Diskussion:Humane Noroviren/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle nicht Beschriftet

Das Bild sollte vor allem in soweit korrigiert werden, dass dort die x/y-Geraden beschriftet werden sollten. Ich als thematisch Fremder kann mit den Zaheln auf y und schon garnichts mit der zusammengeschobenen Zahlenreihe auf x anfangen ... --Pehaa 16:47, 21. Dez. 2006 (CET)

Hallo die Tabelle müsste genauer erläutert werden. Was Bedeuten die verschiedenen farbigen Balken? Was bedeutet die Zahlenangabe auf der rechten Seite? Gruß ---Magicdax 11:33, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich denke mal, mit "Tabelle" ist die Grafik gemeint. Die verschienen farbigen Balken stellen die einzelnen Monate der aufgeführten Jahre dar und die Zahlenangaben (1-12) mit farbigen Kästchen davor geben die vom RKI gewählte Farbe für den entsprechenden Monat (Januar=1 bis Dezember=12) wieder. Ich hoffe, ich konnte zur Klärung beitragen. Gruß --Roo1812 13:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Warum schreibt ihr dann nicht JFMAMJJASOND, wie sich das in so einem Fall gehört? Das ist auf den ersten Blick klar. Selber dokter ich an der so nutzlosen (weil zum Verständnis erst die Disk. gelesen werden muss) Grafik nicht rum.--Rotkaeppchen68 22:26, 11. Aug. 2009 (CEST)

rote + grüne Linien

Hallo, kann bitte jemand mal erläutern was die grüne und rote Linien in der Graphik aussagen? Gruß Carmen --217.226.123.43 08:26, 10. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube, das kann nur derjenige, der das Bild eingestellt hat, klären. Ich hab gestern mal versucht nachzuvollziehen, wie die Anfrage beim RKI ausgesehen haben könnte, aber es gibt da einfach zu viele Variationsmöglichkeiten. Ich kann nur sagen, dass es NICHTS mit dem Geschlecht der infizierten Personen zu tun hat. Aber das hilft Dir wahrscheinlich auch nicht weiter. Trotzdem liebe Grüße --Roo1812 07:46, 11. Jan. 2007 (CET)
Also die Grafik sollte wieder raus ... Die ungenaue Legende ist nicht nur irreführend, sondern schlicht sinnlos.--134.2.244.219 00:13, 30. Jan. 2007 (CET)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ich mein da steht doch ganz logisch nachvollzieh bar 1-12 und is ja wohl klar das damit die monate gemeint sind ... und ob das nu farbig is oder nicht is doch wirklich schmirwurscht finde die tabelle gut so wie sie is--Palindrom 14:38, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich schließe mich der Meinung von Palindrom an, die Grafik ist weder sinnlos noch ungenau oder irreführend, wenn man es gelernt hat, solche Darstellungen zu lesen, oder alle guten Sinne beinander hat (wofür sollen denn bitte zwölf verschiedene Farben im Zusammenhang mit einer Jahresspanne anders stehen, als für die zwölf Monate?), um sie dann nach kurzer Zeit auch zu verstehen. Wenn die IP die betreffenden Fakten in einem anderen Schaubild besser darstellen kann, dann bitte gerne. -- Muck 23:35, 14. Feb. 2007 (CET)

Werbung!

Unter Behandlung sollte folgendes gelöscht werden: "Hier sollte aber bedacht werden, das 1. eine Steigerung der Vitalität durch geeignete Maßnahmen und 2. die Einnahme von Luvos Heilerde Typ 1 (Apotheken, Drogerien)und von Süßwasseralgentabletten, z.B. AFA-Algen oder Clorella Bioroirella entgiftend und reinigend wirken. Es gilt immer wieder der bekannte Ausspruch:" der Nährboden ist alles, der Keim ist nichts" Ist nichts weiter als Werbung für irgendwelche zweifelhaften Mittelchen!

Ist raus. Gruß --Saibo (Δ) 15:26, 30. Jan. 2007 (CET)

Exprimiert, äh?

Bitte erklären: "...diese sind in Hefe (Pichia pastoris) und Tomaten exprimiert worden." Selbst nach dem großen Latinum sagt mir das nichts (ist vielleicht auch schon zu lange her :-)). --มีชา 12:50, 1. Feb. 2007 (CET)

Nachvollziehbar, leider legen bei uns nicht alle Mitarbeiter in ihren Textformulierungen Wert auf eine Verständlichkeit auch für den eher nicht so fachinformierten Leser. Noch gibt es bei uns keinen eigenen Artikel für Exprimierung aber mit einer Websuche wird man doch recht schnell fündig: hier ist folgendes zu lesen:
Zitat "Hier bestimmt die Abfolge von jeweils drei Basen , welche von 20 natürlichen Aminosäuren entsteht . Viele zusammen bringen - je nach Kombination - Proteine mit unterschiedlichen Funktionen hervor . Diese sind die » Arbeitstiere « des Organismus , zuständig etwa für Form und Struktur der Zellen , für Kontrollfunktionen oder Stoffwechsel-Aufgaben . Proteine hervorzubringen heißt » Exprimierung « - Forschungsgegenstand der Epigenetik" Zitatende.
Gruß -- Muck 15:39, 1. Feb. 2007 (CET)
Mein Fehler ich hatte vergessen Expression zu verlinken. Ist sonst noch was unklar? --chb 15:57, 1. Feb. 2007 (CET)
Im Grunde nicht. Könnte man, da wohl gerechtfertigt,auch von Exprimierung ein Redirect nach Expression machen. Der Begriff taucht auch bei WP schon vereinzelt unverlinkt auf. Gruß -- Muck 16:52, 1. Feb. 2007 (CET)
Den ganzen Absatz über die experimentellen Vorstufen zur Impfstoffherstellung würde ich besser streichen. Gründe: 1) Die Technik virale Antigene und besonders Kapside in Pflanzen (oder Hefen) als GVO zu exprimieren ist keine Sensation; solche Veröffentlichungen gibt es auch für HBs-Antigen in Kartoffeln, Karotten (auch von uns aus Gießen) etc. und tauchen regelmäßig auf. Bisher ist kein einziges Produkt als Impfstoff tatsächlich beim Menschen als tauglich erkannt worden 2) Die beiden Veröffentlichungen sprechen von "Immunization" obwohl es keine "Immunisierung" war: Es wurden orale Antigene (egal aus welcher Quelle) gegeben und (oh Wunder) es konnten gegen Epitope des rekombinanten Capsidproteins gerichtete IgGs im Serum und sekretorisches IgA in Serum und Faeces nachgewiesen werden. Das überrascht deswegen nicht, weil Kapside als hochregelmäßige Struktur immer stark immunogen sind. Der eigentliche überraschende Gehalt der Arbeiten ist der, daß die künstlichen Kapside (VLPs) einigermaßen stabil sind und überhaupt produziert werden 3) Die entscheidende Aussage bzw. noch notwendige Experiment stehen noch aus, das ist der Beweis der Induktion neutralisierender Antikörper, die auch eine Infektion verhindern können: eine Infektion muß gesetzt werden und die induzierten Antikörper (bzw. eigentlich die antiviralen T-Zellen) müssen diese Infektion verhindern können. Das ist bislang nicht publiziert, da die humanen Noroviren Mäusen gar nix machen. Um es kurz zu sagen: Von der Impfung bei Menschen ist man meilenweit entfernt. Mit realistischen Grüßen --Gleiberg 20:13, 1. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank Christian, für deine sehr hilfreichen und detaillierten Hinweise zu den experimentellen Impfstoffherstellung-Vorstufen. Deshalb denke ich auch, dass es gerechtfertigt ist, den diesbezüglichen Text wieder aus dem Artikel zu nehmen. Ich werde das anschließend mit einem Hinweis auf diese Diskussion tun. Grüße -- Muck 10:38, 2. Feb. 2007 (CET)
Da hast du natürlich recht, ich dachte halt der Ansatz wär interessant und auf ähnliche Weise wurden ja schon andere Impfstoffe hergestellt. --chb 21:19, 3. Feb. 2007 (CET)

Statistik

Meine Güte, wer hat denn diese Visualisierung der gemeldeten NV-Vorfälle erstellt? Bitte um eine verbesserte, klar und deutlich zu lesende Version. Wenn schon die Monate einzeln aufgeführt werden, dann doch bitte stetig interpoliert über die Abbildung. --84.189.125.72 13:19, 4. Feb. 2007 (CET)

Du meine Güte, statt eigener Initiative in einem Wiki: Bestellungen nehmen wir ja jederzeit gerne entgegen, auf Realisierung kann gewartet werden, Wunder dauern in der Regel etwas länger und ab übermorgen wird dann kostenlos gezaubert! Sonst noch was, wie hätten wir's denn gerne? ;-) -- Muck 18:54, 4. Feb. 2007 (CET)
Genau, bitte selber besser machen und hochladen! --FataMorgana 19:40, 4. Feb. 2007 (CET)
Zu deinem Hinweis auf eine Interpolation der Daten: Dies wäre nicht richtig. Es gab nun einmal sonundsoviele Fälle in einem Monat. Da gibt es nicht zu interpolieren. Es könnte auch sein, dass ich dich falsch verstanden habe, ist schon spät ;)
Achja... und wenn du wirklich wissen willst "wer [...] diese Visualisierung der gemeldeten NV-Vorfälle erstellt [hat]" so siehe doch einfach auf die Bildbeschreibungsseite: Bild:Norovirus_2001-2007.png Gruß --Saibo (Δ) 00:05, 5. Feb. 2007 (CET)

Hygiene Maßnahmen

Auf der verlinkten n-tv-Seite steht: "RKI-Chef Kurth erläuterte im "Focus", eine Übertragung könne durch "die übliche Hygiene" wie Händewaschen nach jedem Toilettengang verhindert werden. Das RKI ist die zentrale Einrichtung des Bundes für die Überwachung von Krankheiten und deren Vorbeugung. " Aber im Artikel steht: "Seifen und Handtücher sollten auch nicht gemeinsam benutzt werden, da die Noroviren gegen übliche Seifen und alkoholische Desinfektionsmittel resistent sind." Also hilft Händewaschen nun oder ist das Virus gegen Seife resistent? --Dirk 23:09, 5. Feb. 2007 (CET)

Du vergleichst zwei verschiedene Aussagen miteinander: Im WP-Artikel geht es zunächst um Resistenz der Erreger gegenüber verschiedenen Stoffen, Noroviren sind (wie fast alle nicht-behüllten Viren) durch Seife, 70% Alkohol etc nicht zu inaktivieren. Reinhard Kurth dagegen spricht von Infektionsvermeidung nicht von Inaktivierung. Durch intensives, richtiges Händewaschen nach Kontakt kann man die Anzahl der sich in einem sog. Schmierfilm auf der Haut befindlichen Viren selbstverständlich verringern, dadurch sinkt logischerweise die Infektionsgefahr (sie ist jedoch nicht gleich Null). Die Viren, die man dann von der Hand entfernt hat, finden sich in gewissen Mengen dann auf dem Seifenstück und den Handtüchern; werden diese mehrfach benutzt kommt es zu einer Anreicherung der Viren und die zuvor gereinigten Hände werden beim Abtrocknen wieder mit Noroviren kontaminiert (da diese ja nicht durch Seife inaktivierbar sind). --Gleiberg 08:36, 6. Feb. 2007 (CET)
Ah ok, vielen Dank für die Information! Und wieder was gelernt :) Grüße, --Dirk 16:15, 7. Feb. 2007 (CET)
In anbetracht der Tatsache das Sterilium Virugard ausverkauft ist und meine Apotheke 14 Tage lieferzeit hat, habe ich mal nachgesehen, was drin ist. Die Herstellerseite sagt: Wirksame bestandteile 95% Ethanol. Sonstige Bestandteile: 2-Butanon, Glycerol, 1-Tetradecanol, Petrolether. Nicht wie im Wikiartikel aufgelistet wirksame, sondern nur sonstige Bestandteile. Wer nachliest wird auf ein Vergällungsmittel (an erster Stelle), Kosmetikagrundstoffe und Lösungsmittel für selbige stoßen. Sicher sind 95% Ethanol anders wirksam als die üblichen 70% die gut gegen Bakterien wirken, aber sämtliche kosmetischen Bestandteile als wirksam viruzid aufzuführen ist wohl irreführend. Ich denke 95% Ethanol mit einem Schwupps Wundbenzin (beides günstig in der apotheke zu haben) würde die gleiche Wirkung haben, nur muß man sich die Hände eben gut eincremen danach und sollte die üblichen Einwirkzeiten beachten. War nicht eingeloggt, hab vergessen das ganze zu unterschreiben, entschuldigt. --MartinThe 12:28, 4. Jan. 2008 (CET)
Habe gesehen, daß du den (Marken)Namen des Desinfektionsmittels ganz rausgenommen hast Geilberg, ist wohl besser so. Kannst du mir erklären, was da noch so für wirksame Bestandteile sind? Nein, ich will nicht meckern, ich will es verstehen und du scheinst da mehr Ahnung zu haben. Ich dachte 70% gegen bakterien weil 95% da nicht so gut eindringt und 95% gegen Viren weil das stärker denaturiert. Was ist denn noch drin? Wirkt das Wundbenzin oder die Fettungsmittel noch irgend wie gegen den Virus? --MartinThe

"...Aber im Artikel steht: "Seifen und Handtücher sollten auch nicht gemeinsam benutzt werden, da die Noroviren gegen übliche Seifen und alkoholische Desinfektionsmittel resistent sind."...". Was soll nicht gemeinsam benutzt werden? Seifen und Handtücher? Was ist die Alternative? Seife an geraden und Handtücher an ungeraden Tagen? Oder ist dieser Satz so zu verstehen, dann jede Person ihr eigenes Handtuch benutzen soll? Aber wieso dann getrennte Seifen? Was ist mit seifenfreien Waschmitteln z. B. sebamed? Ist das wirkungsvoller? Ansonsten sollten ja Einweghandtücher aus Papier selbstverständlich sein. Kann also, wer auch immer, das Rätsel der gemeinsamen Seifen und Handtücher auflösen? Wobei ich denke, dass eine sachgemäße angewendete Seife immer noch besser ist als ein lustlos angewendetes Desinfektionsmittel.

Noro statt Norwalk

Weiß jemand, warum das Virus Norovirus heißt? Norwalk ist ja erklärt. Noro nicht. Liebe Grüße, --Drahreg01 15:38, 11. Feb. 2007 (CET)

Ich weiß es auch nicht sicher, vermute aber, dass es sich um ein von Norwalk abgeleitetes Kunstwort handelt. Zuerst entdeckte man das Norwalk-Virus, später kamen weitere Arten hinzu, die diesem ähnlich waren (Norwalk-like-Viren). Als es dann zu unübersichtlich wurde, schuf man die neue Gattung Norovirus. Aber vielleicht kann ja noch einer unserer Virus-Systematiker (Muck, Gleiberg) dazu Stellung nehmen. --FataMorgana 15:52, 11. Feb. 2007 (CET)
Intuitiv hat FataMorgana natürlich recht :-) Noro- ist ein künstlich gebildetes Präfix aus Norwalk, das 2004 offizielle taxonomische Bezeichnung wurde. Mit (noch-nicht-infektiösen) Grüßen, --Gleiberg 20:24, 11. Feb. 2007 (CET)
Genau so isses, mehr hab ich auch nicht gewusst. Kann doch dann auch als Zusatzinfo in den Artiekl hinein, gelle. Mach ich mal mit Mut ;-). Auch mit (noch harmlosen ?-) Grüßen -- Muck 23:37, 11. Feb. 2007 (CET)

Danke! Viele Grüße, --Drahreg01 05:12, 12. Feb. 2007 (CET)

Ich habe in der Hygiene-Vorlesung an der Uni gelernt, dass Noro eine Zusammensetzung aus Norwalk und Rota ist. Falls das noch jemand bestätigen kann (oder ich nochmal einen von den Hygienikern / Mirkobiologen erwischen kann), dann würde ich die entsprechende Passage im Artikel gerne ändern. --Notzahnarzt 17:13, 11. Mai 2007 (CEST)

Dann hat der Dozent in der Vorlesung leider dummes Zeug erzählt. Noroviren gehören zur Familie Caliviviridae, während die Rotaviren der gänzlich anderen Familie der Reoviridae angehören. Als man die Noroviren entdeckte, waren die Rotaviren längst bekannt und deutlich davon zu unterscheiden. Das Standardwerk zur Virustaxonomie, der ICTV-Report, gibt als Namensbegründung ausschließlich die Stadt Norwalk (Ohio) an. Das "o" am Ende von "Nor" mag aus der Bezeichnung des Staates "Ohio" kommen. Also: den Dozenten bei nächster Gelegenheit ärgern ;-) oder hast Du schon die Hallen der Alma mater verlassen? Liebe Grüße, --Gleiberg 17:27, 11. Mai 2007 (CEST)

Neuansteckung

Ist es theoretisch möglich, dass man sich nach abklingen der Krankheit an seinen eigenen eventuell in der Wohnung noch vorhandenen Infektionsherden erneut selbst anstecken kann? (nicht signierter Beitrag von 213.54.159.205 (Diskussion) )

Das ist sehr unwahrscheinlich, da die Erkrankung eine - wenn auch zeitlich sehr begrenzte und nur typspezifische - Immunität hinterlässt. Die Viren sind zwar recht umweltstabil, jedoch dürfte die Immunität meines Erachtens auf jeden Fall länger anhalten als die Viren in der Wohnung ansteckend bleiben. --FataMorgana 18:55, 15. Apr. 2007 (CEST)

meldepflicht nachgewiesener Noro-Viren Infektionen

Da es nur eine Meldepflicht von nachgewiesenen Fällen gibt und ein (teuerer) Nachweis vom Arzt angeordnet werden muß ist eine Statistik überhaupt nicht führbar. Welcher niedergelassene - oder Krankenhausarzt verordnet eine Laboranalyse einer Stuhlprobe, wenn er es nicht muß? Dem niedergelassenen kostet es nur unnötig Geld und dem Arzt im KH kostet es den Ruf der Klinik (er verschlechtert sich zumindestens) und beiden kostet es noch Zeit und arbeit (die Meldung ans Gesundheitsamt). Aber so ist dieses System ... ein Witz! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von IP 87.184.177.210 (DiskussionBeiträge) 17:17, 10. Jun. 2007)

Soviel überzeugten jedoch uninformierten Unsinn habe ich selten gelesen:
  • 1. Eine Meldung von Norovirusinfektionen kann bei einer epidemiologisch bekannten Situation auch ohne den Erregernachweis erfolgen, wenn die jeweilige Falldefinition des RKI zutifft.
  • 2. Die Diagnose "Gastroenteritis" durch den Arzt (auch im Krankenhaus) wird erheblich weniger als Fallpauschale entlohnt, als wenn der Erreger (billiger) nachgewiesen wurde
  • 3. Epidemiologische Zahlen bestehen nicht nur aus den reinen Meldezahlen. So einfach ist das nicht. Es kommen Sentinel-Studien, Querschnittspraxen, Regionale Stichprobenerhebung etc. etc. dazu.
  • 4. Die Krankenhäuser sind sehrwohl an der Erregeridentifizierung und -eindämmung interessiert, da sie sonst keine geeigneten Maßnahmen zur Eindämmung treffen können und sonst ihre hübschen Stationen geschlossen werden. Eine nosokmiale Infektion wird auch anders gemeldet als eine außerhalb aquirierte.
Also: erst mal informieren, bevor man ein ungeprüftes Urteil der Welt miteilt. --Gleiberg 21:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
Gleiberg hat natürlich vollkommen Recht. Für den ambulanten Bereich ist noch hinzuzufügen, dass das Budget des niedergelassenen Arztes durch eine Untersuchung auf Noroviren im Stuhl überhaupt nicht belastet wird, da die Ausnahmekennziffer 32006 (V. a. meldepflichtige Infektionskrankheit) angegeben werden kann. Die Argumentation mit Zeit und Arbeit für die Meldung ist auch nicht stichhaltig. Die Meldepflicht für den Erregernachweis obliegt nämlich nach §7 IfSG nicht dem behandelnden Arzt, sondern dem nachweisenden Labor. Die klinische Meldepflicht für epidemisch auftretende Gastroenteritiden hingegen, für die natürlich der klinisch tätige Arzt verantwortlich sein muss, ist von jeglichem Erregernachweis völlig unabhängig. Nicht das System ist also ein Witz, sondern die völlig unqualifizierte Kritik der IP-Adresse. Heiße Luft, sonst nichts. --FataMorgana 22:58, 10. Jun. 2007 (CEST)

wie bitte ?

Das Virus konnte durch orale Gabe von gereinigtem Stuhl-Ultrafiltrat dieses Ausbruches auf Freiwillige als Erreger einer Gastroenteritis identifiziert werden.

Kann man den Satz nicht einen Tick verständlicher formulieren ? Rainer E. 14:45, 22. Nov. 2007 (CET)

Das Virus konnte durch orale Gabe von gereinigtem Stuhl an Freiwillige als Erreger der Gastroenteritis identifiziert werden würde es grammatikalisch etwas einfacher machen - ansonsten finde ich den Satz nicht besonders unverständlich; oder willst du es in Alltagssprache ;-) in den Artikel einbauen: "Freiwillige erkrankten nach dem Verzehr von Kot - ergo der Kot war der Auslöser der Erkrankung."


Sehe ich das so richtig, daß man absichtlich Kot an Freiwillige verfüttert hat, um herauszufinden, ob sie sich dadurch anstecken ? Wenn ja, wäre dann folgender Absatz richtig?

Der Prototyp der Gattung Norovirus, das Norwalk-Virus, wurde in Stuhlproben eines viralen Gastroenteritis-Ausbruchs von 1968 in Norwalk, Ohio durch Immunelektronenmikroskopie 1972 erstmals morphologisch charakterisiert.[1] Um den Zusammenhang zwischen dem gefundenen Virus und einer Gastroenteritis-Erkrankung beweisen zu können, wurde gereinigtes Stuhl-Ultrafiltrat ( Kot ) an Freiwillige oral verabreicht, welche anschließend erkrankten.

Rainer E. 06:02, 23. Nov. 2007 (CET)

So kann man das auch beschreiben, wobei eine Koprophagie nicht unbedingt vorlag. Das Zeug war ja hübsch gereinigt :-) --Gleiberg 06:36, 23. Nov. 2007 (CET)

Artikel als Datenbank

Liebe Mitstreiter, dieser Artikel verkommt langsam zu einer Datenbank für episodische Kleinstausbrüche. Norovirusinfektionen kommen nun mal in jeder Wintersaison vor und aufgrund der Übertragung auch mit lokalen Schwerpunkten. Ich sehe keinen enzyklopädischen Mehrwert darin, überhaupt epidemiologische Daten zu aktalisieren, dazu genügt ein Link auf die jeweiligen Institute z.B. das Robert Koch-Institut. Alle beschriebenen Ausbrüche gehen nicht über das normale Maß hinaus. Daher würde ich diese Daten aus dem Artikel entfernen und insgesamt etwas überarbeiten. Übrigens ist auch das Lemma falsch, da hier nur die humanpathogene Spezies der Gattung Norovirus beschrieben wird. Falls kein Proteststurm losbricht würde ich so verfahren. Gruß, --Gleiberg 10:39, 14. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe das genauso. Evtl. könnte man einzelne Ausbrüche (Kreuzfahrtschiff) drin lassen, da IMHO die Noroviren seit dem bekannter geworden sind. -- Braegel 17:43, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich bin da grade über frische Artikel in PLOS Medicine gestolpert, die man bei der Epidemiologie einarbeiten könnte:
Ben Lopman, Maria Zambon, David W. Brown: The Evolution of Norovirus, the “Gastric Flu”
Mechanisms of GII.4 Norovirus Persistence in Human Populations
lG Rudi PumpingRudi 10:44, 17. Feb. 2008 (CET)

Unverständlich

Der erste Absatz ist überladen und für Laien weitestgehend unverständlich. Ein Lemma über ein populäres Thema muß anders beginnen. - RM 1.1.08 (nicht signierter Beitrag von 87.172.224.81 (Diskussion) 18:12, 1. Jan. 2008)

Artikelverschiebung

Nach Norovirus verschoben, da dieser Begriff geläufiger ist. --EricSteinert 13:40, 11. Mai 2005 (CEST)

Sollte man hier die Taxobox einfügen, oder einen neuen Artikel unter Norovirus anlegen? --chb 13:27, 4. Jan. 2008 (CET)
Done: Nach der erneuten Verschiebung habe ich den reinen virologischen Artikel zur Gattung angelegt und dort die Taxobox eingefügt. Humane Noroviren ist jetzt korrekterweise kein Taxon mehr. --Gleiberg 14:24, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke. --chb 20:30, 4. Jan. 2008 (CET)

Regressionsgeraden irreführend

Die Regressionsgeraden des automatischen Statistiktools des RKI finde ich hier vollkommen unpassend. Sie deuten eine massive Steigung an, die sofort verschwunden wäre, wenn z.B. im Jahr 2000 auch eine Häufung wie bei den darauffolgenden Ausbrüchen passiert wäre. Das Bild sollte dringend korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.61.21.242 (Diskussion | Beiträge) 10:07, 4. Dez. 2006 (CET))

Bitte den ursprünglichen Link auf http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/7/7b/20101229142802%21Norwalk.jpg wieder herstellen (_mit_ white Bar!). Die Bildunterschrift macht sonst keinen Sinn.

Gast (nicht signierter Beitrag von 77.6.7.209 (Diskussion) 23:10, 1. Jan. 2011 (CET))

problematischer Sprachstil

Der Nachweis von Humanen Noroviren ist in Deutschland nach § 7 Infektionsschutzgesetz namentlich meldepflichtig. - Nicht der Nachweis ist meldepflichtig, sondern die Erkrankung/Infektion; und was soll das heissen namentlich meldepflichtig? Reicht da nicht auch ein meldepflichtig? --79.197.34.58 10:13, 8. Jun. 2010 (CEST)

Die Bestimmungen sind eindeutig im IfSG niedergelegt, nach §7 erfolgt eine Meldung des Nachweises durch das Labor, nach §6 des Arztes bei nosokomialen Übertragungen. Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Meldungen: namentliche (wie Norovirus, HBV etc) und nicht-namentliche (Lues, HIV etc.). Ganz einfach also und damit auch so richtig im Artikel. --Gleiberg 2.0 22:35, 14. Apr. 2011 (CEST)

mindestens bis zu 48 Stunden - Was genau soll damit ausgesagt werden? Das klingt paradox; mindestens und bis zu (= höchstens) schließen sich gegenseitig aus. -- 212.34.68.100 15:34, 5. Mär. 2012 (CET)

2 Kreuzfahrtschiffe, Karibik, Ende Dez. 2012

mit je etwa 200 Erkrankten. Vermutlich Noroviren. http://orf.at/stories/2158781/2158787/ Viruserkrankungen auf zwei Luxusleinern ORF.at vom 30.12.2012 --Helium4 (Diskussion) 10:47, 31. Dez. 2012 (CET)

Ausbruch Noroviren in Tiefkühlerdbeeren 2012

fehlt völlig, wird ähnlich wie EHEC 2011 eingestuft, daher eigener Artikel oder zumin. Abschnitt sinnvoll. --SCIdude (Diskussion) 12:39, 27. Nov. 2013 (CET)

Seifen und Handtücher

Im Artikel steht: "...Seifen und Handtücher sollten auch nicht gemeinsam benutzt werden, da die Noroviren gegen übliche Seifen und alkoholische Desinfektionsmittel resistent sind...". Was soll nicht gemeinsam benutzt werden? Seifen und Handtücher? Was ist die Alternative? Seife an geraden und Handtücher an ungeraden Tagen? Oder ist dieser Satz so zu verstehen, dann jede Person ihr eigenes Handtuch benutzen soll? Aber wieso dann getrennte Seifen? Was ist mit seifenfreien Waschmitteln z. B. sebamed? Ist das wirkungsvoller? Ansonsten sollten ja Einweghandtücher aus Papier selbstverständlich sein. Kann also, wer auch immer, das Rätsel der gemeinsamen Seifen und Handtücher auflösen? Wobei ich denke, dass eine sachgemäße angewendete Seife immer noch besser ist als ein lustlos angewendetes Desinfektionsmittel. (nicht signierter Beitrag von 94.219.185.218 (Diskussion) 22:22, 29. Dez. 2016 (CET))

Noroviren & Zitronensäure

Wenn Sie ganz sicher sein wollen, reiben Sie sich die Hände nach der üblichen Waschung mit 1%tiger wässriger Zitronensäurelösung ein, das neutralisiert das Norovirus, es kann nicht mehr andocken, es ist quasi blind (habe das im Artikel unter Prävention ausgeführt), auch anwendbar zum Versprühen in Toilett / Bad Türklinken etc. Vom RKI zugelassene, gegen Noroviren wirksame Händedesinfektionsmnittel sind SOFTASEPT N, ASEPTOMAN Viral, SOFTAMAN acut, oder AHD 2000. Grundsätzlich sind Hände- / Flächendesinfektionsmittel gegen Noroviren wirksam (viruzid), die jeweils ,neben 80% Ethanol, bis zu 1,5% Zitronensäure, Milchsäure, oder ortho-Phosphorsäure aufweisen.1osecampo (Diskussion) 18:23, 24. Apr. 2017 (CEST)

reingerutschtes Bruchstück entfernen

"Vorbeugung Eine vorbeugende Impfung ist bislang nicht verfügbar. Erste experimentelle Impfstoffe sind in Entwicklung. Durch die Einhaltung von Hygienemaßnahmen sowie eine Einzel- oder Kohortenisolierung kann die Übertragung der Erreger begrenzt werden. Dazu gehören vor allem die sorgfältige hygienische Händedesinfektion mit einem Viren-wirksamen Händedesinfektionsmittel und gegebenenfalls die Verwendung von FFP3-Mundschutzmasken. Gegen Noroviren wirksame Händedesinfektionsmittel enthalten neben Ethanol (ab 80 Vol%) noch weitere wirksame Bestandteile. Diese wirksamen Bestandteile umfassen 85-%tige Ortho-Phosphorsäure [... bla bla bla ...] Ammoniumverbindungen, die baterizid sind, zeigten widersprüchliche Ergebnisse in der Noro-Virusinaktiverung. Rheinbaben berichtet (Handbuch Virus wirksamer Desinfektionsmittel, Seite 69) über die Virus inaktivierende Wirkung von [... bla bla bla ...] abgeschlossen, die allerdings auch Bakterien abtötet.1osecampo (Diskussion) 15:19, 22. Apr. 2017 (CEST)" Was soll das? Bitte hier das Bruchstück entfernen/bereinigen, Danke.--Blaua (Diskussion) 11:38, 12. Jul. 2017 (CEST)

ein Fall aus der Praxis

Macht es Sinn, zur Veranschaulichung dieses konkrete Seuchengeschehen (Unsere schöne Seuchen-Hochzeit) aufzunehmen?--Blaua (Diskussion) 11:42, 12. Jul. 2017 (CEST)

Norovirus vs Humane Noroviren

Zu Noroviren sind zwei Wikipediaeinträge vorhanden: Norovirus und Humane Noroviren. Beide Artikel sind unvollständig und wiederholen sich. Ich würde gerne die Seiten um die Virologie, wie Replikation, Genomaufbau, Evolution, ergänzen. Auf welche der beiden Artikel sollte das? Da die Aufteilung in zwei Artikel zu Verwirrung führt, würde es Sinn machen, die beiden Artikel zu Noroviren zu fusionieren, ähnlich wie im Englischen Wikipedia? Huhny (Diskussion) 10:54, 28. Jul. 2019 (CEST)

Vorbeugung: Zitronensäure als Händedesinfektion?

Der zitierte Artikel (A. D. Koromyslova, P. A. White, G. S. Hansman: Treatment of norovirus particles with citrate. In: Virology. 485, Nov 2015, S. 199–204, doi:10.1016/j.virol.2015.07.009, PMID 26295280) belegt keineswegs die Aussage, dass "1%-ige Zitronensäure nach dem Händewaschen" in irgend einer Form prophylaktisch wirkt! Dort wird ausschließlich die Bindung von Zitronensäure an die Oberflächenproteine untersucht. Es gibt einen Folgeartikel (BMC Infect Dis. 2016 Feb 11;16:77. doi: 10.1186/s12879-016-1410-9. Development and virucidal activity of a novel alcohol-based hand disinfectant supplemented with urea and citric acid), in dem es um die Entwicklung möglicher Desinfektionsmittel geht. Ich bin noch nicht dazu gekommen, das genauer nachzulesen, sicher ist jedenfalls, dass die Aussage abgemildert werden muß, was ich nun vorerst einmal mache. Eventuell ist auch nur die Quellenangabe falsch. In Pubmed findet sich allerdings unter "Norovirus AND citric acid" kein einziger Artikel, der die Aussage stützen würde. Soweit ich das überblicke, sind noch keine entsprechenden zugelassenen Präparate im Handel. Die von mir gerade kurz durchgesehenen empfohlenen Händedesinfektionsmittel Kategorie "begrenzt viruzid plus" haben keine Zitronensäure als Inhaltsstoff. --Sebi772 (Diskussion) 13:23, 20. Okt. 2019 (CEST)

Nachtrag: In dem Absatz finden sich noch mehr falsche oder ungenaue Angaben: Die Aussage, dass wirksame Händedesinfektionsmittel Orthophosphorsäure oder Zitronensäure enthalten, stimmt so nicht (z.B. Sterillium virugard komplett ohne Zusatzstoffe zugelassen). Es gibt Präparate, die keine der beiden Substanzen enthalten und dennoch zugelassen und wirksam sind. Ich räume den Absatz ein wenig auf. --Sebi772 (Diskussion) 15:50, 20. Okt. 2019 (CEST)

Nachweisgrenze

»Die analytische Nachweisgrenze ist … methodisch bedingt sehr niedrig

Müsste das nicht hoch heißen? Sie sind schwer nachzuweisen? --Ikar.us (Diskussion) 10:59, 10. Mär. 2020 (CET)

Ja, mein Fehler. Danke. Gruß Matthias 22:14, 26. Nov. 2020 (CET)

Verlinkung zu Rekombination

Das Wort Rekombination ist zur Zeit mit dem gleichnamigen Wikipedia-Artikel verlinkt, der aber nur Rekombination bei sexueller Vermehrung von Eukaryoten sowie Parasexualität bei Prokaryoten und Pilzen beschreibt. Kann es sein, dass Antigen-Shift gemeint ist? – dafür müsste aber die Noroviren-RNA wohl segmentiert sein wie die von Influenza, worauf ich weder hier noch in den verwiesenen Artikeln bisher einen Hinweis gefunden habe. Oder nutzen Noroviren einen RNA-Strang-Reparaturmechanismus, der bei Doppelinfektion einer Zelle bewirken kann, dass zwei verschiedene zufällig an fast derselben Stelle gebrochene RNA-Stränge, die von verschiedenen Stämmen kommen, gemischt wieder zusammengebaut werden? --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:04, 26. Nov. 2020 (CET)

Ich habe jetzt mal begonnen, etwas bei dem Artikel „Rekombination (Genetik)“ einzubringen --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:19, 28. Nov. 2020 (CET)

Begriff "Europiden"

Warum wird der, aus der Rassentheorie der Nationalsozialisten entnommene, Begriff "Europiden" verwendet?
Im dazugehörigen Wikipedia-Artikel (Europide) wird klargestellt:
"Die angeblich homogenen Eigenschaften der Europiden im Unterschied zu den anderen angenommenen 'Menschenrassen' wurde molekularbiologisch und bevölkerungsgenetisch eindeutig widerlegt."
--94.134.55.160 23:40, 16. Dez. 2021 (CET)

unverständliche Todesfall-Tabelle aus einer alten Quelle von 2011

Im Abschnitt "Folgen und Komplikationen" steht eine Tabelle mit dem Quellenhinweis "Infektionsepidemiologisches Jahrbuch. In: rki.de. 2011, abgerufen am 21. Januar 2015". Die Quellenangabe ist unpräzise, weil keine Seitenangabe vorliegt. Auch konnte ich die Sterbefalldaten dort nicht finden. Die Tabelle ist auf meinem iPAd nicht sichtbar, wohl aber auf dem PC. Sie ist unverständlich, weil auf der x-Achse die Jahre 6 bis 17 eingetragen sind, die Quelle aber aus 2011 stammt. Inzwischen berichtet das Infektionsepidemiologische Jahrbuch bis zum Jahr 2020. --Abr (Diskussion) 15:36, 15. Mai 2022 (CEST)