Diskussion:Hochwasser in Südwestdeutschland 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Dionysos1988 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hochwasser in Südwestdeutschland 2024“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit dem Lemma noch unglücklich, da es ja auch Gebiete außerhalb Deutschlands gab wie Frankreich, Luxemburg und Belgien, die betroffen waren. Ich denke, übergangsweise sollte es passen, wäre dennoch für bessere Vorschläge offen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:30, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir machen Moselhochwasser 2024 daraus, das schließt die Nebenflüsse wie Saar und Blies. Und in einem Absatz zur Wetterlage – mal wieder ein Omega – kann man erwähnen daß örtlich auch anderswo zu örtlichen Überschwemmungen gekommen war, etwa im Wochenverlauf schon in Gemmingen oder vergangene Nacht auch in Ludwigshafen am Rhein --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:20, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bin dafür. --कार (Diskussion) 13:38, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bin dagegen. Auch wenn andere Flüsse betroffen sind, die direkt oder indirekt zur Mosel fließen. Es hat den Südwesten an vielen Flüssen erfasst. Was haben denn z.B. Überschwemmungen an Schwarzbach und Hornbach direkt mit einem Moselhochwasser zu tun? Indirekt fließt das Wasser von dort natürlich irgendwann auch zur Mosel. --ManfredV (Diskussion) 18:59, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur zu Erinnerung Frankreich, Belgien und die Niederlande liegen nicht in Deutschland. Also sollten wir den Artikel umbenennen. --कार (Diskussion) 20:20, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eben, indirekt fließt das Wasser zur Mosel, Hornbach und Schwarzbach gehören wie Blies und Saar zum Einzugsgebiet der Mosel, bilden so genommen sogar einen direkten Abflußweg. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:16, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was heißt das jetzt für die Umbenennung es Artikels? --कार (Diskussion) 09:25, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann müsste man ihn aber auch erweitern und die Hochwasser dort mit einbeziehen. Bisher haben wir nur eine kurze Erwähnung der Obermosel und des Gebiets westlich der Vogesen in Frankreich --ManfredV (Diskussion) 12:17, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nicht das Epizentrum (Saarland) dieser Naturkatastrophe mit seinen Auswirkungen verwechseln. Auch halten die sich selten an irgendwelche Ländergrenzen. Es ist eine Binsenweisheit, dass Hochwässer andere Flusspegel anheben. Das Lemma ist schon gut so. Bitte beibehalten. Gruß Caramellus (Diskussion) 12:34, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier wird über ein Zusammenlegen der Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 und Überschwemmungen in Norditalien 2024 nach gedacht. --कार (Diskussion) 16:35, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Dir für die Info. Das ist verfrüht. Für morgen hat der DWD eine weitere Unwetterwarnung (Starkregen) für das Lemma-Gebiet heraus gegeben; allerdings ist derzeit der Boden noch mit dem Wasser der letzten Woche gesättigt. Bin vor Ort und wage keine Prognose, wie sich das auswirken wird. Also abwarten und viel Tee trinken,aber wenig ausscheiden. Du weißt ja, ein Fass, der Tropfen und Überlauf😁 Caramellus (Diskussion) 17:25, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man sich diese SWR-Meldung anschaut, ist der umseitige Artikel für das Gebiet Südpfalz und Vorderpfalz maßlos übertrieben. —
Das angekündigte Unwetter ist Tief Katinka und hat mit umseitig beschriebenen Ereignis Ildikö nichts zu tun. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:54, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da hast Du recht mit der Pfalz. Aber das aktuelle Tief wird Wasser auf die Mühlen des ersten Tiefs sein, da der Boden hier nix mehr kompensieren kann; soweit unsere Befürchtungen...aber Schwamm drüber. Morgen um diese Zeit werden wir wie immer schlauer sein. Gruß Caramellus (Diskussion) 19:20, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Könnte sein, könnte aber auch sein, daß Katinka überwiegend auf Baden-Württemberg (Neckar) und Bayern (Main) trifft. Warten wir's ab.
BTW: Rechnerisch würde das schon was ausmachen, wenn bei einem Rheinhochwasser alle Baden-Württemberger einen Tag auf's Duschen verzichten; unter der Annahme, daß jeder einmal am Tag duscht und etwa 30 Liter Wasser dazu braucht. Ist das realistisch? Macht an die 150 Mio. Liter aus, wenn man die etwa drei Millionen Bürger abzieht, die zur Donau entwässern. Sind 150.000 Kubikmeter binnen 24 Stunden, sind 6000 Kubikmeter in der Stunde, sind 100 Kubikmeter in der Minute, sind nicht ganz zwei Kubikmeter in der Sekunde. Sind gesehen auf den Pegel Worms etwa in der Dimension von zwischen einem halben und einem ganze Zentimeter. Die Auswirkung wäre also schon meßbar, aber wohl eher ohne große Wirkung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:58, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In welche Richtung driftet das hier ab?
Aktuell hats das Saarland und die Südwestpfalz (RLP) heftig getroffen, dazu tw. die Mosel in Deutschland und Frankreich. Da war es konkret. Und irgendwelche seltsame Berechnungen, wo es evtl. vielleicht und wer da duscht oder nicht?
Alles andere mal abwarten! --ManfredV (Diskussion) 12:24, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie sieht es jetzt aus? --कार (Diskussion) 12:39, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das Wasser ist aus den Ortschaften abgelaufen, die Flussauen stehen z.T. noch unter Wasser. Das große Aufräumen und Entrümpeln hat begonnen.--ManfredV (Diskussion) 13:02, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wir sollten uns hier jetzt mal auf ein besseres Lemma einigen. Wäre Hochwasser in Südwestdeutschland und Frankreich 2024 noch akzeptabel? Ist natürlich ziemlich sperrig, trifft es aber am besten. Alternative wäre Hochwasser in Europa im Mai 2024, wo man dann aber wieder ein Abgrenzungsproblem zum jüngsten Ereignis in Süddeutschland/Österreich/Schweiz hat. LG Stefan 15:23, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Sehe auch ist unsinnig.

Kann mir bitte jemand sagen, was das soll? --कार (Diskussion) 17:14, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warum sollte das unsinnig sein? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:26, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich was die Artikel mit diesem Artikel zu tun haben und bin Entschluss gekommen also nichts. --कार (Diskussion) 16:37, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein aufgeheiztes Mittelmeer könnte die Schnittmenge sein. Gruß "Caramellus (Diskussion) 17:32, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Für das Lemma wirklich relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Aussage "Ebenfalls starb ein Helfer des Roten Kreuzes nach einem Einsatz an Herzversagen", so traurig der Fall auch ist, wirklich relevant für ein Lemma über ein Hochwasser? Es ist für mich in keiner Weise erkennbar, welcher Zusammenhang zwischen diesem Todesfall und dem Hochwasser-Ereignis besteht. Für mich reicht solch eine Information schon an das Niveau einer bekannten deutschen Tageszeitung heran. Wenn er im Einsatz gestorben wäre, dann würde ich einen Zusammenhang sehen. Aber so ... --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 09:24, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Keine gegenteilige Meinung hier? Wenn niemand meint, dass es in den Artikel gehört, werde ich es in ein paar Tagen wieder herausnehmen. Ansonsten bin ich aber natürlich auch für vernünftige Pro-Argumente zu haben. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 13:19, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde (knapp) für Behalten plädieren. Immerhin entstammt die Info einer seriösen Quelle und der Zusammenhang zum Hochwasser-Ereignis scheint ja eben doch zu bestehen. --P170Disk. 17:03, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wo ist der Zusammenhang zu sehen? Wenn in Norddeutschland ein Mitarbeiter des THW am gleichen Tag mit gleicher Ursache gestorben ist, besteht genau der gleiche Zusammenhang mit dem Ereignis wie hier... Sorry, aber ich finde den Zusammenhang zu sehr an den Haaren herbeigezogen. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 17:07, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nicht auf Diskussionsseiten in meinen Bearbeitungen herumpfuschen! --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 18:54, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum sollte ein Todesfall eines Retters im Dienst nicht mit aufgelistet werden? Ohne das Hochwasser wäre er schließlich nicht ums Leben gekommen. Auch in anderen ähnliche gelagerten Artikeln ist es üblich, solche indirekten Todesfälle ebenfalls mit aufzuzählen. Andol (Diskussion) 23:25, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Woher holst Du die Aussage, dass hier ein Retter im Dienst verstorben sei?
Der Beleg spricht davon, dass ein Retter nach einem Einsatz verstarb, stellt aber keinen direkten kausalen Zusammenhang mit seinem Einsatz her. Auch, wenn dieser Zusammenhang bestehen könnte (was ich nicht abstreiten möchte), wäre diese Formulierung bei der vorhandenen Beleglage TF in Reinstform. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 20:38, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht im Einsatz, aber nach. Und was den Zusammenhang angeht: Der wurde sogar vom zuständigen Minister hergestellt. Oder warum sollte ein Minister sonst im Kontext Hochwasser den Tod einer Rettungskraft erwähnen? Die Tagesschau hat es auch genau so verstanden und ebenfalls im Kontext Hochwasser gebracht. (Zumal es auch nicht so ist, dass "Heute starb nach dem Dienst ein Rettungsdienstmitglied" Tagesschau-Nachrichtenmaterial sind...) Von TF kann hier also wirklich keine Rede sein. Diese Begründung von dir kann ich nicht nachvollziehen... Andol (Diskussion) 23:41, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch hier werden die beiden Todesfälle dem Hochwasser zugeordnet [1]. Keine TF, einfach nur Wiedergabe der Aussagen von Medienberichten zum Hochwasser... Andol (Diskussion) 23:46, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Merkst Du eigentlich, dass Du dich hier in der Diskussion nun auf Belege beziehst, die im Artikel selbst überhaupt nicht vorkommen? Ich habe nicht recherchiert und nur die aktuelle Artikellage bewertet - und dabei ein Ergebnis erhalten. Und diese Bewertung für sich betrachtet, ergibt eine Theoriefindung. Aber ich hab' nun auch von solcher Arbeitsweise hier die Schn* voll und verabschiede mich aus diesem Thread. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 00:09, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das merke ich nicht, denn es stimmt nicht. Ich beziehe mich auf diesen Tagesschau-Artikel, der den Bezug herstellt, genau wie es der Minister schon tat, dessen Aussagen die Tagesschau wiedergibt. Das ist der Artikel, den ich zitiert habe. Und nun habe ich extra für dich noch einen weiteren Artikel geliefert, der den Bezug ebenfalls herstellt. Also was sollen diese TF-Vorwürfe? Das ist nicht im Geringsten TF, das ist einfach nur korrekte Wiedergabe von Belegen. Also lass die Vorwürfe von wegen Arbeitsweise. Die Belege sind korrekt wiedergegeben und der Bezug ist in den Belegen hergestellt, nicht von mir, also kann es schon per Definition keine TF sein. Das ist doch absurd, was du hier schreibst... Andol (Diskussion) 00:32, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin auch für beibehalten. Die beiden Todesopfer sind zwar nicht direkt im Hochwasser gestorben (Ertrinken, von Haustrümmern erschlagen usw.), aber doch im Zusammenhang: von Einsatzfahrzeug überfahren und Herzinfarkt nach Einsatz--ManfredV (Diskussion) 19:29, 24. Mai 2024 (CEST) Seit wann werden Diskussionsbeiträge anderer Leute gelöscht? --ManfredV (Diskussion) 19:29, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  1. Wo ist im als Quelle referenzierten Beleg ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Hochwassereinsatz und dem Herzinfarkt beschrieben? Ich sehe in der Quelle keinen - also handelt sich um eine reine Interpretation bzw. Theoriefindung.
  2. Die Frage "Seit wann werden Diskussionsbeiträge anderer Leute gelöscht?" möchte ich mit der Frage "Seit wann, werden Diskussionsbeiträge anderer Leute abgeändert?" mit diesem Diff beantworten undden Grund meiner Rücksetzung ein zweites Mal (neben dieser Erläuterung) erklären.
--Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 20:45, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS zu vorstehendem Punkt #2: Schau' Dir einmal diesen Beitrag an. Ich habe Dir mit meinem Revert scheinbar Unrecht getan - aber nur, da es im Diff halt so aussah, als ob Du meinen Beitrag verfälscht hättest. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 00:16, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Schnellboote?

[Quelltext bearbeiten]

Fällt mir gerade auf: in Saarbrücken-Rußhütte wurden Anwohner mit "Schnellbooten" gerettet? Wirklich? Es dürfte sich doch eher um Schlauchboote und andere Motorboote von Feuerwehr, THW, Bundeswehr, privaten Bootsbesitzern...gehandelt haben. Oder haben Bundesmarine und französische Marine Schnellboote auf den Binnenflüssen stationiert? 😉 --ManfredV (Diskussion) 17:35, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Steht so in dem Beleg, aber du hast Recht, das ist mindestens missverständlich und auch unnötig. Boote reicht vollkommen. Ich habe es gerade gekürzt. Viele Grüße und Danke für den Hinweis! Andol (Diskussion) 20:50, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! --ManfredV (Diskussion) 21:28, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten