. --Wolfgang272 (Diskussion) 16:18, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nells, Dein "Spiegelarthikel" erklärt die Zusammenhänge Nörenberg/Eduscho bestens ! - Schön, daß Du hier "mitfummelst" ! Der "immenhof" war meine Kindheit ! Unbeschreiblich! --Wolfgang272 (Diskussion) 16:41, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe begonnen, die belegten Informationen in den Artikel zu übernehmen. Einige Details fehlen noch, aber ich denke wir sind auf einem guten Weg. --Dk0704 (Diskussion) 07:24, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Änderungsvorschläge:

1.)--und verpachtete ihn zeitgleich an Ulrich Schultz aus Panzow/Mecklenburg. - (dahinter scheint ja die damalige Flüchtlingsbewegung inkl. Enteignungswelle Ost/West durch; deswegen mag Name und Herkunft interessant sein. - Außerdem ist der Pächter der Entscheider ! Ohne seine Einwilligung hätte es diese Immenhoffilme nicht gegeben und das auch nur , weil der Regisseur Wolfgang Schleif meinem Vater "so Sympatisch" war ! - Der Eigentümer hatte auf dem verpachteten Hof nichts zu sagen. ganz abgesehen davon hatte Frau Lutter von Landwirtschaft keine Ahnung. Sie war wohl Sekretärin ? In Elze bei Hannover hatte sie als Kriegerwitwe eine Bauernstelle von ca 25 ha (Bahnhofstr. 1), die mein Vater nach dem Krieg versorgte dann für Frau Lutter gut verkaufte und für das Geld damals 1950 Rothensande für Frau Lutter kaufte! - wird wohl noch ne Finanzierung dabeigewesen sein ? - Rothensande war nach dem Krieg in 3 Teile aufgeteilt worden (Siegerrecht?): Hof Grage (ca 50 ha?), Nathenkuhl (ca25 ha?) und der Resthof Rothensande mit damals ca 100 ha . 2)--Hofverkauf Ende 1957 ! 3)--, der auf dem Hof aus Sicherheitsgründen keine Besucher zuließ (Unfallgefahr, Brandgefahr, Schutz der teuren Zuchtpferde !) 4)-- 1980er? ....Herrenhausbrand (brennender Weihnachtsbaum aus dem Fenster geworfen, Vorhänge fingen Feuer ) 5)-- Später ,1990iger ?, Dachstuhlbrand vom Kuhstall, - wurde erneuert.--Wolfgang272 (Diskussion) 12:35, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zwischenstand: 1) ist bislang leider nur durch Ihre Zeitzeugenaussage belegt. 2),4) und 5) stehen jetzt belegt im Artikel, 3) zumindest sinngemäß (...vor der Öffentlichkeit abschottete), so wie es der Einzelnachweis hergab. Ich arbeite weiter an der Verbesserung des Artikels. Zumindest sollten bereits jetzt keine unrichtigen Informationen mehr drinstehen. Auch Arca-Filmproduktion ist in Arbeit. --Dk0704 (Diskussion) 15:20, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Korrektur: 1.) Die Familien Schultz u Lutter bewohnten gemeinsam (Wohngemeischaft) das sog. Verwalterhaus (li. neben dem Herrenhaus) des Gutshofes.- (Sonst hätte ja das Herrenhaus nicht an das Jugenddorfwerk vermietet werden können - Logo!?) 2.)Die Kinder der Fam. Schultz nahmen als Statisten und einer kleinen "Sprechrolle" am Film teil ... (Hans Lutter hatte nie mitgespielt!)

3.) im Febr 2001 (Dat.?)brannte der Dachstuhl des Kuhstalls nieder und wurde wieder erneuert. (Das war ein altes Dach von 1911 ! Der Pferdestall war ja gerade von Nörenberg neu gebaut worden, indem er das alte Milchhaus abriß ud dafür den neuen Pferdestall aufbaute für die neue Pferdezucht. Das ist das lange Haus neben dem Verwalterhaus ! Der alte Pferestall war re. neben dem Torhaus und ein kleinerer Teil im erste 7tel des Kuhstalls - vielleicht für Reit- und Kutschpferde ? ) 4.) 2009 kaufte Franz-Josef Stolle (aus der gegend um Hannover ? ) Rothensande ! Ich habe hier noch 2 Zeitungsartikel: Lübecker Nachrichten, Mi 21. Dez. 2011 "Schlammschlacht um die Marke Immenhof ". und Mi 28. Dez. 2011, "Namenstreit lässtt Immenhof-Erfinderin kalt" (Artikel über Drehbuchautorin Ursula Bruns ) such dir das mal raus , wenn es als Beleg wichtig ist. Was die Pachtung meines Vaters betrifft - steht so etwas nicht im Grundbuch ? Grundbuchamt Eutin ? Frag doch mal nach, Du bist da sicher behänder als ich ! :) Gruß--Wolfgang272 (Diskussion) 14:10, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

So weit wollen wir hier sicherlich nicht gehen, dass Grundbuchauszüge nötig sind, Wolfgang ;-) (Außerdem musst Du hierfür ein "berechtigtes Interesse" nachweisen, das hier nicht vorliegt). Ich denke schon, dass man Wikipedia-Artikel auch mit glaubwürdigen mündlichen Schilderungen ausrüsten darf. Wie Du ja schon sagtest, sind Angaben auf Internetseiten auch nicht immer korrekt. --NellsPort (Diskussion) 14:16, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Informationen aus den Lübecker Nachrichten können gerne mit entsprechender Belegangabe im Artikel ergänzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 15:28, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten


Einzelnachweis falsch[Quelltext bearbeiten]

Der Einzelnachweis Nr. 9 sollte gelöscht werden, weil er völliger Blödsinn ist. Typisch FAKENEWS ! - Ich weiß leider nicht ,wie ich meine Zeitungsartikel hier einscannen kann. Auf meine Festplatte schaff ich und wie gehts dann auf diese Seite ? Bei der EMAIL gibts immer son Anhangzeichen - und hier ?--Wolfgang272 (Diskussion) 18:33, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Man könnte den Satz entfernen. Ihnen vorliegende Zeitungsartikel kann man gern als Einzelnachweis heranziehen und als Einzelnachweis nach folgendem Muster eintragen:

<ref>Autor: Schlagzeile des Artikels, Angabe der Zeitung, Ausgabe vom </ref>

Dafür müssen die Artikel hier nicht hochgeladen werden. --Dk0704 (Diskussion) 19:11, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

entfernter link[Quelltext bearbeiten]

habe folgenden Link entfernt:

ist reine Werbung für Reiseveranstalter und enthält so direkt keine Informationen. Abgesehen davon hat Gut Rothensande mit NRW so rein gar nichts zu tun. --Sat Ra (Diskussion) 19:31, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Verweis auf Nutzung durch Rechtsextreme[Quelltext bearbeiten]

Wäre es sinnvoll, eine Verwendung des Gutes durch Rechtsextreme wie Reichsbürger, Anastasia-Bewegung und Sturmvogel einzufügen? https://www.endstation-rechts.de/news/voelkisches-zeltlager-auf-dem-immenhof

Entschuldigung, es handelt sich um einen anderen, auch als Immenhof bezeichneten Gutshof in der Lüneburger Heide.