Diskussion:Inhalt der Ilias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lektor w in Abschnitt Das wichtigste fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Versionsgeschichte des Artikels zur Wahrung der Urheberrechte der Autoren ist über diesen Link auffindbar. --buecherwuermlein 13:43, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Buch fünf

[Quelltext bearbeiten]

Ein Satz lautet "Währenddessen treibt Ares die Söhne des Priamos und Sarpedon Hektor an." Das ergibt für mich keinen Sinn. Was ist da gemeint? -- DaBone 12:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ares treibt die (anderen) Söhne des Priamos an und Sarpedon Hektor. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:25, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zahlreiche Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Im Text haben sich viele Fehler eingeschlichen. Im "Buch neunzehn" steht z.B. an einer Stelle "Troer" statt "Achaier", an anderer "Agamenmnon" statt "Achilles". Solche Verwechslungen darf es nicht geben - die Hälfte des Inhalts wird verfälscht. Der Artikel sollte überarbeitet werden. -- DaBone 13:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kleine Ergänzung: Hier eine gute Quelle (Zusammenfassung von J. H. Voss) http://gutenberg.spiegel.de/?id=12&xid=1269&kapitel=1&cHash=4fd25c3d902 -- DaBone 13:56, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und wieso änderst du nicht einfach die Fehler, die in einem solch langen Text schonmal auftauchen können? Dass zwei Fehler die Hälfte des Inhalts verfälschen, ist eine Behauptung, die eines Beleges noch bedürfe. Dass Fehler korrigiert werden sollte, ist hingegen richtig. Lies den Text doch mal Korrektur und behebe die Fehler; bisher hat es ja noch k(aum )einer getan. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:24, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen im zweiundzwanzigsten und vierundzwanzigsten Gesang

[Quelltext bearbeiten]

"Hektor entscheidet sich gegen den Wunsch seiner Eltern, in den Schutz der Stadt zurückzukehren, um nicht vor seinen Gefährten Schwäche zu zeigen" wurde ersetzt durch: "Hektor entscheidet sich gegen den Wunsch seiner Eltern, vor den Toren der Stadt auf Achilleus zu warten, um nicht vor seinen Gefährten Schwäche zu zeigen"

Die ursprüngliche Formulierung im Text ergibt keinen Sinn und ist unrichtig, denn Hektor würde kaum von seinen Eltern betrauert werden, befände er sich in den sicheren Mauern Trojas. Deswegen habe ich den Textabschnitt durch einen passenden ersetzt.

Im vierundzwanzigsten Gesang wurde das fälschlicherweise verwendete Wort "Isis" durch "Iris" ersetzt. Siehe hierzu ursprünglich: "Im Anschluss daran verkündet Isis Priamos Zeus’ Plan (...)" (nicht signierter Beitrag von Auxo (Diskussion | Beiträge) 11:54, 26. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Rechtschreibung: Buch Eins, Buch eins oder einfach 1. Buch?

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment haben wir munter durcheinander Buch eins (gilt normalerweise als korrekt) sowie überwiegend Buch Eins (falsch). In Frage kämen natürlich noch erstes Buch (vielleicht auch Erstes Buch) und 1. Buch – das wäre üblicher als Buch eins oder Buch Eins.

Ich verstehe nicht, a) was die Ausschreibung soll, b) was die Formulierung mit nachgestellter Kardinalzahl bringen soll, c) wie es zu der Vorliebe für die Großschreibung kommt. Bei Buch eins (oder Erstes Buch) ist Ausschreibung ja noch unproblematisch, aber bei Buch einundzwanzig wird die Lesefreude geringer – jedenfalls wenn so viel von diesen Büchern die Rede ist. Die Ästhetik in Ehren, aber ich bezweifle die Zweckmäßigkeit der Ausschreibungen, die weniger leicht zu lesen sind als zum Beispiel 24. Buch. Zudem zieht die Ausschreibung auch erst das Problem der Groß-/Kleinschreibung nach sich, das die Verfasser bisher nicht bewältigt haben.

Kurz, ich empfehle die Schreibung mit Ziffern. Auch für den Artikel Ilias. Wir sind hier nicht im hochliterarischen Bereich des Urtextes, sondern im nüchternen Umfeld der Informationsvermittlung. Da tun es die leserfreundlicheren Ziffern auch. Lektor w (Diskussion) 23:33, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war 2008 noch jung und nicht so am Leser orientiert. Schon lange wollte ich hier und im Artikel Ilias vieles vereinfachen. Für die komplette Überarbeitung fehlt mir aber momentan ein größeres Freizeitloch. Korrekturen zur einfacheren Verständlichkeit nehme ich daher sehr dankend an! :-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:30, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe die Schreibweise 1. Buch hier und im Artikel Ilias umgesetzt. Sieht auf den ersten Blick tatsächlich nicht so ästhetisch aus, sehr nüchtern. Aber spätestens wenn man sich eine Weile im Artikel bewegt und immer wieder die Orientierung braucht, wo welches Buch besprochen wird, ist der Vorteil spürbar. Ich bin jedenfalls der Meinung, daß der Leser unter dem Strich mehr von der prägnanten Schreibweise hat. – Um mir doppelte Arbeit zu sparen, habe ich die bearbeitete Tabelle aus der Version Ilias komplett übernommen, wo der Text übrigens auch in anderer Hinsicht etwas besser war. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. Lektor w (Diskussion) 02:07, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das wichtigste fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Achilleus Tod (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1066:9B40:2D6C:8F8B:F98F:6BEE (Diskussion) 08:55, 30. Jun. 2020 (CEST)).Beantworten

Trifft nicht zu. Die Ilias berichtet seinen Tod nicht. --Lektor w (Diskussion) 23:28, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten