Diskussion:Hamas/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von J. 'mach' wust in Abschnitt Informelle Kontakte der Schweiz mit der Hamas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Photo

Moin allerseits,

hier ein Photo von einem Mahnmal der Opfer eines Hamas Anschlages, 21 (zum grossen Teil) minderjärige Discobesucher in Tel-Aviv. Das photo meiner Meinung nach, ganz gut in den Artikel gehört. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anschlag_denkmal.jpg Es geht um [den Anschlag] Urheberschaft der Hamas:http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Communiques/2001/PA+Releases+Three+Hamas+Terrorists+-+12-Aug-2001.htm (nicht signierter Beitrag von Sheepdog85 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 21. Jan. 2012 (CET))

Schaltzentrale Damaskus und der Arabische Frühling

Im Zuge des Bürgerkriegs in Syrien hat die komplette Exilführung der Hamas das Land verlassen. Der Vorsitzende des Hamas-Politbüros, Khaled Mashaal, ist nach Katar umgezogen; sein Stellvertreter Mussa Abu Marzouk nach Kairo. Weitere Mitglieder des Politbüros fanden Unterschlupf in Jordanien. Die Hamas hat sich somit von Assad und Syrien losgelöst. Hier ist ein interessantes Interview dazu zu finden. --Nico T 15:35, 4. Feb. 2012 (CET) Mittlerweile positioniert sich die Hamas auch ganz klar auf der Seite der syrischen Opposition. Hier ein Bericht dazu. -- Patze 336 11:56, 26. Feb. 2012 (CET)

Quellen zur Finanzierung

Den Artikel kann ich ja leider nicht bearbeiten, aber wahrscheinlich ist es bei dem Thema auch besser, dss nicht jeder alles reinschreiben kann... Hier meine Ergänzungen zur Finanzierung, wo wohl noch Quellen fehlen:

Finanziert wurde die Hamas, wie schon ihre Vorgängerorganisation, die Muslimbruderschaft, während der 1970er und 1980er Jahre direkt und indirekt durch verschiedene Staaten, einschließlich Saudi-Arabien und Syrien. Heute kommen finanzielle Mittel von exilierten Palästinensern, vom Iran sowie von privaten Unterstützern aus arabischen Staaten. Belege dafür sind schwer zu finden, aber immer wieder berichten Medien darüber, dass die Hamas in einer Finanzkrise steckt, weil "verschiedene langjährige Sponsoren aus den arabischen Golfstaaten sowie aus dem Iran hätten mittlerweile ihre Überweisungen gedrosselt" hätten<ref>“Leere Kassen bei der Hamas” Deutsche Welle, 04. Mai 2010</ref>. Als konkrete Finanziers werden dabei Iran<ref>“Iran finanziert Hamas” Welt, 29. Januar 2006</ref> und Saudi-Arabien<ref>“Schwere Vorwürfe gegen Saudis” Spiegel, 19. September 2003</ref> genannt. Ebenso galt das syrische Regime von Baschar al-Assad als Geldgeber <ref>“Finanzierung und Ziele der Hamas” Welt am Sonntag, 19. Februar 2006</ref>.

Finanzierungs- und Propaganda-Aktivitäten finden auch in Westeuropa und den Vereinigten Staaten statt. In Deutschland wurde beispielsweise 2010 eine Propaganda-Organisation verboten. Diese soll danach aber weiter Geld für die Arbeit der Hamas gesammelt haben.<ref>“Unterstützer der Hamas sammeln weiter Geld” Der Westen, 14. Juli 2010</ref>

Seitdem die Finanzierung der palästinensischen Regierung durch den Westen eingestellt wurde – arabische Banken zahlen, wegen der Boykottdrohung der USA, der Hamas kein Geld aus -, bemüht sich die Hamas verstärkt, Bargeld ins Land zu bringen. 2009 wurde ein Hamas-Vertreter an der Grenze zu Ägypten mit mehreren Millionen Euro und US-Dollar Bargeld erwischt. 2006 waren schon einmal 35 Millionen US-Dollar sichergestellt worden.<ref>“Hamas-Unterhändler an Grenze mit Millionensumme gestoppt” Der Tagesspiegel, 05. Februar 2009</ref>

FOLGENDE SÄTZE WÜRDE ICH DAFÜR LÖSCHEN, DA KEINE BELEGE GEFUNDEN WURDEN: - So wurde am 19. Mai 2006 Sami Abu Zuhri, Sprecher der Hamas, am Grenzübergang des Gazastreifens zu Ägypten festgehalten, er hatte 900.000 Euro in bar bei sich.

- Wenige Tage zuvor wurde Außenminister Mahmud Asahar aus Kuwait eine halbe Million Euro gestohlen.

Im weiteren Text sind dann entsprechende Belege vorhanden... -- Patze 336 12:39, 26. Feb. 2012 (CET)

Wortwiederholung

Abschnitt "Holocaustleugnung": im letzten Satz zweimal "jedoch", bitte daher einmal entfernen. Danke ! -- 212.118.216.43 12:28, 1. Apr. 2012 (CEST)

Einleitung

Ich weiß, es wurden schon seitenweise Diskussionen über die Einleitung geführt und jede Änderung derselben ist zwecklos, deshalb versuche ich es gar nicht erst. Das macht sie aber nicht besser. Im ersten Satz könnte man statt "die den Staat Israel mit terroristischen Mitteln beseitigen" richtiger sagen "die den Staat Israel nicht anerkennt und auch mit militärischen und terroristischen Mitteln beseitigen". Militärische Mittel schließen im Falle des Partisanenkampfes zwar üblicherweise auch Terrorismus ein, eine Verdeutlichung ist hier jedoch vertretbar. Mit Terrorismus allein will die Hamas den Staat Israel ganz sicher nicht beseitigen. Der zweite Absatz ist überflüssig und kann im eigentlichen Artikel diskutiert werden. Insbesondere die Formulierung "gilt Wissenschaftlern" ist ein unnötiger Objektivierungsversuch (Scheinobjektivität). Im dritten Absatz müsste es statt "zerstören" richtiger wiederum "beseitigen" heißen, denn zerstören ist kein Synonym für beseitigen. Synonymvorschläge für "beseitigen": abschaffen, aufheben, auflösen, aus der Welt schaffen, auslöschen, zum Verschwinden bringen eliminieren; ausradieren. Taliopo (Diskussion) 15:47, 14. Aug. 2012 (CEST)

Einstufung als Terrororganisation

In der Liste der Staaten und Organisationen und deren Einschätzung zum Thema "Terrororganisation" würden mich die Vereinten Nationen interessieren. Die fehlen leider. Gibt es dazu Aussagen, d.h: wird die Hamas auch von den UN als Terrorganisation eingestuft? Wenn ja, oder wenn nein, warum oder warum nicht? --MamaJohnny (Diskussion) 11:22, 17. Nov. 2012 (CET)

Die Aussage "Sie (Hamas) gilt als Terrororganisation" wurde aus diesen Gründen gelöscht: 1. Redundanz: Diese Feststellung wird mehrmals im Artikel wiederholt, u.zwar im gleichen Satz. 2. Beleg fehlt: Die Aussage - so formuliert - ist allgemein. Belege fehlen, bei wem gilt das? Welchen Ländern, welchen Organisationen genau etc.? Zahlenmässig sind die Länder, die Hamas als Terrororganisation einstufen deutlich weniger als diejenigen, die das nicht tun. Daher soll man - der Wissenschaftlichkeit halber - keine Allgemeinaussagen machen.--Goldhai 13:20, 9. Jun. 2013 (CEST)

Einleitung: KEIN karitatives Netzwerk!

Vgl. zu Folgendem den wikipedia-Eintrag zu "Karitas".

Die Hamas betreibt kein karitatives Netzwerk! Allenfalls ein Hilfswerk. Von Karitas in Zusammenhang mit der Hamas zu sprechen, ist aus mehreren Gründen abwegig und falsch! 1. Karitas ist ein genuin christlicher Begriff, kann also für eine islamische Organisation nicht gelten, schon gar nicht für eine islamistische! 2. Die Karitas = Liebe ist eine innere Haltung, die über die konkrete Hilfeleistung hinausgeht. Davon kann bei Terroristen keine Rede sein. Wesentlich für die hingebende Liebe der Karitas ist Uneigennützigkeit. Bei der Hamas ist das Gegenteil der Fall! 3. Von Liebe kann bei der Hamas ohnehin keine Rede sein.

Insgesamt betrachtet wäre die Begriffsverwendung Karitas also eine Irreführung! (nicht signierter Beitrag von 77.4.135.137 (Diskussion) 20:49, 21. Nov. 2012 (CET))

Die Bezeichnung "karitativ" ist umgangssprachlich nicht auf christliche Organisationen beschränkt. Ein Muslim würde dir da wohl widersprechen! --House1630 (Diskussion) 12:37, 28. Jul. 2013 (CEST)

Informelle Kontakte der Schweiz mit der Hamas

Vor einiger Zeit wurde die Schweiz aus der Liste mit Staaten entfernt, welche die Hamas nicht als terroristische Organisation einstufen [1]. Das war diskutiert worden (Diskussion:Hamas/Archiv/2011#Einleitung). Die Gründe waren: 1. Die Schweiz hat gar keine Rechtsmittel, um Terrororganisationen zu verbieten. 2. Wenn Staaten wie Tokelau, Liechtenstein oder die Schweiz irgendetwas unterlassen, so ist das nicht interessant.

Ich halte beide Gründe für widerlegt: 1. Die Schweiz kennt sehr wohl Rechtsmittel, um Terrororganisationen zu verbieten, denn sie hat als solche die Al Quaida verboten. 2. Die Schweiz ist in Bezug auf internationale Diplomatie spätestens seit dem Kalten Krieg ein wichtiges Land, vgl. Gute Dienste und Links dort oder die Tatsache, dass die Schweiz bis heute etwa die indirekten Kontakte zwischen den USA und Iran vermittelt.

Was die informellen Kontakte angeht, so sind diese auch der Gesellschaft Schweiz-Israel bekannt (und verständlicherweise suspekt): schweiz-israel.ch: GSI ersucht Bundesrat Kontakte zu Hamas abzubrechen

Aktueller Anlass in der Medienberichterstattung: Bundesrat für Uno-Beobachterstatus für Palästina | Schweizer Radio DRS

Kuriosität von letztem Frühjahr: Geri Müller holt die Hamas ins Bundeshaus - tagesanzeiger.ch

Ich denke wirklich, dass die Aktivitäten der Schweiz auf der Wikipedia nicht verheimlicht werden sollten. Es geht ja hier nicht darum, das Image der Schweiz durch gezielte Weglassung von Information aufzubessern. In diesem Artikel sollten alle nachlesen können, welche Politik die Schweiz in Bezug auf die Hamas betreibt. --mach ������ 20:28, 22. Nov. 2012 (CET>

Es scheint niemand dagegen zu sein, dass die Kontakte der Schweiz mit der Hamas wieder in den Artikel eingefügt werden. Ich will demnächst den folgendn Abschnitt einfügen:
Die Schweiz unterhält Kontakte zur Hamas, da sie – ähnlich wie Norwegen – im Rahmen der Schweizerische Neutralität den Kontakt zu den meisten Akteuren im Nahen Osten aufrecht erhält.[1] Diese Kontakte sind in der Schweiz nicht unumstritten.[2][3][4]
[Das ergibt die folgenden Fussnoten:
  1. Vgl. Aussenpolitischer Bericht 2011. (PDF) Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten EDA, 18. Januar 2012, S. 20, abgerufen am 26. Juli 2014.
  2. GSI ersucht Bundesrat Kontakte zu Hamas abzubrechen. Gesellschaft Schweiz–Israel, 16. Februar 2012, abgerufen am 26. Juli 2014.
  3. Hamas-Regierung in palästinensischen Gebieten. Konsequenzen für die Schweizer Politik. Curia Vista - Geschäftsdatenbank - Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament, 31. Mai 2006, abgerufen am 18. März 2011.
  4. Nahost-Engagement des Bundes. Gefährliche Hilfe? Curia Vista - Geschäftsdatenbank - Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament, 31. Mai 2006, abgerufen am 18. März 2011.
  5. ]

    --mach 🙈🙉🙊 15:30, 26. Jul. 2014 (CEST)