Diskussion:Indische Maße und Gewichte
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Curryfranke in Abschnitt Bohnenmaß
"Arischer Einfluss"
[Quelltext bearbeiten]Dies ist kein wissenschaftlicher Terminus. Zudem wäre zu erläutern, was für eine Art Zivilisation Magadha gewesen sein soll, wenn nicht durch die vedische Kultur beeinflusst. Ich empfehle die Lektüre von Kulke/Rothermund "Geschichte Indiens" oder Upinder Singh "A History of Ancient and Early Medieval India". Gruss G.B. (nicht signierter Beitrag von 141.20.154.64 (Diskussion) 12:09, 6. Jun. 2012 (CEST))
- Guckst Du alter Haudegen hier und da ... dann legst Du Dir ein Konto an und unterschreibst beim nächsten Mal bitte --zenwort (Diskussion) 19:12, 13. Jun. 2012 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.fcamin.nic.in/Events/EventDetails.asp?EventId=1690&Section=Weight%20and%20Measures&ParentID=0&Parent=1&check=0
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 14:58, 23. Jan. 2016 (CET)
Man
[Quelltext bearbeiten]Zum (persischen?) Maß "Man" fand ich eine Angabe "knapp 6 Kilo". Ist das ein altes oder modernes Maß? MfG, Georg Hügler (Diskussion)
- Das ist ein altes Maß in Iran und Indien, das wie üblich an verschiedenen Orten verschieden groß war. Im Iran war das Man im 19. Jh. üblicherweise ca. 3 kg. Akbars Man jedoch wog, wie wir hier lesen, um die 25 kg. Curryfranke (Diskussion) 15:33, 12. Mai 2016 (CEST)
Bohnenmaß
[Quelltext bearbeiten]Käme als "mâscha" - neben der Urdbohne - auch Vicia faba, die Saubohne, in Frage?
- Eher nicht. Die Saubohne heißt auf Sanskrit vartulakam, auf Hindi baklā oder vāl dāl. Auch ist sie längst nicht so verbreitet wie Urdbohnen. Allerdings weiß ich das aus Dal-Kochbüchern, die vor 1500 Jahren auch anderes enthalten haben könnten. Curryfranke (Diskussion) 21:32, 12. Mai 2016 (CEST)