Diskussion:Inschrift des Tiberinius Celerianus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Inschrift des Tiberinius Celerianus“ wurde im Juni 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 13.07.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht besser übersetzen:

Den Numina (= göttlichen Wirkkräften) der Kaiser,
dem Gott Mars Ca-
mulus [weihte dies] Tiberini-
us Celerianus,
Bürger der Bellovaker,
Seefahrer (?)
der „Londoner“.
Der Erste... [oder: Primus...]

So als Frage... --Tusculum (Diskussion) 18:06, 27. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, dass bei deiner Version sprachlich ein Objekt im Satz fehlt, also die Angabe, was geweiht wurde. Bei meiner bisherigen Version („Geweiht dem XXX und YYY durch ZZZ“) wird meines Erachtens deutlicher, dass der Text als Beschriftung auf einem Weihobjekt angebracht ist, das er genauer erläutern soll. Aber wenn du die Frage trotz dieser Einwände anders siehst, darfst du die Übersetzung auch abändern, sie ist ja eh nur ein Versuch für die OMA. Der Hinweis, dass die Numina in den Plural gehören, ist unabhängig davon auf jeden Fall richtig. Danke dir und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:22, 27. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nun, ganz klar ist ja nicht, was er wie geweiht hat. Eine entsprechende Schlussformel fehlt ja. In meiner Übersetzung bleibt der Tiberinius im Nominativ als agierender, wie ja auch seine weiteren kennzeichnenden Attribute im Nominativ stehen. Ich habe mal um ein dies ergänzt. Kennst Du CIL 13,8164a: Apollini / C(aius) Aurelius C(ai) l(ibertus) / Verus negotiator / Britannicianus / moritex d(onum) d(edit) / l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum) aus Köln? Und: J. N. Adams: The Regional Diversification of Latin 200 BC - AD 600. Cambridge University Press, Cambridge 2007, S. 311–312 zur Inschrift noch einmal, wohl auf seinem Aufsatz fußend? Grüße, --Tusculum (Diskussion) 18:41, 27. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wo du Recht hast, hast du Recht; mit deiner neuen Fassung bin ich glücklich und habe mir erlaubt, sie umseitig einzufügen. Die Inschrift aus Köln kenne ich, außer der Londoner und der seit dem 18. Jahrhundert verschollenen Inschrift CIL VII, 248 ist sie die einzige, in der das Wort moritex/moritix vorkommt. Das Buch von Adams kannte ich dagegen noch nicht. Werde ich mir mal anschauen, aber in seinem knappen ZPE-Aufsatz hat er ja schon viel zu dem Thema gesagt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:30, 27. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hast Du schon Gelegenheit gehabt, Monique Dondin-Payre, Xavier Loriot: Tiberinius Celerianus à Londres: Bellovaque et moritix. In: L’Antiquité classique. Band 77, 2008, S. 127–169 zu lesen? Zu moritix die Seiten 139–145. Sie kommen zu dem Schluss, dass Tiberinius (der übrigens römisches Bürgerrecht hatte) Bellovaker und von den Londonern zu ihrem Vertreter in Handelsfragen mit den Bellovakern war. In dem Sinne lösen sie das moritix auf und verstehen dahinter eine Funktion, wie sie der Proxenos im griechischen Kulturraum innehatte. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 18:12, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Habe ich noch nicht gelesen, werde ich heute abend hoffentlich noch. Dass man den Begriff vielleicht doch nicht übersetzen sollte, kann ich nachvollziehen, das muss ich mir für mich noch mal überlegen (wird in den anderen Ausgaben unterschiedlich gehandhabt). Wenn das so gemacht wird, muss ich die Sprache jedenfalls auch noch anschauen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:42, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Londiniensium...[Quelltext bearbeiten]

...ist mitnichten der Genitv Plural des Stadtnamens Londinium, sondern des zugehörigen Adjektivs Londiniensis und nur als solches Teil des Stadtnamens civitas oder oppidum Londiniensis. Im Fall der Inschrift ist es wohl das substantivierte Adjektiv, zunächst einmal unbekannten Geschlechts, entweder fem./masc. im Plural zu Londinienses oder neutr. zu Londiniensia. Ersteres wären die Londoner, zweitens Dinge wie z. B. Corinthiaca, meist also Handelswaren einer Stadt. Nur in dieser Herleitung wäre das umseitig als mögliche Übersetzung angegebene „der Londoner [Dinge]“ zu erklären. Siehe auch Monique Dondin-Payre, Xavier Loriot: Tiberinius Celerianus à Londres: Bellovaque et moritix. In: L’Antiquité classique. Band 77, 2008, S. 146 f. Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 18:39, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schaue ich mir auch noch an, danke für den Hinweis. Es ist Genitiv Plural und leitet sich vom Stadtnamen her, so muss man es sagen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:42, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Genitiv Plural von Londinium ist Londiniorum :-)) --Tusculum (Diskussion) 18:47, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das wiederum kling schon inhaltlich so schräg, dass ich daran gar nicht gedacht habe... Das mit diesem Latein muss ich mir jedenfalls noch mal anschauen, bevor ich mich Althistoriker nenne ;) --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:57, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Benötigt man heutzutage kein Großes Latinum mehr? *staunend*, --Tusculum (Diskussion) 20:09, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein „Großes“ und „Kleines“ Latinum mehr, nur noch ein Einheits-Latinum. Und das habe ich zwar ganz gut bestanden, allerdings ohne dass meine altphilologische Ahnungslosigkeit an dem vorangegangenen Intensivkurs langfristig Schaden genommen hätte ;) Insofern besteht da noch Nachholbedarf... --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:20, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den erklärenden Satz zu Primus im Abschnitt „Übersetzung“ auszukommentieren. Für eine Erklärung der Übersetzungsmöglichkeiten würde ich Monique Dondin-Payre, Xavier Loriot: Tiberinius Celerianus à Londres: Bellovaque et moritix. In: L’Antiquité classique. Band 77, 2008, S. 145 f. konsultieren. So, jetzt war es das aber meinerseits, glaube ich :-) Grüße, --Tusculum (Diskussion) 19:09, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke noch einmal für deine Ergänzungen und Korrekturen, ich werde den Artikel selber nochmal in Ruhe durchgehen und den Aufsatz von Dondin-Payre/Loriot sowieso. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:20, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]