Diskussion:I, Robot (Film)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Riepichiep in Abschnitt Produzent(en)?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

Würde hier wohl ein Foto vom Audi RSQ, welchen Will Smith im Film fährt, Sinn machen? Ich hätte da nämlich ein paar von der Cebit. --Flominator 18:40, 10. Apr 2005 (CEST)

Aber sicher, müsstest dann nur etwas im Text ergänzen.. Sorry für späte Antwort, ich beobachte den Artikel erst seit kurzem :D --J-PG ¬_¬ 21:08, 4. Apr 2006 (CEST)


@ J-PG und W-Alter: Ihr könnt euch doch einigen, oder nicht? Alle Naselang wieder Hin- und Retouredits, das geht doch nicht... Kleine Hilfe: IMDb listet bei Filmen sämtliche Preise inklusive Nominierungen, und das ist die beste Site zu dieser Sparte - also wieso denn auch nicht? - Ickle 18:34, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich kenn die IMDb, und das ist auch meine Quelle wenn ich Auszeichnungen ergänze oder hinzufüge.. Jedoch füge ich nur die wichtigsten hinzu und fasse den Rest in Zahlen zusammen. Denn man brauch nicht jeden Kids' Choice Award o.ä. listen den kaum jemand kennt.. Für detailliertere Informationen kann der Ottonormalwikipediabenutzer immer noch in der IMDb nachgucken.. --J-PG ¬_¬ 18:54, 6. Jul 2006 (CEST)
Im Gegensatz zum Datenbankprinzip von IMDb wählt das enzyklopädische Prinzip der wp aus. Und das bedeutet: Nennung von Preisen ok. Nennung von Nominierungen (bei renommierten Preisen) ist fraglich (der Preis wurde nicht gewonnen). Nennung von Nominierungen bei Preisen, die keine grössere Bedeutung haben: nein! Und da kann es bei Nominierungen auch keine summarische Aufzählung geben. Dafür ist dann der IMDb-Link u.a. nämlich da. Sonst könnte man den nämlich weglassen. -- w-alter 19:13, 6. Jul 2006 (CEST)
So kommen wir nicht weiter, ich verstehe deine Position, beharre allerdings auf meiner, weil ich eine summarische Aufzählung für nötig halte, gehen wir mal davon aus der Artikel wäre noch in 200 anderen "kleinen" Preise nominiert, von denen er alle gewinnt.. wäre das nicht nennenswert? Auch wenn die Preise kaum einer kennt usw. --J-PG ¬_¬ 19:18, 6. Jul 2006 (CEST)
Nein. Nochmals: Eine Datenbank sammelt. Eine Enzyklopädie wählt aus. Eine summarische Nennung von gewonnenen Nebenpreisen kann noch oberhalb der Relevanzschwelle sein, eine Nennung von nicht gewonnenen solchen (auch summarisch) fällt definitiv durch! Schau Dir, nur als Beispiel, Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith an. -- w-alter 19:59, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich kann dir auch Gegenbeispiele liefern.. kommt immer drauf an wer mit welcher Ansicht über welchen Artikel stolpert, die Star Wars Artikel hab ich mir ehrlich gesagt noch nicht angeschaut.. und deshalb steht das dort auch nicht.. ;) --J-PG ¬_¬ 20:03, 6. Jul 2006 (CEST)

Die (un)mögliche Brückenruine

Zitat: "Die Brückenruine im Film ist, so wie sie gezeigt ist, unmöglich. Jede Hängebrücke würde einstürzen, wenn die Haltekabel durchtrennt sind."

Wenn man die vier Hauptkabel, die zum oberen Ende eines Pfeilers führen, gleichzeitig, und in gleicher Länge durch vier Trennladungen absprengt, dann sollte der Pfeiler mit den Resten der vier Kabel stehen bleiben, weil er zu jeder Zeit im Gleichgewicht ist.

Karl Bednarik 08:03, 9. Apr. 2007 (CEST)


Sehr unwahrscheinlich diese Erklärung. Eine gleichzeitige Sprengung der Hauptkabel wäre wohl absichtlich herbeigeführt, aber dann hätte man auch die Pfeiler abgetragen. Die Ruine entstand daher wohl eher kriegerischen Handlungen als einer Absicht.

VIKI

Müste es nicht "KYBERNETISCH" heisen? Kinetisch wäre meines erachtens nicht das, was man für eine K.I. bezeichnend fände: http://de.wikipedia.org/wiki/Kinetik

Wobei eine K.I. eher den Gesetzen der Kybernetik gehorchen sollte... http://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik (Aber Ich mag die Phanatsie eines Hollywood-Autors unterschätzen, deshalb die vorsichtige (vgl. "Vorraussicht") Nachfrage vor einem Editier-Versuch)

Jan Wulf

- da hast du in der tat recht, was aber zählt, ist das filmzitat und im film wird sie als eine solche erwähnt, daher bleibt sie "kinetisch"...mfg Ickle 06:04, 23. Nov. 2007 (CET)

Das kann sein. Dann ist tasächlich Hollywood daran schuld. Oder im Handlungszeitalter gilt dem Begriff "Kinetik" eine andere Bedeutung. JRfish 23:07, 29. Nov. 2007 (CET)

Vielleicht sind auch einfach nur die Übersetzer schuld? Wie heißt es denn im Original?

[1] - Ickle 11:42, 18. Dez. 2007 (CET)
Im Original heißt es "Virtual Interactive Kinetic Intelligence", also ist "Virtuelle Interaktive Kinetische Intelligenz" die korrekte Übersetzung. --93.134.24.176 22:33, 4. Sep. 2009 (CEST)

Anspielungen auf Douglas Adams' Per Anhalter durch die Galaxis

Das sieht für mich nach purem Zufall aus, ich nehm das mal raus, bis jemand ne vernünftige Quelle hat --82.83.225.208 17:51, 19. Mär. 2008 (CET)

Recht so. -- MSGrabia 18:58, 19. Mär. 2008 (CET)
Vernünftige Quelle? Wenn die Szenen so im Film vorkommen, wie kann man da noch vernünftigere Quellen liefern? Nichtsdestotrotz war dieser Absatz ein wenig zu weit hergeholt, um als relevante Info durchzugehen. - Ickle 21:45, 19. Mär. 2008 (CET)

Ich würde sagen, die 42 ist keine Anspielung auf Douglas Adams, sondern auf Per Anhalter durch die Galaxis. Außerdem würde ich die Anführungszeichen bei "Kopf" weglassen, denn es ist ja schließlich ein Kopf und nichts anderes. -- 77.131.171.221 21:19, 27. Mär. 2009 (CET)

( : Brauche dringend HILFE  : )

Ich Habe nur 5 Fragen zu den Film und hoffe ihr könnt mir Helfen !!!

Also... 1.Frage: Auf welchem weg wollen sich die Menschen einen größt möglichen Freiraum schaffen ? 2.Frage: Wlche Maßnahme treffen sie, um sich von den daraus enstehenden Gefahren zu schützen ? 3.Frage: Warum ensteht trotzdem eine bedrohung für die Menschen ? 4.Frage: Ist das Streben nach Freiheit gleich bedeutend mit Selbstzerstörung ? Und die letzte frage... 5.Frage: Wer soll über die Freiheit waren / sollte jemand über die Freiheit waren ?

P.S.: Das sind meine Aufgaben für den Philosophie unterricht ich hoffe ihr könnt mir helfen weil ihr mehr Erfahrung habt !!! (nicht signierter Beitrag von 78.34.164.207 (Diskussion | Beiträge) 17:54, 26. Mär. 2009 (CET))


hallo,
zuerst mal...deine fragen sind zu unspezifisch, um durch den film allein beantwortet werden zu können, das vorweg - mir scheint, deine aufgabestellung ist, eine eigene interpretation zu erstellen, auch unabhängig vom filminhalt mit deiner eigenen meinung zu den dir gestellten fragen...und da halte ich es für unsinnig, andere zu befragen
nichtsdestotrotz will ich dir mal meine ansichten zu deinen fragen in bezug auf den film geben:
1.) sie benutzen roboter, um sich von lästigen/gefährlichen/unerfreulichen arbeiten zu befreien und die dadurch entstandene zeit für sich selbst zu nutzen
2.) sie programmieren die roboter mit den 3 regeln (siehe artikel), die ein gefahrloses zusammenleben ermöglichen sollen
3.) weil eine künstliche intelligenz die regeln bricht bzw. genauer gesagt, sie fehlinterpretiert, was natürlich niemand vorhersehen konnte
4.) nicht filmspezifisch - beantworte dir das nach eigenem gewissen (meiner meinung nach, nein)
5.) wieder sehr unspezifisch...es gibt im film außer den gesetzeshütern keine mächte, die "die freiheit wahren", weil die menschen sich selbst als frei betrachten (gutes leben, wohlstand, roboter als hilfen, allgemeine zufriedenheit) - ob jemand die aufgabe bekommen sollte, über die freiheit wahren zu müssen, darfst du dir wieder selbst beantworten.
gruß, Ickle 18:08, 26. Mär. 2009 (CET)

( : Brauche dringend HILFE  : )

Hey ich danke dir trotzdem....es war schon ein bisschen hilfreich was du mir geanwortet hast XD --78.34.167.180 23:04, 27. Mär. 2009 (CET)

V.I.K.I. und Multivac

Da V.I.K.I. ebenso wie Asimovs Multivac zum Ziel hat, 'die Menschheit zum Schutz vor sich selbst zu entmündigen', halte ich es für angebracht, eine Referenz auf das literarische Vorbild in den Artikel aufzunehmen. Auf Grund dessen erachte ich nicht nur die gleichnamige Kurzgeschichte, sondern auch "The Life and Times of Multivac" für die Vorlagen des Films. Meiner Ansicht nach gehören deswegen beide als gleichberechtigt im Artikel als zu erwähnen. -- 91.34.90.236 20:44, 9. Apr. 2009 (CEST)

Nur, weil hier inhaltliche Parallelen herrschen, ist deshalb noch keine Verbindung zu ziehen...der Film wurde ausdrücklich als auf Ich, der Roboter basierend vermarktet - viele Filme weisen zum Teil starke Parallelen zu Geschichten auf, mit denen sie aber vom kreativen Standpunkt aus nichts zu tun hatten. - Ickle 09:44, 10. Apr. 2009 (CEST)

Product Placement

Wie steht es mit dem Cd-Player von JVC? 59Minuten --Gorgeous188 21:17, 17. Aug. 2009 (CEST)

Aufzählungen von Product Placements sind in wp unerwünscht. --w-alter 01:37, 7. Sep. 2009 (CEST)

Trivia

Unter Trivia steht z.Z. "Im Film kostet im Jahr 2035 eine Flasche Bier 23,25 US-Dollar (Spooner bezahlt im Lokal für zwei Bier 46,50)." Ich finde nicht klar ersichtlich, ob er das Bier seines Vorgesetzten mitbezahlt. Direkt vor dem Bezahlen sagt er: "Ich mach das schon", ob auf das Geld oder seine nächste Handlung bezogen, kann ich nicht sagen. Wäre also denkbar, dass er drei Bier bezahlt(d.h. pro Flasche 15,50). Eine so unwichtige Information sollte m.E. im Zweifel lieber weg als falsch sein. --91.37.196.122 21:01, 6. Sep. 2009 (CEST)

Dann hast du nicht richtig aufgepasst. Auf dem Display steht nämlich deutlich lesbar "Two Beer 46,50". Die Angaben sind also völlig korrekt und zweifelsfrei. --93.135.57.74 01:24, 7. Sep. 2009 (CEST)
Nicht vergessen: der Film spielt 2035! Allein wegen der Inflation wäre ein solcher Preis nicht überraschend. Und manchmal sind solche Preise politisch gewollt, z.B. in Skandinavien. Alles in allem: ein völlig unwichtiges Detail. --w-alter 01:43, 7. Sep. 2009 (CEST)

Änderungen in Trivia

Zu den Grundregeln von Wikipedia gehört die Werbefreiheit. Product Placement ist versteckte Werbung. Deshalb sind Auflistungen von Product Placements grundsätzlich unerwünscht.

Unter Trivia können zudem Inhalte dargestellt werden, die zwar für den Film nicht bedeutend sind, aber aus anderen Gründen erwähnenswert erscheinen. Die Nennung eines höheren Bierpreises in einer konstruierten Zukunft ist für den Film unwichtig, und allein schon aufgrund der Inflation ist mit solch einer Entwicklung zu rechnen. Es gibt also keinen Grund, diese Detail hier auch nur zu erwähnen. -- w-alter 02:05, 7. Sep. 2009 (CEST)

Letzte Szene

Es sollte im Artikel auf die letzte Szene eingegangen werden. Sonny erscheint als Führer/Erlöser der alten Robots, die sich versammeln. Diese Szene wird bereits vorher im Film erwähnt. Als mögliche Führerfigur wird auch Del Spooner genannt. Die Interpretation ist natürlich immer subjetiv, da der Film keine umfassende Erklärung liefert.--80.133.239.240 10:00, 7. Sep. 2009 (CEST)

Zum Revert: Hinweis auf Colossus (Film)

Der Revertierende schrieb: "Konnte leider dazu nichts finden". Google hilft. Etwa bei http://www.imdb.com/title/tt0343818/movieconnections : Colossus: The Forbin Project (1970) - The V.I.K.I. computer wanted to take over the world in an effort to protect mankind from itself just like the super computers in "Colossus". Die Übernahme des Motivs geht aber auch schon aus dem Handlungs-Abschnitt bei Colossus eindeutig hervor (WP:NOR ist nicht gleichbedeutend mit "Gehirn ausschalten") und findet sich auch sonst überall im Netz hergestellt. http://www.cinestar.de/de/kino/guetersloh-cinestar/filme/?tpl=131&filmid=346756 : Was tatsächlich dahinter steckt, führt eigentlich nur Ideen aus "2001 - Odyssee im Weltraum" oder "Colossus" weiter, ist aber als erzählerischer Hintergrund für die großen Actionsequenzen durchaus tauglich oder: ‘I, RobotÂ’ visits a theme that was addressed previously in the ‘ColossusÂ’ trilogy. Colossus, too, was built to protect humans, but as its understanding of the human condition increased, it came to the same logical conclusion of ‘I, Robot’—mankind is its own worst enemy, and thus, needs protection from itself. (http://community.nytimes.com/rate-review/movies.nytimes.com/movie/286093/I-Robot/overview) usw. usw. Irgendwo in den Artikel gehört jedenfalls ein Hinweis auf den direkten Vorläufer für das Hauptmotiv des Films. 82.83.45.227 19:21, 15. Jul. 2010 (CEST)

Bezüglich Filmkritik

Ok, über Kritik kann man bekanntlich immer streiten, da sie subjektiv ist. Es mag sicherlich richtig sein, dass der Film die Intention des Buchs nicht richtig herausarbeitet. Aber was mich an dem Film beeindruckt hat ist, dass er dem Roboter Sonny ein Bewusstsein also ein Ich und Empfindungen zugebilligt hat und sich daraus ethische und moralische Konflikte ergeben. Damit ist der Roboter nicht nur eine Maschine, die Regeln falsch interpretiert hat, sondern es stellen sich ethische Fragen z.b.: Wäre ein Roboter, der menschenähnlich empfindet, auch wie ein Mensch zu behandeln, also aus ethischen Gesichtspunkten ? Hätte er zum Beispiel Rechte ? Dürfte man ihn ohne Rücksicht als Sklavenarbeiter missbrauchen oder gar zerstören/töten, wenn er nicht so funktioniert, wie man möchte ? Dieses Gedankenspiel finde ich recht interessant und das hat der Film bei mir ausgelöst. Was im Film noch Fiction ist, könnte in der fernen Zukunft wirklich zu einer aktuellen Frage werden. Von daher finde ich, dass der Film einen höheren intellektuellen Wert hat, als die Actionscenen vermuten lassen. :) --Sledgehammer69 16:47, 16. Okt. 2008 (CEST)

Interessante persönliche Ausführung, das erinnert mich daran das ich gleich mal wieder die Vorlage hier einfügen muss: Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher!..
Klar ist Kritik subjektiv, liegt in der Natur der Sache, darum nehmen wir auch nur renommierte Kritiken, also von Leuten die Geld dafür kriegen etwas genauer die Sache anzugehen..
Für die Wikipedia ist deine Meinung extrem irrelevant, in den Artikel gehört sie nicht, aber ich denke du wolltest das nur mal so generell von der Seele schreiben.. Also nur der Hinweis: Bitte nicht in den Artikel ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 17:09, 16. Okt. 2008 (CEST)
Die Verschwimmenden Grenzen zwischen Mensch und Roboter sind ein Thema des Films, und deshalb finde ich es auch erwähnenswert. Es ist im Film die Frage ob "der Geist in der Maschine" ist, also ob/weshalb Roboter menschliche Züge annehmen. Ich denke in dem Punkt ist keine Verbindung mehr zu Asimovs Roman Ich, der Roboter, sondern eher zur grundfrage aus Dicks Träumen Androiden von elektrischen Schafen?.--CennoxX 10:22, 27. Jul. 2010 (CEST)

Trivia

Ich finde in den Trivia sind einige überflüssige Dinge genannt:

"Während Spooner duscht, hört er sich den Song „Superstition“ von Stevie Wonder aus dem Jahr 1972 an."

Die Aufgabe des Abschnittes Trivia ist es, Hintergrundinformationen zu vermitteln. Welche Musik in dem Film läuft gehört nicht zu den Hintergrundinformationen, denn man erfährt es im Film. Dasselbe gilt für folgenden Punkt:

"Der Zentralcomputer im Film, heißt V.I.K.I., eine Abkürzung für „Virtuelle Interaktive Kinetische Intelligenz” (im englischen Original „Virtual Interactive Kinetic Intelligence”)."

Warum sollte das deiner Meinung nicht relevant sein?
Natürlich ist das für den Artikel im Abschnitt Trivia relevant. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:30, 20. Aug. 2010 (CEST)
Wenn es wichtig wäre, welche Musik im Film läuft, dann müsste man ja auch reinschreiben, wer den Mantel von Spooner hergestellt hat, die Baufirma, die sein Haus gebaut hat, ... Die Musik hat keinen Einfluss auf die Handlung.
Wofür die Abkürzung VIKI steht, steht schon im Abschnitt Handlung, ist also auch überflüssig. Außerdem ist es eindeutig keine Hintergrundinformation. Hintergrundinformationen sind Infos über den Film nicht die Handlung. Beispiel: Premierendatum; irgendwelche interessanten Infos über die Besetzung oder wer sonst noch im Gespräch als Hauptrolle war... (nicht signierter Beitrag von 217.95.236.34 (Diskussion) 18:15, 23. Aug. 2010 (CEST))

In der Sendung American Chopper wird für Will Smith ein Bike erstellt, das für die Premiere des Film I Robot extra hergestellt wird, jetzt weiss ich nicht ob das für Trivia ausreichend ist? (nicht signierter Beitrag von Ebtho (Diskussion | Beiträge) 10:59, 31. Mai 2011 (CEST))

Filmname korrigieren

Sollte man den Artikelnamen und die namentliche Erwähnung des Films im Artikel nicht von I, Robot zu i,ROBOT (gemäß Banner im Kasten Filmdaten) ändern...!? --Molekularbiologe (Diskussion) 21:13, 31. Jan. 2013 (CET)

Produzent(en)?

Gehe ich auf https://www.imdb.com/title/tt0343818/fullcredits?ref_=tt_ql_1, finde ich eine ganze Latte an Produzenten. Im Abspann kommt zweimal "produced by" mit jeweils zwei Namen (Laurence Mark, John Davis - Topher Dow, Wyck Godfrey). Wer sind denn nun die Produzenten??--Riepichiep (Diskussion) 18:26, 12. Jan. 2019 (CET)