Diskussion:Henry Lambertz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Bjs in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

tondeur de draps[Quelltext bearbeiten]

tondeur de draps = Tuchscherer bis zur Mechanisierung in den 1830ern ein weitverbreiter Beruf --Frinck 07:21, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

  • Schrouff schreibt, dass Henry Lambertz und sein Bruder Matthias 1872 Gründer der Printenfabrik waren und nach 1860 die Spezialität der Printen aus Belgien einführten. Weiterhin erwähnst sie, dass Henrys Vater aus Erkelenz kam, was dann so aussieht, als ob dessen Vorfahren/Familie nicht in Aachen tätig gewesen waren. 1787 verkaufte er aber sein Geschäft wieder, obwohl die Fabrik Lambertz doch noch besteht. Sind hier verschiedene Firmen gemeint? - wenn ja, muss der Unterschied deutlich gemacht werden.
  • Im Artikel der Lambertz-Gruppe wird aber als Firmengründung das Jahr 1688 im Haus zur Sonne in Aachen genannt und im Jahr 1820 die Einführung einer Kräuterprinte durch Henry IV. sowie im Jahr 1860 die Einführung einer Schokoladenprinte (könnte demnach Henry V., also der hier beschriebene, gewesen sein) erwähnt, nachdem zuvor eine Dampfmaschine erworben worden ist! Zeittafel Hier in diesem Artikel steht das Jahr 1688 für die Backkonzession eines gewissen Zacharias Kreinss, allerdings im Haus zum Grünen Schild, weil Das angesprochene Haus zur Sonne 1688 noch nicht im Besitz von Lambertz war bzw. lt Text evtl. gar nicht existierte?
  • Da sich der Wikipedia-Firmengruppenartikel aber streng an die Firmenhomepage hält, steht dieser im Widerspruch zu diesem Personen-Artikel über Henry Lambertz und führt auch wegen der Zählweise der Lambertz-Vorfahren zur Verwirrung! Dies müsste unbedingt aufgeklärt werden. Der angesprochene Henry müsste demnach der V. gewesen sein und hat auch nur eine neue Kreation eingeführt! Und was hat es mit der oder den verschiedenen Geschäftsgründungen auf sich und was mit dem Haus zur Sonne? ArthurMcGill 08:28, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, Die beiden Artikel kann man nicht in Einklang bringen, weil die Firmenhomepage eine Lüge ist. Bühlbecker ist nicht mit Henry Lambertz, meinem UrUrGroßvater verwandt. Onkel Heino, Heinrich Laaf, wollte dagegen bereits vorgehen, wurde aber im 2.WK von den Nazis ermordet. Meine Mutter hat, jedesmal wenn im TV diese Unwahrheiten verbreitet wurden, dagegen protestiert, sie hat sich mit Kittelberger, dem Vorgänger von Bühlbecker auseinander gesetzt. In seinem Brief schreibt er wörtlich, dass er bei der Firmengeschichte interpoliert hat, d.h. verfälscht, begründet dies, das sei in der Politik und Geschichte so üblich, bedenkt man Bismarcks Brief Unterlassung, etc. die zum Krieg und letztendlich zum Deutschen Kaiser führte, stimmt dies sogar. Was für mich nicht bedeutet, dass dies so fortgesetzt werden sollte. Zur Klarstellung habe ich mein Buch über Henry Lambertz geschrieben. Wonach die römische Durchnummerierung auftauchte, eine reine Willkür. Das stimmt, Henry Lambertz Vorfahren kommen aus Erkelenz und haben mit den Aachener Lambertz nichts zu tun. Zacharias Kreinß hat 1688 im Haus zum Grünen Schild eine Bäckerei gehabt, nicht im Haus zur Sonne und ob er Printen hergestellt hat, ist unbewiesen, verwandt mit Henry Lambertz ist er auf jeden Fall nicht. Henry Lambertz hat 1860 eine Konditorei im Haus zur Sonne von einem, nicht verwandten Franz Fromm (vor Fromm war im Haus zur Sonne eine Tuchhandlung) übernommen und hat 1878 seine Printenfabrik, er war der erste in Aachen, der diese Firmierung eingeführt hat, an den nicht verwandten Christian Geller, einen Bierbrauer verkauft, aber ohne Namen/Firmierung. Erst nach Henry Lambertz Tod haben die Nachfahren von Geller, ohne Zustimmung der Nachfahren von Henry Lambertz, diesen Namen als Wortmarke eingesetzt. Seit Geller ist die Firma in Familienbesitz Geller und müßte korrekt Christian Geller heißen und ex. seit 133 Jahren. Aber Henry Lambertz war bereits Hoflieferant und sein Renommee verkaufte sich besser. Auch in der Industrie und Handelskammer konnte man mir nicht viel weiterhelfen. Meine Fakten gegen eine Marketing Lüge, das ist ungefähr wie bei einem Unfall mit der ASEAG. Ich denke mir, wenn jemand seinen Verstand einsetzt, erkennt er die Fakten und fällt nicht auf Marketing Verblendungen herein. Wikipedia will neutral sein, beide Artikel geben eine Selbstaussage, nur meine Aussagen, kann ich beweisen.MfGSchrouff 11:31, 3. Jan. 2012 (CET)

Abtrennung der Architektur von der Biografie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass der Artikel zur Überarbeitung vorgesehen ist. Zum Zuge der Verbesserung würde ich vorschlagen, aus der vorliegenden Biografie die Abschnitte Geschäfts- und Wohnhaus Markt 7 und Pseudo-Barockrelief in einen eigenen Artikel auszugliedern und dann von der Biografie aus darauf zu verweisen, da der große kunstgeschichtliche Abriss an dieser Stelle der Biografie nicht gut platziert ist. Es hat sich bei Biografien allgemein gut bewährt, wenn man die Artikel nach dem einheitlichen Schema Herkunft - Ausbildung - Wirken - Tod ggf. Auszeichnungen anlegt. Danke--Geolina163 15:30, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Pâtissier[Quelltext bearbeiten]

Pâtissier im Französischen = im Deutschen Konditor. In der Gründerzeit entstanden, bedingt durch wachsenden Wohlstand in allen Städten, viele Betriebe unter der Bezeichnung Feinbäckerei-Konditorei, die ebenfalls das aufgeführte Sortiment des Henry Lambertz führten. Die Mehrfachnennung von Pâtissier und die Verlinkung auf den Pâtissier, als Süßspeisenhersteller in einer Küchenbrigade der gehobenen Gastronomie, der im deutschen Sprachraum vermutlich erst ab den 1970er Jahren, als allgemeiner Begriff Verbreitung fand, ist nicht korrekt, sondern für modernen Menschen eher irreführend. Das die Berufbezeichnung beim Standesmat im französischsprachigen Huy "pâtissier" ist, ist dabei selbstverständlich --Frinck 16:45, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einige Fragen deren Antworten den Artikel ergänzen könnten;
  • Ist noch bekannt in welcher Stadt Henry Lambertz seine belgischen Wanderjahre verbrachte? Huy?
  • Mir ist nicht bekannt, dass man damals in Belgien die Herstellung Printen hätte erlernen können, die ja erst durch die Kontinentalsperre, aus der Not in Aachen erdacht wurden. War er etwa in Dinant um die Couques-Herstellung zu erkunden, oder was näher liegend wäre, im reichen und mondänen frühindustrialisierten Lüttich? Wäre nicht uninteressant zu wissen.
  • Welches ist der erkennbare Bezug des Müllerei und Bäckereimuseums in Harzé, welches erst Mitte der 1980er Jahre ins Leben gerufen wurde, zur Lambertz Biografie.
  • Ist das Porträt noch in Familienbesitz ? kann es im Artikel verwendet werden? nicht nur wohlhabende Familien ließen um 1880 von Porträtfotografen Ablichten, wurden alle Fotos vernichtet? -- Frinck 21:43, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ähnliche Anfrage wie von Frinck: aber gab es zu Lebzeiten von Lambertz überhaupt einen Unterschied zwischen Zuckerbäcker und Konditor? Ich habe ein Buch aus dem 19. Jhdt., der Schweizer Zuckerbäcker, in dem neben der Herstellung von Kuchen auch die von Bonbons, Eis etc. beschrieben ist - typisch doch für das Konditorhandwerk. --Alupus 12:48, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@Schrouff[Quelltext bearbeiten]

Ich muss Deine Änderungen leider wieder zurücksetzen. Bitte beachte das Lemma. Es geht hier nicht um irgendwelche Häuser in denen er sich einmal aufgehalten haben mag, das Rentier scheint mir nicht relevant, Gedichte darum natürlich noch weniger. Uhrzeiten oder sonstige blumige Umschreibungen passen leider ebenfalls nicht zum enzyklopädischen Stil der Wikipedia. Bitte beachte das bei Deinen weiteren Edits. Solltest Du anderer Meinung sein, bitte ich Dich das erst hier auszudiskutieren, bevor Du die Änderungen erneut vornimmst. Alles andere wäre ein Editwar und nicht regelkonform. Im Zweifel steht Dir auch die dritte Meinung zur Verfügung. Grüße --Kero 20:10, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rentier[Quelltext bearbeiten]

Bezog H.L. eine Rente ? oder war er Privatier und konnte von seinem erarbeiteten oder ererbten Vermögen und leben ? Ersteres wird für selbstständig Tätige in der damaligen Zeit eine seltene Ausnahme gewesen sein.--Frinck 22:24, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zweiteres ist der Fall, wurde aber zur Zeit von HL als Rentier bez.Schrouff 20:37, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hat Lambertz wirklich was mit dem Bau der Herz-Jesu-Kirche zu tun??[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf einen Widerspruch gestoßen und hoffe, dass den jemand klären kann. Der Bau der Herz Jesu-Kirche wurde 1899 beschlossen, lag dann allerdings bis 1905 wegen finanziellen Engpässen auf Eis und wurde erst 1908 begonnen. Wie kann Lambertz, der bereits 1898 gestorben ist, den Neubau unterstützt haben, wenn der erst 1899 beschlossen wurde? Und gab es damals - auch ohne Kirche schon einen Kirchenvorstand für eine Gemeinde Herz Jesu, in dem er tätig war? Das klingt alles nicht plausibel und bedarf einer Erklärung oder Löschung.--Geolina (Diskussion) 17:43, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist mit einem Nachweis aus Bongard belegt, den ihr ja auch für die Kirche verwendet habt. Wenn es da drin steht, ok, sonst ersatzlos löschen. --bjs Diskussionsseite M S 17:53, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Artikel ist nur mit Adressbuchabschnitten belegt, wer wann wo gelebt oder ein Geschäft hatte. Der ganze Lebenslauf ist aber unbelegt. Gibt es keine Biografie von ihm? --bjs Diskussionsseite M S 17:57, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nur eine selbstverfasste - von einer inszwischen gesperrten Autorin (BOD)-, die hat sich allerdings nicht als valide Quelle erwiesen. Wir brauchen dazu mehr Sekundärliteratur - und das Archiv ist ja immernoch geschlossen. LG, --Geolina (Diskussion) 01:01, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
da sich wohl keine offizielle externe Vita über Henry Lambertz (außer der internen von seiner Urenkelin) auftreiben lässt, habe ich den Artikel von allem befreit, was nicht nachweisbar ist. Aber an Hand der Einträge in den historischen Adressbüchern lässt sich sehr wohl die Entwicklung der Geschäftstätigkeiten der Familie Lambertz, vom Vater angefangen bis hin zu Henry und seinen Brüdern nachweisen, ebenso wie die Übergabe von Fromm an H.L. und später von H.L. an Geller. Auch Lambertz's Qualifikationen sind an Hand der Betriebsurkunde m. E. ausreichend belegt.
Was offen bleibt ist, wann das Haus zum Grünen Schild in Haus zur Sonne umbenannt wurde und ob sich in diesem gleichzeitig noch eine Ellenwarenhandlung befand, wie in anderen Quellen mal aufgeführt war sowie ob Geller mit Lambertz verwandt war, wie der zwischenzeitlich gelöschte Eintrag des gesperrten Photoprod suggerierte. Aber dies alles hat m. E. nichts mit dem Artikel über Henry Lambertz selbst etwas zu tun und gehört - wenn überhaupt - im Geschichtsabschnittt des Artikels über die Firma Lambertz, genauso wie die Beweisführung des Traditionsbetriebs ab 1688. Das Verwirrende ist vor allem, dass durch die Verbreitung der ehemals falschen Chronologie auf der Firmenwebsite (mittlerweile seitens der Firma überarbeitet), die weltweit als Quelle genutzt wird, vielfach zu lesen ist, dass beispielsweise - (Zitat): Anfang des 19. Jahrhunderts während der Kontinentalsperre kein Zuckerrohr aus Übersee mehr in die Stadt gelangte, experimentierte der Bäckermeister Henry Lambertz mit Zuckerrübensirup und erfand so die moderne Printe. [1] oder [2] - Aber da war H.L. noch gar nicht geboren und die Kontinentalsperre war 1814 aufgehoben worden. Ebenso unmöglich, dass H.L. selbst gar 1688 eine Konzession erhielt [3]. Auch die offizielle Info der Stadt Aachen wird da nicht konkreter, lässt aber die Jahreszahl offen und beschränkt sich lediglich darauf, dass H.L. mit einer Notlösung in der Printenherstellung experimentierte[4]. Aber auf dieses Problem kann auch eher im Firmenartikel eingegangen werden, da sich die Firma ja auf diese Neuerung beruft.
Fazit: ich glaube, wir könnten, wenn alle Mitautoren damit einverstanden sind, dieses Projekt nun abschließen und von seinem Balken befreien, er bleibt halt dürftig und im Detail lückenhaft, aber es gibt wesentlich schlechtere Artikel in WP. Es bleibt damit noch vieles bzgl. des Firmenartikels (beim Ortstermin) zu klären, aber man sollte dies trennen und diesen Artikel hier wie einen ganz normalen unabhängigen Biografieartikel sehen und zum Abschluss bringen. ArthurMcGill (Diskussion) 09:59, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann machen wir mal den Belege-Baustein raus, in der QS Aachen würde ich es noch bis nach dem Besuch lassen, da werden vielleicht doch noch einige Sachen klarer. --bjs Diskussionsseite M S 12:10, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten