Diskussion:Helizität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Dezember 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Helizität“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: bessere Abgrenzung von der Chiralität im Abschnitt über QFT.

Kann es sein, daß hier die begriffe chiralität und helizität etwas durcheinandergeraten sind? "Man bezeichnet die Teilchen mit positiver Helizität als rechtshändige, die mit negativer Helizität als linkshändige Teilchen." meines wissens nach geht rechts- bzw. linkshändigkeit mit der chiralität einher, nicht mit helizität. nur im falle masseloser teilchen ist die chiralität gleich der helizität. oder bin ich da ganz falsch ... --193.171.42.182 22:12, 22. Jun 2006 (CEST)

meines wissens nach sind neutrinos linkshändig und haben somit H=-1. antineutrinos entsprechend +1.

Das ist korrekt. Ich habe es anhand der Originalarbeit zur Messung der Neutrinohelizität von Goldhaber et. al. aus dem Jahr 1957 überprüft und entsprechend korrigiert. 22:58, 06. Dez 2005 (CST)

was ist "trinsisch"?

Das Gegenteil von "intrinsisch". Aber es ist völlig überflüssig, dieses selten gebrauchte Adjektiv hier zu benutzen. --Pjacobi 15:51, 13. Sep 2005 (CEST)

Die Formel war Falsch man darf nicht durch die Einzelbeträge teilen sondern durch den Betrag des skalarprodukts. Nur so erhält man eine Zahl die vom Betrag her 1 ist. oder lieg ich da falsch?

Ja. Denn wenn s senkrecht auf p steht, ist der Betrag des Skalarprodukts 0...

In diesem Fall ist es aber vollkommen egal, da Spin und Impuls immer parallel oder antiparallel stehen.

Definition der Helizität und Vergleich mit Chiralität[Quelltext bearbeiten]

Die Helizität ist hier anders definiert, als ich sie überall sonst finde. Meine Quellen (Schmüser: Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker, Berger: Elementarteilchenphysik, aber z.B. auch die englisch Wikipedia und alle mir zur Verfügung stehenden Teilchenphysik-Skripte der RWTH Aachen) definieren die Helizität ohne den Spinbetrag im Nenner. So kann die Helizität also z.B. auch halbzahlig sein. Mir stehen die im Artikel angegebenen Quellen leider nicht zur Verfügung, aber sollte es da wirklich so definiert sein, sollte man zumindest auf beide Definitionen eingehen. Desweiteren wundert mich der Abschnitt mit "Händigkeit" und "rechthändig" und "linkshändig". Diese Begriffe beziehen sich auf die Chiralität, und nicht auf die Helizität. Der Unterschied sollte im Artikel dargestellt werden. Grüße, Bastian --84.63.13.228 13:43, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht. Die Helizität ist die Projektion des Spins auf die Bewegungsrichtung des Teilchens, und kann für ein massives Teilchen 2S + 1 verschiedene Werte annehmen, nämlich zwischen −S und +S. Für ein Spin-1/2-Teilchen sind dies −1/2 und +1/2. Die Originalpublikation, in der der Begriff zum ersten Mal auftaucht, dürfte wohl die folgende sein: M. Jacob, G.C. Wick, Ann. Phys. (N.Y.) 7 (1959) 404, doi:10.1016/0003-4916(59)90051-X. --ulm 01:36, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beim Bild einen Pfeil hinzuzufügen wohin das Teilchen gerade fliegt wäre sehr hilfreich da es sonst keinen Sinn macht von rechts- oder linkshändig zu reden. --84.56.94.207 14:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Rechtsschraube bleibt eine Rechtsschraube, egal, ob man sie von vorn oder von hinten betrachtet. Gegen einen Pfeil im Bild hätte ich trotzdem keine Einwände. --ulm 15:33, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]