Diskussion:IT-Services and Solutions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Zyklischer Verweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textfreigabe

[Quelltext bearbeiten]

Der Text von wurde von seinem Urheber Andreas Roßbach am 16. August 2006 unter den Bedingungen der GFDL freigegeben. Dies wurde im OTRS (Ticket#: 2006081610009276) dokumentiert. --Ixitixel 15:22, 21. Aug 2006 (CEST)

Erweiterung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

In Anlehnung an das grafische Firmenlogo (it') wird das Unternehmen oft auch "IT Strich" genannt. Dieser Name ist vor allem innerhalb der IBM gängig.

Ein Großteil der Mitarbeiter wechselt zusammen mit Michael Mai in die IBM Enterprise Application Solution GmbH. Der andere Großteil wechselt zur angegebenen ITS.

Namensnennungen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die letzten Geschäftsfüher der ITSAS schon genannt werden, sollte man der ersten und bis 2001 im Wesentlichen stabilen Geschäftsführung der Firma den ihr angemessenen Raum ebenfalls einräumen. Ich denke, die übergroße Mehrheit der Belegschaft dieser Zeit würde dies begrüßen. (nicht signierter Beitrag von 79.215.30.152 (Diskussion | Beiträge) 23:24, 14. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Zyklischer Verweis

[Quelltext bearbeiten]

Wie war das mit der Produktion von Astra/Ascota-Buchungsmaschinen zu DDR-Zeiten? Der Artikel Robotron verweist dazu hierher, doch von hier wird leider einfach auf Robotron zurückverwiesen. Schwarzer Peter gespielt? --217.226.100.158 22:47, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da fehlt tatsächlich ein Artikel z. B. VEB Robotron Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt. IT-Services and Solutions ist zwar mit der Wende daraus entstanden, kann aber das „Buchungsmaschinenwerk“ nicht „historisch vertreten“. (Siehe auch: Friedrich Naumann: Mit Chemnitz ist zu rechnen. Sächsisches Industriemuseum, Chemnitz 2012, ISBN 978-3-934512-24-5.) --Reseka (Diskussion) 18:59, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel sollte m.E. noch um die Vorgeschichte als Astra/Ascota-Werke ergänzt (http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/standorte/buma.htm) und anschließend verschoben (umbenannt) werden. In der langen Geschichte des Unternehmens war die IBM-Episode vergleichsweise kurz, eine Erwähnung im Text reicht daher völlig aus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:34, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
 Info: Der Artikel über die Astrawerke bzw. das spätere Buma-Werk ist jetzt da und darf gern ergänzt werden. Ob diese IBM-Tochter für sich genommen die Relevanzkriterien erfüllt und einen eigenen Artikel rechtfertigt, mögen gerne andere entscheiden, ich bin eher skeptisch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:17, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten